Auf den Beitrag: (ID: 627) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 5736 Mal).
"Autor"

Die optimale Krallenlän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>

Nutzer: Dani
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 17947

geschrieben am: 20.08.2006    um 02:35 Uhr   IP: gespeichert
Es gibt eine kleine Richtlinie, die krallen haben eine optimale Län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, wenn sie ein kleines Stückchen län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r sind als die Pfotenbehaarung.
Die Krallen sollten sich nicht nach hinten drehen oder gar in sich drehen.

Kaninchen in Wohnungshaltung haben weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Möglichkeiten sich die Krallen ab zuwetzten, deshalb benöti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sie besondere Obacht.

Mit der passenden Krallenschere kann man das leicht selbst machen, jedoch sollte man sich dies vorher von seinem Tierarzt zei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n lassen.

LG Dani


Meine Engel Lotti, Speedy-Baby, Chanel, Kermit, Klopfer, Flecki, Maxima, Morti und Frau von und zu Tante Pauli ihr seid unvergessen und für immer in meinem Herzen.



  TopZuletzt geändert am: 20.08.2006 um 02:42 Uhr von Dani
"Autor"  
Nutzer: Isabella
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 15.01.2007
Anzahl Nachrichten: 42

geschrieben am: 15.01.2007    um 13:03 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

gibt es Möglichkeiten Wohnungskaninchen etwas zur Verfügung zu stellen an dem sie sich die Krallen abwetzen können?

Meinen zwei Häschen (Widderzwerg, Farbenzwerg) bereitet es sehr viel Stress wenn ich sie auch nur sehr kurz anhebe bzw. festhalte (zum Überprüfen). Ich möchte ihnen diesen Stress ersparen.
Die Beiden haben ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> aber auch ein Auslauf von mindestens 10 Stunden pro Tag im Wohnzimmer. Der Boden ist aus Laminat, 2/3 davon mit Teppichen belegt (fürs bessere Hüpfen). Ich habe die beiden Häschen erst vor 2 Monaten übernommen, da waren die beiden ca. 11 Monate alt. Die Beiden sind sehr lieb und sonst auch angstlos. Der normale Lebensablauf im Wohnzimmer und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>räusche jeder Art sind für die beiden überhaupt kein Problem, sie fühlen sich im Wohnzimmer sehr wohl, laufen auch nicht weg wenn man auf sie zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht, tollen herum, schla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hacken le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sich bequem hin wenn sie sich ausruhen wollen etc.. Doch was das Anheben an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht sieht es schon ganz anders aus, da haben die beiden sehr viel Angst.

Die kleinen wehren sich, sofort wenn ich sie leicht anhebe oder auch nur etwas mit den Händen festhalte (Farbenzwerg). Die Nicki (Widderzwerg) lässt sich län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re Zeit ohne Wehren etwas halten und hochheben aber nur kurz, die Maxi (Farbenzwerg) rassebedingt natürlich wehrt sich sofort. Müsste ich die Krallen schneiden, müsste ich die Häschen län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r festhalten. Da das Krallenschneiden ja mehre Minuten dauern kann, wäre es für die Beiden eine sehr hohe Belastung. Darüber hinaus ist es für die Kleinen auch ein Vertrauensbruch meinerseits.

Für die Beiden habe ich bereits selbst ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut, allerlei Spielzeug und eine Sandbuddelkiste, deshalb ist es für mich auch kein Problem etwas extra zu bauen oder passend zu machen. Wenn es also ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndeine Möglichkeit gibt den Beiden diesen Stress zu ersparen, würde ich mich sehr über eine Antwort freuen.

Grüße, Isabella


P.S. Die Beiden bekommen im Sommer auch ein Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, da es aber doppelstöckig und der Großteil vom Auslauf auf dem Rasen sein wird, haben die Beiden dort wahrscheinlich auch nicht die Möglichkeit sich die Krallen abzuwetzen.

  TopZuletzt geändert am: 15.01.2007 um 17:41 Uhr von Isabella
"Autor"  
Nutzer: gypsl05
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 09.03.2006
Anzahl Nachrichten: 763

geschrieben am: 16.01.2007    um 18:43 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Isabell und im Forum.

Ich kann verstehen, dass Du Deinen Kaninchen den Streß ersparen willst, aber leider gibt es meines Wissens nach keine Möglichkeit, dass Wohnungskaninchen sich woanders die Krallen abwetzen.

Kaninchen wetzen in der Natur ihre Krallen beim Buddeln in der Erde ab.
Spontan würde ich vorschla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, dass Du ihnen eine Buddelkiste zur Verfügung stellst mit Erde. Aber keine Blumenerde, die wäre nicht fest <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug.
Dies ist aber auch mit sehr viel Schmutz verbunden und ob es wirklich klappt, kann ich Dir nicht garantieren.

Auch wenn es für einen Moment Streß für die Kaninchen ist, so ist das Krallenschneiden doch nötig und wichtig.

Lg Ela
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sylke
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 25.11.2006
Anzahl Nachrichten: 20479

geschrieben am: 16.01.2007    um 19:17 Uhr   IP: gespeichert
Von mir auch

Also, die Buddelkiste würde ich dir auch empfehlen.
Meine 2 wühlen bevorzugt in einer Ecke im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, und an diese Stelle hab ich eine Mamorplatte (mit der rauhen Seite nach oben) hin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt. Da wird rüber<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>flitzt und rum<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wühlt wie wild, das wirkt ähnlich wie eine Na<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lfeile. Im Sommer kühlt die Platte schön. Meine Kaninchen lieben die Platte. Die hab ich umsonst von einem Steinmetz bekommen, das war ein Reststück und damit konnte der nichts mehr anfan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.

Gruß Sylke, Oskar und Hermi
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen

  Top
"Autor"  
Nutzer: Isabella
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 15.01.2007
Anzahl Nachrichten: 42

geschrieben am: 16.01.2007    um 21:29 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Ela und Sylke,

vielen Dank für eure Antworten und Tipps.

Zum Glück sind die Nä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l von meinen Häschen völlig in Ordnung, (etwas län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r als das Fell). Leider weiß ich nicht wie schnell die Nä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l wachsen und wann den Beiden die Krallen evtl. das letzte Mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnitten wurden, da ich vorplanen muss habe ich mir aus euren Tipps was überlegt.

Und zwar:
Ich werde auf den Boden meiner Sandbuddelkiste eine bzw. mehrere leicht raue Marmorplatten le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Die buddeln dort sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne, zusätzlich mit dem Sand wird es mit Sicherheit was bewirken.
Leider buddeln die Häschen ja vor allem mit den Vorderpfoten, sollte es eine zu starke Wirkung haben kann ich die Marmorplatte wieder aus der Budelkiste entfernen bis ich diese wieder brauche.
Für die Hinterpfoten habe ich mir auch noch was überlegt.
Wie Sylke vor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hat, werde ich zusätzlich ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwo noch eine Marmorplatte hinle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wo die beiden bevorzugt drüber laufen. So ist es bestimmt auch was für die Hinterpfoten und im Sommer auch noch eine gute Stelle zum Kühlen. Durch die etwas raue Oberfläche vom Marmor finden die Pfoten Halt, rutschen aber nicht, so werden die Pfoten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schont aber die Nä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l bestimmt nicht.

Wenn die Beiden vom Teppich übers Laminat flitzen, dann hört man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau wie die Nä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l dabei was aushalten müssen vieleicht bringt das ja auch was für die Krallenlän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.

Natürlich werde ich den Zustand der Nä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig überprüfen. Zusätzlich werden bei dem nächsten Besuch beim Tierarzt, wo ich die Beiden impfen lasse, die Krallen auch noch überprüft.


Was mich freut ist, dass die Beiden das Hochheben bzw. Überprüfen mir nicht mehr so sehr übel nehmen wie am Anfang. Verstecken sich nicht und sind auch nicht wieder so scheu danach wie vorher. Bestimmt haben die Beiden mittlerweile soviel Vertrauen und ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ssen es schnell.

Über den Erfolg der "Marmorbuddelkiste" werde ich sobald möglich berichten


Viele Grüße, Isabella
  TopZuletzt geändert am: 05.02.2007 um 13:08 Uhr von Isabella
"Autor"  
Nutzer: Olli
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 13.12.2006
Anzahl Nachrichten: 2893

geschrieben am: 16.01.2007    um 23:50 Uhr   IP: gespeichert
Na das sind doch ein paar ganz gute Ideen!
Allerdings glaube ich nicht daß beim Laufen übers Laminat da wirklich was an den Krallen passiert, dafür ist das Laminat zu glatt und bietet zu wenig Reibung, als daß da bei den Krallen wirklich ein Abrieb vonstatten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen kann...
  Top