Auf den Beitrag: (ID: 651) sind "10" Antworten eingegangen (Gelesen: 13993 Mal).
"Autor"

Schnupfen/Allergie

Nutzer: Rebecca
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 18.08.2006
Anzahl Nachrichten: 25

geschrieben am: 25.08.2006    um 08:55 Uhr   IP: gespeichert
Meine Kleine hat Dauerschnupfen, womöglich eine Allergie, der TA möchte nun nach der ganzen Verarbreichung von AB, einen Abstrich von der Schleimhaut machen? Hilft das wirklich, kann man da die Bakterien bzw. den Grund finden, warum sie so erbärmlich nießt und kein AB anschlägt. Sie muß ja dann eine Narkose haben, da hab ich etwas Angst davor!
Hat da jemand Erfahrung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht?

LG

Rebecca
  Top
"Autor"  
Nutzer: Dani
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 17947

geschrieben am: 25.08.2006    um 15:32 Uhr   IP: gespeichert
hallo rebecca,

hm, also es macht schon sinn ein antiboigramm machen zu lassen, um so den erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r und die dementsprechende behandlung einleiten zu können.
wobei ich jetzt ganz ehrlich nicht ganz verstehe wieso dazu eine narkose benötigt wird....
normalerweise reicht es wenn man eine nasentupferprobe macht!

niest dein kaninchen nur, oder hat deine kleine auch nasenausfluss, appetitlosigkeit, schwere atmung .......

könnte es vielleicht auch daran lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, das das heu was ihr benutzt einfach zu staubig ist.....hast du mal ein anderes versucht?

also mein speedy hat seit kindheitsta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n einen chronischen schnupfen, den wir auch versucht haben mit ab zu behandeln, aber ohne erfolg......er niest halt *nur* zu manchen jahreszeiten mal mehr mal weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r.....sein schnupfen wird nicht weiter behandelt, denn er kommt damit soweit gut zurecht und hat keine einschrenkun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. wenn es mal besonders häufig ist lasse ich ihn inhalieren......

mehr zu dem thema kann dir susi sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.......

lg dani



Meine Engel Lotti, Speedy-Baby, Chanel, Kermit, Klopfer, Flecki, Maxima, Morti und Frau von und zu Tante Pauli ihr seid unvergessen und für immer in meinem Herzen.



  TopZuletzt geändert am: 25.08.2006 um 15:34 Uhr von Dani
"Autor"  
Nutzer: Susanne
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 34483

geschrieben am: 26.08.2006    um 03:26 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Rebecca,

eine Narkose ist tatsächlich nicht nötig, wenn eine Nasentupferprobe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht wird. Damit kann man dann den Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r bestimmen und entsprechende Medikamente verabreichen.

Entscheidend ist die Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, ob Ausfluss aus der Nase kommt (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lblicher Schleim) oder der Schnupfen "trocken" ist.

In der Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l hilft die Gabe von Antibiotikum über einen Zeitraum von 3 Wochen. Wenn dann keine Erleichterung eintritt, bleibt es zwar chronisch, ist aber für andere Tiere nicht mehr ansteckend. Gute Erfol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> oder zusätzliche Unterstützung kann man in Form eines homöopathischen Mittels namens MEMBRANA NASALIS erzielen.

Viel Glück!

*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<



Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw*
  Top
"Autor"  
Nutzer: Rebecca
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 18.08.2006
Anzahl Nachrichten: 25

geschrieben am: 28.08.2006    um 08:59 Uhr   IP: gespeichert
Hey,

erstmal danke für Eure Ratschlä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>!

Die TA hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meint, sie wolle eine Abstrichprobe von der Halsschleimhaut nehmen, aber wenn das auch über eine Nasentupferprobe zu bestimmen ist, werde ich mich dafür stark machen, daß meine Kleine keine Narkose bekommen muß!!!!

Wahrscheinlich hat sie einen chronischen Schnupfen, sie nießt halt sehr, hat aber `nur` ein nasses Näschen ohne Eiterausfluß. Die Große hatte am Anfang Schnupfen aus dem Tierheim mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht, den haben wir aber gleich in den Griff bekommen.

Ich hab schon vieles versucht auszutauschen. Seit letzter Woche versuchen wir es mal mit einem natürlichen Maisgranulat als Einstreu und extra entstaubtes Heu. Die ersten 2 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> war es etwas besser, aber seit dem WE nießt sie wieder sehr stark.

Wenn ich wüßte, daß sie eine allergische Reaktion o. einen chronischen Schnupfen hätte, würde ich es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne ohne AB versuchen, den die letzten 2 Wochen mit der Eingabe von AB waren echt schlimm. Die kleine hatte solche Angst und hat sich so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wehrt, daß wir es erstmal abrechen mußten, sie hat nichts mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen, innerhalb einer Woche hatte sie 100g ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen und wurde schwach (sie ist ja auch so klein), seit wir sie haben hatte sie 250g zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt und nun wieder so etwas. Die Große hatte alles mitbekommen und war <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauso ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schüchtert und hat nichts mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen.
Das Problem ist einfach, sie bekommen nur sehr langsam Vertrauen zu uns, und jeder solcher Prozeduren entfernt uns wieder voneinander.
Was meint Ihr?
Nochmal inetressehalber eine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, wir haben ja auch schon Inhalationen mit Kochsalzlösung durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>führt, wie stellt Ihr das so an, vielleicht kann man was besser machen!

LG

Rebecca
  Top
"Autor"  
Nutzer: Dani
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 17947

geschrieben am: 29.08.2006    um 00:10 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Rebecca
Nochmal inetressehalber eine Frage, wir haben ja auch schon Inhalationen mit Kochsalzlösung durchgeführt, wie stellt Ihr das so an, vielleicht kann man was besser machen!

hallo rebecca,

ich setzte meinen speedy dafür in die transportbox und tue von oben ein handtuch drüber......dann lass ich in ca.15 min. inhalieren. (ich benutze dafür einen pari-boy)

lg dani


Meine Engel Lotti, Speedy-Baby, Chanel, Kermit, Klopfer, Flecki, Maxima, Morti und Frau von und zu Tante Pauli ihr seid unvergessen und für immer in meinem Herzen.



  Top
"Autor"  
Nutzer: Rebecca
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 18.08.2006
Anzahl Nachrichten: 25

geschrieben am: 29.08.2006    um 08:23 Uhr   IP: gespeichert
OK, ja so mache ich das auch!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gini
Status: Superhase
Post schicken
Registriert seit: 22.08.2006
Anzahl Nachrichten: 290

geschrieben am: 06.10.2006    um 19:57 Uhr   IP: gespeichert
  TopZuletzt geändert am: 06.10.2006 um 20:33 Uhr von Gini
"Autor"  
Nutzer: Sanny
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 19.08.2006
Anzahl Nachrichten: 39

geschrieben am: 07.10.2006    um 17:35 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Susanne
Hallo Rebecca,

eine Narkose ist tatsächlich nicht nötig, wenn eine Nasentupferprobe gemacht wird. Damit kann man dann den Erreger bestimmen und entsprechende Medikamente verabreichen.

Entscheidend ist die Frage, ob Ausfluss aus der Nase kommt (gelblicher Schleim) oder der Schnupfen "trocken" ist.

In der Regel hilft die Gabe von Antibiotikum über einen Zeitraum von 3 Wochen. Wenn dann keine Erleichterung eintritt, bleibt es zwar chronisch, ist aber für andere Tiere nicht mehr ansteckend. Gute Erfolge oder zusätzliche Unterstützung kann man in Form eines homöopathischen Mittels namens MEMBRANA NASALIS erzielen.

Viel Glück!
Hallo Allerseits,

ich habe 5 Kaninchen in einem "Kaninchenzimmer", das ich für 2 Gruppen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>teilt habe. Eine Zweier- u. eine Dreiergruppe. Die Zweiergruppe besteht seit ca. 3 Monaten, denn vor drei Monaten entschied ich mich für einen Partner(in), für eine bis dato separat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>haltenes Zwer<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nmädchen, aus dem Tierheim. Die Zwer<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nzippe aus dem Tierheim hat sich auch gut ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lebt nur seit ca. Anfang September ist mir auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen, daß diese ab u. zu niest. Erst trocken, dann ab u. an mit feuchtem Näschen. Ich bin dann um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hend zum TA u. sie wurde mit Baytril behandelt (7 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> lang). Die Symptome wurden zunehmend besser, trockenes Näschen u. kein/ kaum niesen (außer beim durchstöbern des im Käfig befindlichen Heu´s). Ich hatte zu dem fast zeitgleich (mit Beginn des Niesens) das Streu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ändert (Strohpellets anstatt Holzstreu). Während der Gabe des Baytrils hatte ich dies dem TA auch an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>deutet vor dem Hintergrund einer etwai<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Allergie. Der TA schloss es nicht aus, ich sollte das alte Einstreu wieder nehmen u. sehen was passiert. Das Baytril habe ich dann aber noch wie ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen verabreicht. Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, alles wurde besser. Jetzt, ca. 14 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> danach, ist das Niesen wieder schlimmer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden u. das rechte Nasenloch (und NUR das!) ist etwas verklebt. Vorhin allerdings, habe ich im rechten Nasenloch etwas "popel"-ähnliches, weißes Weiches <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen, daß ich mit einem Taschentuch entfernen wollte. Bin jedoch nicht sehr gut ran <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen, daher habe ich es bleiben lassen. Nun zum obi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Beitrag. Ich halte "Grisu" (um dem Tier mal einen Namen zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben) nun schon eine län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re Zeit in diesem Zimmer. Da jeder weiß, daß "ansteckender" Schnupfen über Tröpfchen verteilt wird, muß ich nun damit rechnen, daß meine anderen 4 auch daran erkranken? Denn so wie ich Susanne verstanden habe, kann ich erst nach einem Zeitraum über 3 Wochen, nach erfolgloser AB-Therapie, von einer chronischen Erkrankung u. damit ansteckungsfreiem Schnupfen aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen? Sollte ich -ent<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n meiner Überzeugung, daß es jetzt eh zu spät ist- "Grisu" in Karantäne nehmen? (Das wäre sehr schlecht, da die Zusammenführungmit der anderen Zippe bisher wunderbar funktioniert hat u. ich nicht weiß, was nach einer län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ren Trennung passiert). Kann ich jetzt tatsächlich von einem Schnupfen aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen u. nicht von einer Allergie? Komisch, mein TA hat nichts von einem "Abstrich" erzählt. Nur Nase an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut, lang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>strichen, "feuchtes Nässchen" fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt, Baytril <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt u. ca. 7x 0,6 ml für die orale Verabreichung mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Ich hoffe, daß es übers WoEnd nicht schlimmer wird, denn am Montag will ich dann nochmals zum TA. Wie schätzt ihr eine weitere Behandlung mit Baytril ein, nachdem ich eine Pause von 14 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht habe? Was könnt ihr mir empfehlen, was ich "Grisu" übers WoEnd "Gutes tun" kann? Vielen Dank erstmal.

Gruß

Sandra
  Top
"Autor"  
Nutzer: Susanne
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 34483

geschrieben am: 07.10.2006    um 17:52 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Sandra,

ich halte in diesem Fall die Mitbehandlung aller Tiere für erforderlich, denn wenn....dann sind sie schon infiziert (daher ist dann eine Trennung auch nicht wirklich effektiv). Was nicht heissen muss, dass es auch ausbricht, aber ich wäre da vorsichtig. Wichtig ist bei einer Kur die unterbrechungslose Gabe der Medikamente.

Schnupfen bei Kaninchen ist eine besch.......Sache, aber man kann leben damit. Sowohl das Tier als auch der Mensch. Es ist nicht schön, aber auch kein Grund, Panik zu schieben.

Alles Gute!
Susanne

*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<



Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw*
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sanny
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 19.08.2006
Anzahl Nachrichten: 39

geschrieben am: 07.10.2006    um 18:15 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Susanne,

vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Ich hätte während einer Behandlung auch nie einfach unterbrochen. Die Behandlung war lt. TA ja erstmal vorbei, die Symptome im Prinzip verschwunden, doch jetzt fängts halt wieder an! Ich werde am Mo den TA mal auf so einen "Abstrich" ansprechen. Die anderen Kaninchen hatten während der ersten Phase auch Baytril bekommen, aber nur, weil sie alle unter Harngries/ Blasenentzündung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>litten haben (eine richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Krankheitswelle!!!!), somit wurden offenbar zwei Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit einer Klappe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Jetzt ist das allerdings etwas Anderes, denn auch bei denen wurde die Baytrilbehandlung beendet. Ich werd´mal horchen was der TA sagt u. werde versuchen, bis dahin keine Panik zu schieben. Man liest nur so viel im Internet, daß es einem manchmal etwas schwer fällt. (Vor allem, wenn man liest, daß bei einem akuten Schnupfenverlauf die Tiere innerhalb weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> sterben). Wann weiß ich was akut/ agressiver Schnupfen ist u. welcher harmlos oder "nur" chron. oder ansteckend ist? Wie Du selber sagst, daß ist schon so eine Sache mit dem Kaninchenschnupfen.

LG

Sandra
  Top
"Autor"  
Nutzer: Susanne
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 01.01.1970
Anzahl Nachrichten: 34483

geschrieben am: 07.10.2006    um 19:10 Uhr   IP: gespeichert
Solan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> die Tiere fressen, gibt's keinen Grund panisch zu werden. Es ist ein Stück weit wie bei uns Menschen: wenn sie keine Luft mehr bekommen, hören sie auf zu fressen. DAS wäre dann ein Grund, durchzudrehen oder mit 180 Sachen in die nächste Tierklinik zu schiessen

*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<



Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw*
  Top