Auf den Beitrag: (ID: 66831) sind "6" Antworten eingegangen (Gelesen: 4167 Mal).
"Autor"

Blasenschlamm?

Nutzer: Wiebke2009
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 26.07.2009
Anzahl Nachrichten: 500

geschrieben am: 26.07.2009    um 12:48 Uhr   IP: gespeichert
Hallo, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich habe ein süßes Kaninchen, 3 Jahre alt, froh und munter, frisst und spielt sehr gerne! Er ist ein Löwenkopf, bunt gescheckt und wuschlig. Glücklicher Weise war er auch noch nie krank gewesen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Seit einiger Zeit verliert er nachts eine weiße Flüssigkeit! Hauptsächlich wenn er auf seinem Häuschen liegt. Ich war beim Tierarzt, mein Häschen wurde geröngt, durchgecheckt und der Urin untersucht. Keine Blasensteine oder so wurden gefunden. Ich wollte das Futter umstellen, hatte Obst und Gemüse fertig gemacht, welches er dankend annahm, zwischendurch sollte er noch Trockenfutter/Trockenkräuter bekommen, immer wenn er dieses jedoch bekam hatte er über Nacht wieder diese weiße Flüssigkeit im Käfig hinterlassen. Nach vielen Versuchen und Umstellungen geschieht dies bei jedem Trockenfutter und gepressten Trockenkräutern... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da er kein Blut im Urin und keine Schmerzen oder Ähnliches hat (er äußert keine Schmerzen, fiept nur wenn er tief schläft und wahrscheinlich träumt, spielt, lässt sich streicheln und füttern zB.: mit Apfelstückchen), kann es sein, dass es Blasenschlamm ist? Hätte man Diesen beim Röntgen sehen müssen? Ist dieser Blasenschlamm bedenklich, muss der aus dem Hasen-Körper besonders entfernt werden? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Soll ich die beschriebene Therapie durchführen und ihn radikal vom Trockenfutter erlösen? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bekam er Frischfutter war immer alles in Ordnung! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>"Bei allen Erkrankungen der harnableitenden Wege hat es sich als sinnvoll erwiesen, den Tieren Kräutertees, frische Kräuter und auch spezielle getrocknete Kräuter anzubieten. Besonders zu nennen ist hier: Löwenzahn (die ganze Pflanze und Wurzel, frisch oder getrocknet oder als Tee) - dieser enthält zwar viel Kalzium, wirkt sich aber so positiv auf Blasenentzündungen aus, dass er trotzdem gegeben werden sollte. Ebenfalls positiv wirken: getrocknete <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ennnessel (getrocknet und als Tee). Birkenblätter (frisch, getrocknet und als Tee). Kamillentee wird abwechselnd gegeben, er wirkt entzündungshemmend. Schafgarbe und Spitzwegerrichkraut können ebenfalls frisch und getrocknet angeboten werden." <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
  Top
"Autor"  
Nutzer: shelyra
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 31.07.2008
Anzahl Nachrichten: 3300

geschrieben am: 26.07.2009    um 12:54 Uhr   IP: gespeichert
hi <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>erstmal <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zum blasenschlamm selbst kann ich dir leider nichts sagen, da wird sich sicher noch ein experte einfinden. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>aber zum trofu kann ich dir was sagen: ab damit in die tonne! trofu <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auchen kaninchen nicht, vielmehr ist es sogar ungesund da getreide enthalten ist. frisch futter und heu reicht komplett aus um ein kaninchen zu ernähren. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>höre aber bitte nicht von heute auf morgen mit dem trofu auf. entwöhne es langsam über ca 6 wochen indem du immer mehr frisch futter und immer weniger trofu gibts. am besten morgens das trofu und abends dann frifu. hier mal ne liste was für sorten frifu man alles füttern kann: >KLICK HIER!<
If the primates that we came from had known that some day politicians would come out of the genepool they'd stayed up in the trees and written evolution off as a bad idea!
Babylon 5
  Top
"Autor"  
Nutzer: Zwergfan
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 31.03.2009
Anzahl Nachrichten: 419

geschrieben am: 26.07.2009    um 13:02 Uhr   IP: gespeichert
Hi, hi <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>gerade in getrockneten Gemüse/Obst und vor allem in getrockneten Kräutern ist sehr viel Calcium, das ist der Grund, warum der Urin nach dem trocknen weiß wird. So gesehen ist das gut, das der Urin weiß wird, da sieht man, dass das Kaninchen den überschüssigen Calcium wieder ausscheidet, allerdings sollte man dies nicht als "Freifahrtschein" nehmen - irgendwann kann sich trotzdem Blasenschlamm/-grieß bilden! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wir haben bei unserem Chipsi das gleiche Problem, wenn wir zuviel getrocknete Kräuter füttern wird der getrocknete Urin auch weiß - fast kreidenartig! Daher: lieber frische Kräuter füttern, wobei ich eher weniger Kräuter fütter, quasi als Leckerlie zwischendurch. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei uns gibt's z.B. als Trockenfutter Heupellets und Wiesengrascobs - schau mal auf kaninchenladen.de, hier kannst du auch fragen (es gibt verschiedene Sorten) welche Cobs und Pellets besser für Blasengrieskandidaten ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg
Viele Grüße aus dem Allgäu

Diana und Benjamin mit Chipsi, Lucky und Alice
Unser lieber Krümmel - du bist für immer in unseren Herzen!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Wiebke2009
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 26.07.2009
Anzahl Nachrichten: 500

geschrieben am: 27.07.2009    um 21:16 Uhr   IP: gespeichert
Vielen Dank für eure Hinweise! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ja genauso ist es bei meinem Kleinen auch, dass es kreidenartig aussieht! Vielen Dank für den Hinweis, denn ich hatte ihm statt Trockenfutter mit Getreide eben getrocknete Kräuterpellets gegeben, leider war das Ergebnis immer das Gleiche... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sonst hatte ich dann einen Tag ganz das Trockenfutter weggelassen und nur Frisches gegeben. Gab es dann aber wieder einen Tag Trockenfutter gab es wieder kreidenartige Spuren auf seinem Häuschen... Nun habe ich ihm gestern Abend etwas von seinem Trockenfutter gegeben und zusätzlich Möhren und Löwenzahn, nur Paprika mochte er nicht :/ Und heute frühhhh :D Alles ok auf seinem Häuschen und er ist noch fitter als sonst gewesen! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>************ <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Könnte mir noch jemand helfen bzgl. des eventuellen Blasenschleims? Sieht man so etwas beim Röntgen? Hätte es dann beim Arzt gesehen werden müssen? Muss dass besonders aus dem Hasenkörper entfernt werden oder nur darauf achten, dass es nicht mehr vorkommt und die Fütterung anpassen? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vielen Dank!!!
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 27.07.2009    um 22:36 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Wiebke, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>hätte dein Kaninchen massiven Blasenschlamm bzw. -grieß, dann hätte man das auf dem Röntgenbild gesehen. Die Blase wäre dann ziemlich weiß gewesen zumindest im unteren Teil. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Du solltest das Trockenfutter (jeglicher Art, außer Heu!) erstmal komplett weglassen, frische Kräuter kannst du ihm aber gerne geben. Wenn dein Kleiner eininge Futtermittel noch nicht kennt, solltest du sie vorsichtig anfüttern. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kohlrabiblätter, Möhrengrün und Petersilie solltest du auch erstmal nicht verfüttern. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wichtig ist, dass er jetzt viel Flüssigkeit zu sich nimmt, am besten geht das über Frischfutter, die Flüssigkeit spült die Nieren und Blase gut durch und überschüssiges Kalzium wird dann ausgeschwemmt (deshalb auch der weißliche Urin, das sind Kalziumkonkremente). <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Falls du eine Trinkflasche benutzt, solltest diese unbedingt gegen einen Wassernapf austauschen, denn durch Trinkflaschen nehmen Kaninchen selten genügend Flüssigkeit auf, weil es sehr müßig ist durch die enge Röhre seinen Durst zu stillen - zumal dabei auch noch eine unnatürliche Körperhaltung eingenommen wird. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: Zwergfan
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 31.03.2009
Anzahl Nachrichten: 419

geschrieben am: 28.07.2009    um 09:11 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Wiebke2009
Vielen Dank für eure Hinweise!

Ja genauso ist es bei meinem Kleinen auch, dass es kreidenartig aussieht! Vielen Dank für den Hinweis, denn ich hatte ihm statt Trockenfutter mit Getreide eben getrocknete Kräuterpellets gegeben, leider war das Ergebnis immer das Gleiche...
Also meine Erfahrung bzgl. Kräuterpellets: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>unsere zwei Kleinen lieben diese Pellets, aber das Ergebnis sieht so aus, dass in der Plastikwanne (schwarz!) beim "Großreinemachen" fast alles weiß war. Seit wir die zwei von der "Droge" abgesetzt haben ist es deutlich besser. (Ab und zu halt mal-wenn's mal Möhrengrün gibt oder so) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg
Viele Grüße aus dem Allgäu

Diana und Benjamin mit Chipsi, Lucky und Alice
Unser lieber Krümmel - du bist für immer in unseren Herzen!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Wiebke2009
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 26.07.2009
Anzahl Nachrichten: 500

geschrieben am: 30.07.2009    um 13:06 Uhr   IP: gespeichert
Vielen Dank, mein Häschen ist fit wie eh und je :D <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Jetzt <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>auche ich mir keine Sorgen mehr machen!
  Top