|
geschrieben am: 11.01.2008 um 21:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Susanne,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>schau mal in einer Zoohandlung, im Zubehör für Vögel, da gibt es diese Wasser- und Futternäpfe, die nehmen auch nicht viel Platz weg
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die hatte ich bei meinen beiden Jungs, als sie noch innen gewohnt haben, auch.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es gibt eine kleine Faustregel, die lautet pro Kg Kaninchen gibt man 100 gr Frischfutter am Tag. Da deine beiden noch so klein und jung sind, probier es einfach aus.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da deine beiden von kleinauf an an dieses "tolle" Bunny-Futter gewöhnt waren, du nicht weisst, wann sie von der Mutter getrennt wurden, sie jetzt knapp 2 Monate sind, würde ich auch langsam weniger von dem Trockenfutter geben, so über einen Zeitraum von 4 Wochen dürftest du das überstanden haben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schau mal, das ist alles in dem Bunny young enthalten:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zusammensetzung
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Luzerne, Weizenkleie, Malzkeime, Weizengrießkleie, Haferschälkleie, Sojaextrationsschrot, Zuckerrübenmelasse, Spitzwegerich, Glatthafer, Goldhafer, Wiesenschwingel, Weidelgras, Wiesenrispe, Straußgras, Schafgarbe, Löwenzahn, Weißklee, Wiesenrotklee, Hornklee, Huflattich, Gänsefingerkraut, Hornkraut, Wiesenfuchsschwanz, Wiesenlischgras, Ampfer, Rotschwingelgras, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Sojaöl
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>HIer kannst du sehen, was du ihnen alles füttern kannst:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Deine bisherige Frischfütterung kannst du vielleicht noch mit <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>okolie ergänzen, langsam antesten und wenn es gut vertragen wird, etwas mehr geben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was ich dir auch noch dringend ans Herz legen möchte, da sie ja aus einer Massenzucht kommen, gib mal beim TA eine Kotprobe ab und lass diese auf Parasiten untersuchen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Auch die Zähne sollte man gerade bei diesen "angeblich" sehr klein bleibenden "Rassen" (eigentlich sind die Teutofarm-Kaninchen gar keine anerkannte Rasse) immer kontrollieren lassen, sie haben einen sehr rundlichen Kopf und dort neigen die Zähne eher mal zum "schiefwachsen".
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Andrea
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|