Auf den Beitrag: (ID: 84801) sind "6" Antworten eingegangen (Gelesen: 33684 Mal).
"Autor"

Rhabarber - verträglich oder nicht?

Nutzer: shelyra
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 31.07.2008
Anzahl Nachrichten: 3300

geschrieben am: 11.10.2009    um 21:44 Uhr   IP: gespeichert
da wir in unserem garten Rhabarber haben bin ich auf der suche nach infos ob die kleinen dies fressen dürfen. dabei bin ich mit der suche darauf gestoßen, dass er als nicht verträglich hier gehandhabt wird (giftpflaneznliste). andererseits sagt mir die suche aber auch, dass die Rhabarberwurzel in rodicare akut enthalten ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>jetzt bin ich etwas verwirrt - dürfen sie ihn fressen oder eher nicht? ist nur die wurzel verträglich und kann ich die dann verfüttern?
If the primates that we came from had known that some day politicians would come out of the genepool they'd stayed up in the trees and written evolution off as a bad idea!
Babylon 5
  Top
"Autor"  
Nutzer: Heubären
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 05.02.2007
Anzahl Nachrichten: 13384

geschrieben am: 11.10.2009    um 22:00 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Hanni, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Rhabarber steht in der Giftdatenbank der Uni Zürich als schwach giftig, weil er Oxalsäure enthält, die zu akuten Calziummangelsymptomen führen kann. Außerdem kann er zu Nierenproblemen führen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Warum wir Menschen das vertragen, weiß ich nicht, aber liegt vielleicht am Gewicht.
Die Suchfunktion darf benutzt werden.
  Top
"Autor"  
Nutzer: vonMümmel
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 23.04.2009
Anzahl Nachrichten: 6283

geschrieben am: 11.10.2009    um 22:01 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Hanni, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>also Rhabarber selber ist ja klar giftig. Bei Rhabarberwurzel bin ich mir nicht ganz sicher. Aber in Rodicare ist davon ja auch nur 1 % enthalten also sehr niedrig dosiert. Ich würde ihnen jetzt keine ganze Wurzel geben. Aber vielleicht weiß jemand anderes, dass ja noch besser. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüßle
Grit mit Fussel & Paulchen immer in meinem Herzen Maxi


  Top
"Autor"  
Nutzer: shelyra
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 31.07.2008
Anzahl Nachrichten: 3300

geschrieben am: 11.10.2009    um 22:04 Uhr   IP: gespeichert
wenn er aufgrund der oxidalsäure als giftig eingestuft wird wundert es mich umso mehr, dass er in rodicare akut enthalten ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>RodiCare akut <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>• Kurkumawurzel - reguliert die gestörte Darmfunktion. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>• Mariendistelfrüchte und Artischockenblätter - unterstützen die Leberfunktion <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>• Enzian- und Rhabarberwurzel - regen die Verdauungstätigkeit an <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>• Kamille - beruhigt den Darm bei Krämpfen und Entzündungen <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>• Pfefferminzeblätter und Kümmelfrüchte - wirken Krämpfen und Blähungen entgegen <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>• Süßholzwurzel - beruhigt die Magenschleimhaut <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>• Schöllkraut beruhigt den übererregten Darm <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>• lmmunocel® (inaktivierte Hefezellen) - unterdrückt die Vermehrung unerwünschter Darmbakterien; fordert die Wiederherstellung der natürlichen Mikroflora im Darm; stimuliert das Immunsystem <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zusammensetzung <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Leinöl 32 %, Rapsöl 27,5 %, Sonnenblumenöl 8 %, Sojaöl 6 %, Mariendistelfrüchte 2,5 %, Hefe 2 %, Artischockenblätter 1,5 %, Enzianwurzel 1,5 %, Kümmelfrüchte 1,5 %, Pfefferminzblätter 1,5 %, Rhabarberwurzel 1,5 %, Kamillenblüten 1,5 %, Süßholzwurzel 1,5 %, Schöllkraut 1,5 %, Kurkumawurzel 1,5%, Fenchelfrüchte 1,5 %, <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ombeerblätter 1,5 % <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>besonders die obere erwähnung würde für mich bedeuten, dass man es geben darf.
If the primates that we came from had known that some day politicians would come out of the genepool they'd stayed up in the trees and written evolution off as a bad idea!
Babylon 5
  TopZuletzt geändert am: 11.10.2009 um 22:05 Uhr von shelyra
"Autor"  
Nutzer: Evi
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 16.01.2008
Anzahl Nachrichten: 4034

geschrieben am: 11.10.2009    um 22:05 Uhr   IP: gespeichert
Huhu Hanni, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wie Heidi schon schrieb, ist Rhabarber aufgrund des hohen Oxalsäuregehalts unverträglich. Rhabarberwurzel wird auch beim Menschen gerne bei Magen-Darmbeschwerden (z.B. in Form von Tee) angewendet. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier kannst du mal was darüber nachlesen: >KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Evi
Liebe Grüße Evi mit Fienchen, Nala & Homer
Luke, du bist immer in meinem Herzen
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sylke
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 25.11.2006
Anzahl Nachrichten: 20479

geschrieben am: 12.10.2009    um 10:49 Uhr   IP: gespeichert
Möglicherweise (und nur möglicherweise) hat die Rhababerwurzel eine andere Zusammensetzung als der Rest der Pflanze. Zudem ist sie mit 1,5 % im Rodicare sehr gering dosiert. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich rate auch von der Fütterung von Rhababer ab, denn auch mir ist die Unverträglichkeit von verschiedenen Quellen bekannt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruß Sylke
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen

  Top
"Autor"  
Nutzer: shelyra
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 31.07.2008
Anzahl Nachrichten: 3300

geschrieben am: 12.10.2009    um 20:45 Uhr   IP: gespeichert
ok, dann werden die pflanzen wahrscheinlich das zeitlich segnen müssen um platz für kaninchen-gerechtes futter zu schaffen was man nicht alles für die kleinen macht...
If the primates that we came from had known that some day politicians would come out of the genepool they'd stayed up in the trees and written evolution off as a bad idea!
Babylon 5
  Top