"Autor" |
Fichte / Kiefer / Tanne |
|
geschrieben am: 01.11.2006 um 11:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich lege meine Wackelnasse öfter <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l Tannen-, Fichte- oder Kieferzweige isn Gehege, die sie auch liebend gerne in Windeseile ratzekahl platt<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen, bis nur noch die trockenen, rindenlosen Äste übrigbleiben.
Stutzig <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>cht mich, dass in der >KLICK HIER!< Ernährungsliste steht, Tanne täglich, Kiefer und Fichte aber selten. Ganz davon abgesehen, dass ich die Zweige alle nicht täglich füttere, (sonst gäbe es in unserer näheren Umgebung wohl auch keine Nadelbäume mehr!) frage ich mich, was haben Kiefer und Fichte im Gegensatz zur Tanne in sich, dass sie nicht täglich verfüttert werden sollten?
Gerade im Winter sind Nadelbäume ja auch bei den Wildkaninchen beliebt, da sie ja auch dann Grünzeug liefern und die ätherischen Öle sollen (in <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>aßen) ja auch gut sein.
|
Schöne Grüße von Marion
mit Joshi, Atika, Blue, Olivia und Otis
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.11.2006 um 12:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.11.2006 um 12:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
danke!  |
Schöne Grüße von Marion
mit Joshi, Atika, Blue, Olivia und Otis
|
|
|
|
|
Top
|