"Autor" |
Späte Kastration und Vergesellschaftung möglich? Narkoserisiko?... |
|
geschrieben am: 14.12.2009 um 08:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo liebe Rabbit Freunde,
Ich habe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Mümmel-Zwerg namens Teddy zu Hause.
Vor 6 Jahren habe ich ihn aus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Zoohnadlung in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>kufszentrum mitgenommen, weil er dort von s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Wurfgeschwistern massiv gebissen und "gemobbt" wurde.
Er hatte Kaninchenschnupfen und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Hautpilz und wurde m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung nach viel zu früh von s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Mutter getrennt. Mir wurde zwar versichert, er sei 16 Wochen alt, m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>schätzung nach (Ich hatte seit kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>stem Kinderalter Kaninchen und auch Jungtiere aus eigenem Wurf) war er höchstens 10 Wochen alt.
Ich musste ihn fast 2 Monate mit Flasche und Medikamenten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>päppeln. Der Pilz hielt sich hartnäckig fast 2 Jahre. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Aufspan>grund <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>ser ungeliebten Behandlungen dauerte es dann fast noch mal 1,5 Jahre bevor er sich das erste Mal freiwillig streicheln ließ. Jede noch so intensive Zuwendung be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>druckte ihn k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Stück.
Teddy war immer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> aktives Häschen, der gar nicht genug l<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>en konnte, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Couch, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Fensterbank, über den Tisch um den Schreibtisch, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Besitzerin. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Racker hielt mich ordentlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Trapp.
Im Grunde war er sonst immer gesund. Da er als Jungtier so schwer krank war riet mir m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tierärztin bis zur Genesung von Schnupfen und Hautpilz von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Kastration ab. Ihr Rat war, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>s auch nicht nötig sei, solange er k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Verhaltens<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>fälligkeiten zeigt, spritzt oder "Gegenstände" rammelt. Tat er nicht und da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Vergesellschaftung vorerst auch nicht anstand, da der Pilz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach nicht weggehen wollte, schob ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Kastration vor mir her, und damit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Veresellschaftung, obwohl ich weiß, dass man Ninchen nicht all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e halten sollte.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Teddy bewohnt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en zweigeschössigen Käfig in m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Wohnzimmer und ist immer wenn ich zu Hause bin draußen. Jetzt werde ich ihm noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Ausl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> bauen, so dass er aus dem Käfig kann während ich arbeiten bin.
Wie gesagt war er eigentlich immer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> aktives "normales" Tierchen. In den letzten Monaten wurde er jedoch immer ruhiger und hoppelt auch nicht mehr so vergnügt herum. Er hat zum Winter zwar immer ruhigere Phasen gehabt, aber jetzt mache ich mir doch Sorgen um ihn. Hinzu kommt seit ca. 1 Jahr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> chronischer Schnupfen, der sich partout nicht behandeln lässt.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Überlegung war ihm jetzt doch noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Weibchen in s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Alter zukommen zu lassen.
Vor ca. 3 Jahren hatte m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Spatz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gewachsenen Backenzahn, der operiert werden musste. Er brauchte fast 3 Tage um vollkommen aus der Narkose <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>zuwachen und konnte in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>sen 3 Tagen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Hinterläufe nicht bewegen.
Da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Vergesellschaftung nur mit vorheriger Kastration erfolgen kann, mache ich mir jetzt natürlich Gedanken, ob m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tiger das noch verkraftet. Er ist schließlich auch nicht mehr der jüngste ... und hat schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gravierende Krankheitsgeschichte in jungen Jahren hinter sich.
Lange Vorgeschichte, kurze Fragen: Hat hier jemand Erfahrungen mit Spätkastrationen?
Wie wirkt sich das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Spatz aus?
Hat man nach so langer Zeit noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e reelle Chance <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Vergesellschaftung und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e erfolgreiche Kastration?
Wäre auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Vergesellschaftung mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em kastrierten Weibchen möglich?
Ich will wirklich, dass es m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Teddy gut geht, aber ich möchte ihm auch unnötige Operationen und Stress ersparen.
Ich bedanke mich für eure Antworten!
LG
Kimmy
EDIt von Lumpi: Beitrag verschoben und Titel konkretisiert |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.12.2009 um 09:05 Uhr von Lumpi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2009 um 09:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo und Kimmy,
schön, dass Du d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Teddy noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Dame zur Seite stellen möchtest.
Durchaus kann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Männchen in dem Alter von 6 (?) Jahren noch kastriert werden. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Racker stecken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>s meist recht gut weg und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Op ist sicher nicht so komplex und schwer wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> OP <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Zahnes.
Wichtig ist, das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Dame ungefähr im gleichen Alter ist, denn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e junge Häsin würde ihn doch recht anstrengen.
Da kannst Du im Vermittlungsboard für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Häsinen mal schauen vielleicht ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e passende dabei?!
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Möglichkeit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er kastrierten Dame ist nicht so ohne weiteres möglich - eigentlich gar nicht. So ruhig wie teddy jetzt ist - sollte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Dame dazu kommen würde er sich sicher s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es geschlechtes gewahr und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Dame hätte unter s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Trieb sehr zu leiden.
Also Teddy sollte schon kastriert werden.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e Vergesellschaftung in dem Alter ist auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Problem. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>ige haben hier noch ältere Tiere und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>se lassen sich auch problemlos vergesellschaften. Ich denke er würde sich riesig freuen!
Dort wo Du mit ihm zum TA gehst - wird hier auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Inhalationsnarkose angeboten? <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan>se ist leichter verträglich und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Racker wachen eher von der Narkose <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>. Hast Du mal unter der Homepage - Tierarztempfehlung geschaut ob <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er in der Nähe ist?
Hatte/hat Teddy mal mit dem Herzen Probleme?
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e Frage - was für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Hautpilz war denn das?
|
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2009 um 09:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Kimmy, ich habe den Beitrag mal verschoben, denn es ist ja k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Erfahrungsbericht sondern Beratung zur Kastration usw
Auch den Titel mal noch geändert. |
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2009 um 09:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Antwort, Lumpi.
Bevor ich zur Tat schreite werde ich mich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> jeden Fall auch noch mal genau mit m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tierarzt kurzschließen.
Da werde ich dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> jeden Fall auch nach der Inhalationsnarkose fragen, danke für den Tipp.
Teddy hat ja zusätzlich noch den chronischen Schnupfen mit teilweise Nasenausfluss und heftigen Niesattacken. Ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Narkose dann nicht zu riskant?
Ich würde gerne mit der Theorie noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Schritt weiter gehen:
Angenommen, Teddy wurde kastriert, dann sollte ich mit der Vergesellschaftung noch ca. 6 Wochen warten, richtig?
Da Teddy m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e komplette Wohnung bereits voll ausnutzen darf, kann ich den beiden Mümmlern k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en neutralen Raum zur Verfügung stellen um sich kennen zu lernen und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Rangkämpfe auszutragen.
Würde es sich dann anbieten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> beiden an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em völlig fremden Ort zusammen zu setzen, den k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er kennt? Ich könnte hierzu in den Keller m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Schwiegereltern ausweichen.
Reicht es dann aus m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e vorhandenen Käfige, Spielsachen, Tücher, Kisten etc. gründlich zu r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen und zu desinfizieren um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Mäuse dann zusammen zurück in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Wohnung zu holen?
Oder würde es auch ausreicehn mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Ausl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>zaun <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Areal in der Wohnung abzusperren, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>ses entsprechend vorzubereiten (Desinfektion, 2 Häuschen, Futter ...)
Entschuldigt bitte m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e vielen Fragen. Wie das ganze theoretisch abl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>en sollte ist mir im Grunde klar, aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Praxis ist dann doch was anderes, zumal m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e bisherigen Ninis alle Mütter und Töchter waren und da das Problem der Vergesellschaftung nicht war ...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2009 um 13:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Upps, Lumpi, ich habe d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Fragen ja ganz überlesen:
1. Mit dem Herzen hatte Teddy bisher k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Probleme.
2. Nach Aussage m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er TA hatte Teddy als er zu mir kam so ziemlich jeden Hautpilz den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Ninchen haben kann. Ich musste ihn mit zig verschiedenen Lotionen behandeln. Er hatte unzählige kahle, schuppige und blutige Stellen am ganzen Körper. Er sah danach immer aus als wäre er in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Eimer Wasser gefallen. :-( |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2009 um 23:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Oh je, der arme Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e!!
Aber wie gesagt, besprich es mal mit dem Ta - denn 6 jahre ist ja jetzt auch noch nicht so alt!
Ich wünsche ihm von ganzem herzen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Partnerin mit der er s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> lebtag verbringen kann!!!
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> TA Links hast Du gesehen bzw hast Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en guten kaninchenerfahrenen Ta?
|
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.12.2009 um 00:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi,
ich möchte mich Anja anschließen. Das Alter des Süßen ist nicht das Problem. Inwieweit der Schnupfen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> erhöhtes Narkoserisiko darstellt, solltest du genau mit d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er TA absprechen, denn auch Schnupfen hat unterschiedlich starke Ausprägungen.
Wenn d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Hübscher dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Dame haben kann, solltest du nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Schnupfendame suchen.
Zu neutralen Fläche: entweder könntest du bei dir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Raum neutralisieren oder ausweichen. Beim ausweichen ist wichtig, dass der Raum für mehrere Tage oder auch Wochen genutzt werden kann, denn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e VG kann sich manchmal auch etwas hinziehen.
Ich persönllich würde eher dazu ten<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>ren bei dir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Raum zu neutralisieren (R<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igung mit Glasr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iger etc.) und dort <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> VG zu machen. Du bist dann vor Ort und brauchst nicht pendeln.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>richtungsgegenstände kannst du auch neutralisieren und für das Paar nutzen. Allerdings würde ich auch immer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar neue Sachen dabei haben, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> für das Böckchen auch völlig neu und unbekannt / interessant sind.
Der Ausl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> vor dem Käfig ist sehr wichtig. Bitte versuche k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e VG in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Käfig! <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Wollsocken brauchen pro Nase 2 qm Platz, dauerhaft zur Verfügung und auch für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Vg. Wenn du ihnen später <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> ganze Wohnung zur Verfügung stellst, ist das wunderbar, aber für das kennenlernen und bis <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Rangordnung geklärt ist, muss das Gehege bei 2 Tieren um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> 4 qm haben.
Bei weiteren Fagen gern her damit
Vg Kirsten |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2010 um 19:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Apropos Narkose, m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tierarzt kastriert ausschliesslich mit örtlicher Betäubung und vernähnt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Wunde auch nicht. Was haltet Ihr davon? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2010 um 20:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Cameron Apropos Narkose, mein Tierarzt kastriert ausschliesslich mit örtlicher Betäubung und vernähnt die Wunde auch nicht. Was haltet Ihr davon? |
Es muss <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Sedation erfolgen nur örtliche Betäubung reicht nicht. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Tiere werden nicht still halten und man kann sie auchnicht so festhalten, dass sie entsprechend still halten.
Kaninchenhaut ist sehr dünn und sehr empfindlich und wenn das Tier nicht hundertprozentig still liegt, dann kann das hier ganz schenll zu schweren Verletzungen kommen.
Möglich ist aber, dass nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e leichte Narkose gegeben wird und dazu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e örtliche Betäubung zusätzlich.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2010 um 20:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich würde das nicht machen lassen. Such dir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en TA, der d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Nini ganz narkotisiert. Im wachen Zustand, .... n<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, n<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>!!!
Ich denke auch, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Wunde vernäht werden muss. Das war zumindest bei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en dreien der Fall.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2010 um 20:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe mich auch gewundert, als der TA das gesagt hat. Und er m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te, dass er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Wunde nicht vernäht.
Hat das jemand so machen lassen? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.01.2010 um 20:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Tiere noch jung sind und der Hoden noch nicht vollausgebildet, ist das möglich, da das Wundsekret <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> WUnden verschließt.
Bei erwachsenen Tiere ist das nicht immer mehr möglich. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 08:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Typisch m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er hat er pünktlich zum OP termin angefangen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Nahrung zu verweigern ... 1 Woche CC-Fütterung und gaaaaanz laaaangsamer Rückgewöhnung ans Frischfutter und so langsam hat er entschieden, dass Fressen DOCH <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e tolle Sache ist! <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan>ser Hops treibt mich noch in den Wahnsinn. Zur Zeit hat er entschieden, nur noch Äpfel, Paprika, Feldsalat und Kohlrabiblätter zu fressen. K<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Heu, k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Möhren ... *grrrr* Fast so schlimm wie damals als ich ihn vom Trockenfutter abgewöhnt habe ...
Habe Mittwoch m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en nächsten TA Termin mit dem Mümmel und hoffe, dass sich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schnupfen soweit gebessert hat, dass er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Kastration gut überstehen kann. Genährt werden muss wohl <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> jeden Fall aber mit innenliegenden Nähten und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>sen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>lösenden Fäden ... Ich bin mal gespannt.
Werde heute unseren ortsansässigen Tierschutzver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> anrufen und nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er passenden Hasendame fragen. Wenn sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e da haben werde ich gucken, dass ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Kastration schnellstmöglich durchführen lasse.
Der Tierschutzver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> übernimmt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Vergesellschaftung, so dass ich m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e dann hoffentlich ZWEI Schmuseflusen glücklich ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t in ihr neues Gehege entlassen kann, dass ich während der Vergesellschaftungsphase vollständig umgestalten und vergrößern werde (Von jetzt 2,5m² für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Hopser <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> knapp 5m² wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Hasendame <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zieht!)
Drückt mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Daumen, dass alles gut geht und ich euch in ca. 6 Wochen Fotos von zwei glücklichen Häschen in m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Gehege präsentieren kann.
EDIT: Ich ergänze noch mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frage:
Dass bei der Vergesellschaftung, bzw. in m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Fall, wenn hoffentlich zwei glücklich vergesellschaftete Tiere zu mir zurückkommen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> vorhandenen Gehegeeirichtungen mit Essigwassern oder Glasr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iger grundger<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igt werden müssen ist klar.
Doch was mache ich mit m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Weidenbrücken, Heutunneln und Korkröhren. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> kann ich ja nicht mit Glasr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iger oder Essigwasser r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen, weil <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> sich damit vollsaugen und das kann ja nicht gesund für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Ninchen s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> ... ??
Müssen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> ausgetauscht werden? Oder reicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gründliche R<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igung mit heißem Wasser und anschließender Trocknung?
Entschuldigt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> vielen Fragen, aber in m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er ganzen Karriere als Kaninchenbesitzerin hatte ich noch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Vergesellschaftung, sondern entweder immer gleich Pärchen oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Jungtier der Mutter behalten und das ohne Probleme ... |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 01.02.2010 um 08:22 Uhr von Kimmy
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 09:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Kimmy Müssen die ausgetauscht werden? Oder reicht eine gründliche Reinigung mit heißem Wasser und anschließender Trocknung?
|
Hier werden ganz, ganz fest <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Däumchen gedrückt, dass alles gut klappt.
Da er ja so schlecht futtert - <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zähne wurde aber auch kontrolliert, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> sind in Ordnung?
Weißt du, welche Narkose angewendet wird? Ob Inhalation oder Injektion?
In <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>sem Fall würde ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e leichte und besser zu dosierende Inhaltionsnarkose vorziehen.
Und N<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, du brauchst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Sachen nicht wegschmeissen oder austauschen.
Ordentlich mit Heißwasser abspülen und gut ist.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 09:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> schnelle Antwort Schnuffelnase.
Zu d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Fragen:
Teddys Zähne werden alle zwei Monate kontrolliert und wenn nötig gekürzt. Er hat schon immer schlecht Heu gefressen und auch Äste verschmäht er rigoros, so dass ich nuelich fast Luftsprünge gemacht habe, als ich morgens feststellte, dass etwas Rinde von der Weidenbrücke fehlte!
Aber durch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>ses ungesudne Essverhalten müssen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zähne halt regelmäßig gekürzt werden.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Narkoseart muss ich noch endgültig erfragen. Bei s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Zahn OP war es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Injektionsnarkose. Ich bin dabei geblieben, bis sie gewirkt hat ... Hoffe, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Inhalationsnarkose bei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er TA möglich ist, ansonsten habe ich noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e zweite in petto, aber mehr leider nicht, da ich ziemlich ländlich wohne und m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Schmusefluse unnötige Autofahrten gerne ersparen möchte.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> jetzige 2-Minuten-Fahrt zum TA reicht schon aus um ihn das Fressen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>stellen zu lassen, auch wenn beim TA gar nichts gemacht wurde, sodnern nur kontrolliert ... Er reagiert super empfindlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Stress. Unseren Umzug in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e neue Wohnung vor 2 Jahren hat er fast nicht überstanden.
Gott, wenn ich das alles hier so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>schreibe fällt mir erstmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>, was für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Problemmäuschen m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Teddy ist!
Im Oktober ist er nachts ansch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>end von s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Brücke gefallen und hat sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Wirbel ausgerenkt, dann als er gerade 6 Monate alt war, ist er aus dem Ausl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>zimmer entwischt und 2 Etagen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Treppe runtergefallen, dazu s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schnupfen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zähne, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Darmprobleme <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>grund der regelmäßige nahrungsverweigerung nach TA-Besuchen, 2 ausgerissene Krallen, weil er im Teppich hängengeblieben ist ...
... Trotzdem ist m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Teddy m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> und Alles und für mich das beste Kaninchen der Welt! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 09:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Kimmy, darf ich dich fragen, was d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er alles zu Futtern bekommt?
Vielleicht kann man ja <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Ernährung noch etwas optimieren, damit auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zahnprobleme besser werden.
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 10:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hmm ... was frisst m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er ...
Machen wir es anders ...
Regelmäßig angeboten wird ihm:
Täglich:
¼ Apfel
kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Möhre
3-4 cm Gurke
Heu
Äste (Heu und Äste rührt er aber nicht an, ich biete es trotzdem immer wieder an)
1-2 x wöchentlich zusätzlich (also zu dem was er täglich bekommt, bekommt er täglich noch 1-2 Dinge aus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>ser Liste dazu, jedes aber maximal 2 x <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Woche):
1-2 Röschen Brokkoli
Kohlrabi-Blätter
Feldsalat (Kohlrabi Blätter und Feldsalat bekommt er in s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Glöckchenrolle serviert, so dass er es sich erarbeiten muss und das LIEBT er!)
Stückchen Birne
1 cm Banane
2 Streifen Paprika
Fenchel
Scheibe Kiwi
Tomate
Kräuter (zur Zeit nur getrocknet, im Sommer frisch)
Selten, also nicht wöchentlich:
Andere Salatsorten
Andere Obstsorten
Blumenkohl
Tatsächlich fressen tut er zur Zeit nur:
Apfel
Birne
Banane
Feldsalat
Kohlrabiblätter
Paprika
Brokkoli
Alles andere nehme ich am nächsten Tag ungefressen wieder aus dem Käfig.
Serviert wird s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Futter in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em großen Keramiknapf, woraus er auch problemlos frisst, wenn halt das richtige drin ist.
Ich habe schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Holzhammermethode versucht, und ihn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Heudiät gesetzt, aber er rührt das Zeug <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach nicht an, mit dem Erfolg, dass ich ihn nach 4 Tagen komplett ohne Nahrungs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>nahme mit CC wieder anfüttern musste, damit der Darm nicht leer bleibt. Habe schon bestimmt 20 Sorten Heu ausprobiert, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> ich dann alle dem Tierheim gespendet habe, weil m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Gourmet es nicht genehm fand. Habe jetzt aus dem hasenladen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Heuwürfel bestellt, vielleicht reizt ihn das ja ...
Für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen, denn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Essgewohnheiten m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Schmusefluse treibt mich noch in den Wahnsinn und ich stoße echt an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Grenzen m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Ideen.
Das Frischfutter bekommt Teddy übrigens aus unserem eigenen Kühlschrank und auch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Speiseplan richtet sich nach unserem. Zugegebenermaßen ist es meist andersherum und der Menschenspeiseplan richtet sich nach dem, was der Mümmler gerade braucht, aber das darf m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Freund nicht wissen!
Ich k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>e Obst und Gemüse übrigens ausschließlich im Bioladen, so dass ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> ungespritzte und unbehandelte Ware für Mensch und Tier vertrauen kann.
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 01.02.2010 um 10:33 Uhr von Kimmy
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 11:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Okay, dann schauen wir mal...
Für mich hört es sich jetzt schon so an, als ob er wieder Probleme mit den Zähnen hat (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>grund der Dinge, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> er nur futtert) und da auch etwas getan werden muss.
Wurde eigentlich schon mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Röntgenbild von s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kiefer gemacht um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Zahnwurzeln beurteilen zu können?
Zur Ernährung:
Grundsätzlich gilt, das alles was gut gekaut werden muss für den Backenzahnrieb sorgt und alles was abgenagt werden muss für den erforderlichen Schneidezahnabrieb sorgt.
Wenn er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> schlechter Heufutterer ist, dann solltest du ihm ruhig mehr Blättriges, Krautiges und auch ruhig frische Kräuter anbieten. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan>se Sachen machen nicht dick, enthalten zudem viel Flüssigkeit und müssen gründlich gekaut werden und werden gerne und gut angenommen.
Davon kannst du ihm ruhig täglich mehrere verschiedene Sorten anbieten, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> müssen auch nicht rationiert werden.
Natürlich muss alles vorsichtig und langsam angefüttert werden, damit es k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Verdauungsschwierigkeiten gibt.
Dann würde ich den Speiseplan auch ruhig um Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Kohlrabi u. ä. erweitern.
Auch würde ich nicht tägl. Obst geben, es ist natürlich durch den hohen Fruchtzuckeranteil <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> guter Dickmacher - allerdings fördert man damit auch solche Erkrankungen wie z. Bsp. Hefen.
Wenn er jetzt wieder schlechter futtert... hast du mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> härteren Sachen, wie Möhre, kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gerieben und probiert, ob er sie dann besser futtert?
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 12:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das mit dem reiben habe ich schon rpobiert, auch ohne Erfolg ...
Werde noch mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Speiseplanerweiterung um Pastinaken und Sellerie probieren.
Täglich bekommt Teddy eigentlich nur s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en viertel-Apfel, da das das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zige ist, was er tatsächlich IMMER frisst.
Mittwoch ist ja eh Kontrolltermin beim TA wegen den Zähnen. Als er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>hörte zu fressen, war mit den Zähnen aber alles okay, das war vor ca. 2 Wochen ... aber wer weiß ... das geht manchmal so schnell.
Das Röntgenbild zeigte, dass er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en sehr kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Kiefer hat, aber k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e generelle fehlstellung der Zähne. Durch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> verminderte Abnutzung müssen sie halt regelmäßig gekürzt werden, sonst ist aber alles okay.
Teddy hat zur Zeit übrigens auch extrem viel Blinddarmkot, der plattgedrückt im Gehege liegt. Ist das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Heuverweigerung zurück zu führen? Normale Böbbel sind im normalen Umfang trotzdem noch vorhanden.
Was wären denn gute blättrige und krautige Speisen? Und wo bekomme ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> her ... Kohlrabiblätter darf er nicht so viel, wegen Durchfallgefahr.
Bin heute wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>kuafen, wäre super, wenn ich für m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Spatz noch was holen könnte. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 12:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Kimmy 1. Teddy hat zur Zeit übrigens auch extrem viel Blinddarmkot, der plattgedrückt im Gehege liegt. Ist das auf seine Heuverweigerung zurück zu führen? Normale Böbbel sind im normalen Umfang trotzdem noch vorhanden.
2. Was wären denn gute blättrige und krautige Speisen? Und wo bekomme ich die her ... Kohlrabiblätter darf er nicht so viel, wegen Durchfallgefahr.
|
1. N<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, das hat nichts mit dem Heuverweigern zutun.
Wurde in der letzten Zeit mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kotprobe untersucht, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Endoparasiten und Hefen?
2. Salate (wie z.Bsp. LolloRosso, Eichblattsalat), Chinakohl, Wirsing, Möhrengrün, Selleriegrün, Petersilienwurzelgrün, Mairübchengrün, frische Küchenkräuter und so weiter.
Alle Sachen müssen natürlich vorsichtig und in kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Mengen immer erst angefüttert werden, aber danach kannst du ihm ruhig tägl. zwei, drei verschiedene Sachen im Wechsel anbieten.
Evtl. bessert sich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Fressverhalten auch, wenn er Gesellschaft bekommt (Futterneid ) und auch das Heu könnte dann schmackhafter werden, vielleicht sogar auch, wenn sich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Zahnprobleme durch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> erweiterte Fütterung verbessern.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 12:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Schnuffelnase, auch wenn wir jetzt etwas vom eigentlichen Thema des Threads abgekommen sind, möchte ich mich herzlich bei dir bedanken, für d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e lieben, schnellen und guten Antworten.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e letzte Frage noch: Wenn ich m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tierarzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kotprobe gebe, dann vom Blinddarmkot UND normale Böbbel? Und untersucht dann der Tierarzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> alles oder nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> das, wor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Verdacht besteht, in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>sem Fall Hefen Endoparasiten??
Ich denke damit wäre ich dann für den nächsten Tierarztbesuch am Mittwoch gut vorbereitet und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> zusätzlicher Salat landet auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>liste!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 14:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Du brauchst nur normale Köttel sammeln, da der Blinddarmkot direkt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>genommen wird und nur selten mal zu sehen ist. Also über 1-3 Tage aus verschiedenen Ecken Köttel sammeln und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Endoparasiten: Giar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>n, Kokzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>n, Würmer und Hefepilze testen lassen. Du musst immer sagen, was du alles getestet haben willst. Am besten lässt man bei jeder Köttelprobe immer alles testen. Hefepilze z.b. sind eher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Sekundärerkrankung.
Ich habe hier auch manchmal Heumuffel sitzen. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e haben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Agrobs Sensitiv gemocht. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> gibts entweder im Hasenhaus im Odenwald, auch beim Kaninchenladen.
Wie hast du das Heu angeboten? Bei mir lag es auch oft an der Heur<span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>e, dass sie das Heu nicht gefuttert haben. Manche mögen es direkt vor ihrer Nase, andere in hängender Form, andere setzen ihre Füße gerne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> den Heuwagen etc...
Ansonsten hat Karin ja alles zur Ernährung gesagt.
Ich wünsche dem kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Mann alles Gute und dass er nach der Kastra bald <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Freundin findet
Zur Neutralisierung. Ich würde nach der Kastration schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Raum weniger anbieten. Den kannst du dann in den 6 Wochen Kastrationfrist in Ruhe sauber machen und neutralisieren und dann vergisst er auch, wie der Raum aussah. So hast du d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en neutralen Raum, in dem dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Vergesellschaftung mit der Dame stattfinden kann  |
LG von Nadine mit Teddy & Soraya
Fixi, Pepita, Nelly, Othello & Gigolo - Ich trage euch auf Ewig in meinem Herzen!
LangOhrWelt >KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 14:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Antwort Nadine.
Aber was m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>st du mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Raum weniger?
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Wohnung besteht nur aus 2 Zimmern. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>s davon ist das Wohnzimmer, da sitzt m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Spatz jetzt drin, das andere ist m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schlafzimmer mit Teppich, wo ich ihn wegen der Saugfähigkeit des Teppichs nicht r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>setzen möchte.
Sonst habe ich nur noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en unbeheizten Flur, der auch kräftig zugig ist, wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Tür <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>geht. Also auch ungeeignet bei den momentanen Temperaturen ...
Da das Gehege aber komplett umgestaltet wird, in Form, Größe, Ausstattung etc müsste das doch als Neuersch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung genügen, oder?
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Diespan> Vergesellschaftung kann ich selber maximal in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em mitten im Wohnzimmer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>gestellten Gittergehege stattfinden lassen.
Ich freu mich so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Zuwachs! Danke euch allen fürs Daumen drücken! Ich hoffe echt, dass alles so klappt wie ich mir das vorstelle und für m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Schmusefluse wünsche!!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 01.02.2010 um 14:50 Uhr von Kimmy
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 15:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Nadinchen Du brauchst nur normale Köttel sammeln, da der Blinddarmkot direkt aufgenommen wird und nur selten mal zu sehen ist. Also über 1-3 Tage aus verschiedenen Ecken Köttel sammeln und auf Endoparasiten: Giardien, Kokzidien, Würmer und Hefepilze testen lassen. Du musst immer sagen, was du alles getestet haben willst. Am besten lässt man bei jeder Köttelprobe immer alles testen. |
Für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Untersuchung au Giar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>n ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> spezieller Test erforderlich, der sogenannte ELSIA-Test.
Ich persönliche würde nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> Giar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>n testen lassen, wenn es klinische Symtome <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er möglichen Giar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>n-Erkrankung geben würde.
Genauso würde ich auch nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e bakteriologische Untersuchung machen lassen, wenn es dafür klinische Anzeichen geben würde.
Verbreiteter sind Kokzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>n und Würmer (Endoparasiten), sowie Hefen (Darmmykose) und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>se lasse ich auch immer (vor jeder Impfung) testen.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 15:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: schnuffelnase Verbreiteter sind Kokzidien und Würmer (Endoparasiten), sowie Hefen (Darmmykose) und auf diese lasse ich auch immer (vor jeder Impfung) testen.  |
So mache ich das auch immer
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Aufspan> Bakterien habe ich auch noch nie testen lassen. Mit alles habe ich eigentlich gem<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t, Kokis, Würmer, Hefen und Giar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>n.
Ich habe gedacht, dass man Giar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>n standardmäßig mittesten muss, deswegen hab ich immer Giar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan>n mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>geführt, wenn gefragt wurde, was alles getestet werden muss
|
LG von Nadine mit Teddy & Soraya
Fixi, Pepita, Nelly, Othello & Gigolo - Ich trage euch auf Ewig in meinem Herzen!
LangOhrWelt >KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 15:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 18:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 18:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ui ... m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Teddy-Spatz mümmelt gerade glücklich und zufrieden an s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em ersten Wirsing Blatt!!
Wenn er das gut verträgt bekommt er morgen Abend von mir Chicoree dazu ... |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 01.02.2010 um 18:22 Uhr von Kimmy
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.02.2010 um 18:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hihi Kimmy ... mach langsam.
Warte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Tage mehr ab bevor du das nächste anfütterst und gib ihm nicht zu viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> Blatt ist wirklich mehr als genug.
Aber schön, dass er gleich so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan>geschlossen ist... |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.02.2010 um 07:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Langsam glaube ich, m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen spinnt ...
Nach dem Wirsing gestern, fehlte heute morgen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Möhre im Käfig und heute morgen stürzte er sich beim füttern wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Verrückter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> Gurke, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> er seit 2 Wochen verschmähte ... UND ... als ich aus dem Badezimmer kam mümmelte der Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ... - haltet euch fest - AN S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">EINspan>EM HEU!!
Habe gestern m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Freund endgültig von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em zweiten Kaninchen überzeugen können (ich hätte es eh gemacht, aber angenehmer ist es doch mit Zustimmung des Lebensgefährten) und seitdem ist m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Teddy wie ausgewechselt! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.02.2010 um 08:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist ja super Kimmy!
Es freut mich, dass er ansch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>end nun doch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">aufspan> den Geschmack kommt.
Aber bitte denk dran: <span <span class="markcol">classspan>="markcol">diespan> neuen Sachen immer langsam anfüttern und dem Muckelchen Zeit lassen, sich daran zu gewöhnen.  |
It will all be good in the end. If it's not good, it's not the end. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.02.2010 um 09:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Japp, ich warte bis morgen früh ab und wenn bis dahin alles okay ist bekommt er s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> zweites Blatt Wirsing. Übermorgen bekommt er dann Chicoree dazu und wenn er das auch gut verträgt bekommt er nächste Woche noch Sellerie dazu.
S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gewohnten Sachen (Paprika, Gurke, Möhre, Feldsalat, Kohlrabiblätter etc. ) bekommt er selbstverständlich weiterhin ... ;)
|
|
|
|
|
Top
|