"Autor" |
Kombiniertes Außen-/Innen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>! |
|
geschrieben am: 14.05.2011 um 19:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Ihr Lieben,
ich treibe mich lesenderweise schon län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r hier im Forum herum und jetzt ist es ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie das erste Mal an der Zeit selber einen Beitrag zu erstellen. Leider habe ich zu diesem Thema noch nicht viel Informationen im Netz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden und ich hoffe der Ein oder Andere kann mir hier ein paar Tipps <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben bzw. weiterhelfen.
An<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hatte es Alles vor eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Jahren als meine beiden Katzen an einem sonni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Mai-Wochenende ein Baby-Kaninchen mit nach Hause <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht haben. Vermisst hatte es in unserer Nachbarschaft keiner und die Weggabe an die Tierhilfe schied für uns ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich völlig aus da dort schon viel zuviel heimatlose Nasen zu finden sind. Glücklicherweise hatten sie es nicht verletzt - nur nach Hause <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n - und somit war es relativ schnell wieder Fit, vom Schock erholt und wiederrum kurze Zeit später uns <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nüber unglaublich zutraulich. Also entschlossen wir uns den kleinen Kerl zu behalten.
Nach einer ausgiebi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Recherche kam natürlich sofort der Gruppenaspekt ins Spiel und ein paar Wochen später hatten wir schon zwei Wackelnasen zu Hause. Um es etwas abzukürzen: Leider ist unser erstes Kaninchen vergan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Woche verstorben. Unser zweites Kaninchen wollten wir einfach nicht alleine lassen und konnten ihn Glücklicherweise bei unseren direkten Nachbarn die seit diesem Jahr ebenfalls zwei Kaninchen halten unterbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Die Ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sellschaftung funktionierte Problemlos und aus meinem Wohnzimmerfenster kann ich die Drei zu jeder Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>szeit in ihrem Frei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> beim Spielen rumtollen und Unfug treiben beobachten. Die beiden (Nachbarn) kümmern sich liebevoll um das Tier und kennen es schon seit sie vor rund zwei Jahren dort ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sind.
Nach knapp einer Woche ist es aber nun so für uns, dass uns etwas ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht und wir die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>sellschaft der Tiere vermissen. Deshalb wurde die Entscheidung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>troffen, demnächst unser Heim für eine neue Kaninchengruppe zu öffnen. Wir können einfach nicht ohne Tiere und es gibt mit Sicherheit duzende Andere auf Hilfe wartende Wackelnasen bei der Tierhilfe die sich über das - ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich schon voll aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stattete - Zuhause freuen werden. Zudem sind wir der festen Überzeugung dass die kleinen Racker (vorraussichtlich eine Dreierbande <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>schwister, zwei Damen ein Kerl aus dem selben Wurf die bei der Auffangstation auf Hilfe warten) uns auch ein wenig über die Trauer hinweg helfen und vor eine neue spannende Aufgabe stellen.
Bisher lebten unsere Tiere in freier Wohnzimmerhaltung. Unser Wohnbereich besteht hier im Kern aus einem großem Raum mit rund 70qm Fläche die weit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>henst Hasen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sichert ist (bis auf die Coach die aber nie von den Ninchen an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rührt wurde). Stromkabel & Co sind komplett ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sichert (Verkleidet) und es gibt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd Krabbel, Hupf & Versteckmöglichkeiten. In einer Ecke steht zudem ihr Reich in das sie sich zurückziehen können: Ein Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nhaus mit einer ca. Grundfläche von 1.20m x 2.00m und drei kompletten Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Verbunden sind diese durch kleine Sprunghilfen in Form von selbst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bauten Hockern unterschiedlicher Höhe die problemlos als Treppe benutzt wurden. Wichtig: Das Haus selbst steht auf ca. 40 cm Hohen Stützen. Darunter wurden bisher alle wichti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Kaninchenutensilien <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rt (Heu, Streu etc.). Das möchte ich in Zukunft aber etwas ändern: <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade auch da wir denken, dass eine Dreierbande wesentlich schwerer zu "erziehen" sein wird als die anderen Beiden die sich über die Jahre hinweg daran <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnt hatten was sie dürfen und was nicht (z.B. Coach). Also wir planen ihr "Haus" um einen "Vorgarten" zu erweitern und ihnen im Wohnzimmer rund 5.00m x 2.00m zur Verfügung zu stellen so dass die Neuen, wie die Beiden vorher, in ihr Haus rein und raus können wann immer sie möchten und etwas "Freilauf" im Wohnzimmer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nießen können. Die Fläche unterhalb des Hauses - wie oben an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen - ist in diesen 5.00m x 2.00m enthalten.
Als Zwischenstand wären wir jetzt also bei ca. 16qm Kaninchenfläche INNEN! |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 18.05.2011 um 07:27 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.05.2011 um 19:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Jetzt die Besonderheit: Wir möchten der neuen Kaninchengruppe auch die Möglichkeit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben in einem Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ihr Unwesen zu treiben um die schönen Sommerta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nießen zu können. Die Idee: Zum Einen sollen die Tiere Draußen wie Drinnen ihre Zeit verbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und zudem "haben" wir einfach mehr von den Tieren als wenn sie nur alleine Draußen in einem reinen Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> wohnen würden. Bitte versteht mich hier in diesem Punkt nicht falsch: Ich möchte keinesfalls Abstriche bei der Haltung machen aber hab es einfach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn wenn sich auch Abends in unserem Wohnzimmer ab und an was rührt. Das Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> bekommt einen kleinen überdachten, sonnen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schützten Bereich und einen freien Wiesenabschnitt mit Buddel und Lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>möglichkeiten (Baumstämme, Tunnel und was so alles dazu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört). Draußen kommt eine Vollvergitterung drum rum damit unsere und die Nachbarskatzen da keinen Unfug treiben können.
Das Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>plant sind ca. 2.00m x 4.00-5.00m) soll über einen Mauerdurchbruch (Mauerdicke ca. 40cm) mit dem oben beschriebenen Innen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> verbunden werden. Die Tiere können somit selber entscheiden ob sie draußen oder drinnen ihre Zeit verbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n möchten. Möchten sie reinkommen können sie es tun und wir haben somit auch unsere persönliche Anforderung erfüllt die Tiere immer in direkter Reichweite zu haben und Anteil an ihrer "Action" zu haben. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>samt kämen wir somit auf eine Fläche von etwa 25qm für drei Kaninchen. Halt ca. 10qm Draußen und etwa 15qm Innen.
Wie sieht es mit so einem Durchbruch aus? Lernen, bzw. trauen sich die Kaninchen so etwas zu benutzen? Hat jemand Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit diesem Katzenklappenprinzip (vielleicht auch direkt über/mit Katzen)? Ich stelle es mir so vor, dass durch die Mauer ein etwa 20cm x 20cm breiter Tunnel nach draußen führt an dem Innen sowie Außen eine Klappe an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht ist - sozusa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit einer Luftschleuse in Mauerdicke dazwischen. Wie sieht es da mit der Isolierung im Winter aus? Wie verhalten sich die kleinen im Winter? Man sagt ja die Tiere müssen das Jahr über draußen bleiben damit sich bei Außenhaltung zur Überwinterung der nöti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Pelz entwickeln kann. Ist es im Falle einer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>mischten Haltung wie ich sie plane sinnvoll dann die Katzenklappe im Winter bei zünfti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Temperaturen außer Betrieb zu setzen und zu sperren damit sie sich durch die Temperaturwechsel (rein/raus) keine Erkältung einfan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n oder stellt das kein Problem dar? Ich vermute: Sie werden sich tagsüber viel draußen aufhalten und dann Abends die Wärme von drinnen suchen.
Ein Tra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der Tiere von draußen nach drinnen, z.B. mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns raus und abends wieder rein, kommt für mich ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich nicht in Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> da ich diese Entscheidung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne den Rackern selbst überlassen würde. Auch im Hochsommer haben sie somit die Möglichkeit sich ins kühlere Wohnzimmer zurückzuziehen oder aber mal ein Sonnenbad zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nießen.
Vielleicht hat ja jemand von Euch schon Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit so einer Haltung. Ich würde mich über den Ein oder Anderen Tipp freuen. Ideen sind natürlich auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen.
Viele Grüße
Thomas
Edith hat noch diverse Rechtschreibfehler <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.05.2011 um 20:00 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.05.2011 um 20:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu Thomas,
ich finde deine Idee schön, aber denke leider, dass sie nicht wirklich praktikabel ist - wenn dann nur mit Einschränkun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Kaninchen reagieren sehr empfindlich auf Temperaturschwankun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und auch die Ausbildung des Winterfelles hängt davon ab....
Soll heißen: Wenn deine Tiere das ganze Jahr über rein und raus können, ist die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr enorm hoch, dass sie sich erkälten. Lässt du sie zB nur ab, sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wir mal, Mai bis September raus, ist es auch schwer den Punkt so abzupassen, dass sie der Organismus des Tieres nicht darauf einstellt Winterfell anzule<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Dies würde dann im Winter dazu führen, dass deine Wollsocken mit dickem Fell in deinem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>heizten Wohnzimmer sitzen - verstehst du, was ich meine?
Eine Idee zur Umsetzung habe ich allerdings schon, jedoch ist diese sicher nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade kostengünstig:
Willst du ihnen dauerhaft die Möglichkeit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben "draussen" zu Buddeln, könntest du eine Art Wintergarten anbauen, der so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>staltet ist, das die Temperatur re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lbar ist.... da schwirren schon wieder viele Ideen in meinem Kopf rum.... aber wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt: arg teuer....
Solltest du dich doch entscheiden die Tiere nur partiell an die Luft zu lassen (also im Sommer etc), könntest du eine Katzenklappe einbauen, um den Durchgang zu re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ln.
Neben den Tieren musst du allerdings auch auf dein Haus achten. Ein einfacher Mauerdurchbruch ins Freie ist ja nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade Energieeffizient - Katzenklappen selbst haben nach meinem Wissensstand nicht wirklich gute isolierende Ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nschaften - zudem ist natürlich die Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, wie das Mauerwerk auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut ist.
Was das "Finden" und "Nutzen" des Tunnels an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht - keine Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> - das krie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Nins schneller raus, als einem das lieb ist!
Also ich finde Idee und Vorstellung schön, aber die Umsetzung sehe ich leider kritisch!
LG Henning
//Edit sagt:
Womit du auch recht hast: Das hin und hertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sollte man möglichst vermeiden - es ist Stress für die Tiere. |
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.05.2011 um 20:11 Uhr von NifflordPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.05.2011 um 23:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey Henning!
Vielen Dank schonmal für Deine Antwort.
Das hatte ich schon fast befürchtet, dass hier die Temperaturunterschiede zum Problem werden könnten und der dauerhaften, offenen Lösung einen Strich durch die Rechnung machen. Ein Wintergarten ist rein Konstruktionstechnisch in unserer Situation leider nur schwer zu realisieren. Wäre dann natürlich schön ihn be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hbar vom Wohnzimmer aus zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stalten aber wie du schon richtig an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen hast bewe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wir uns hier in einem preislichem Segment das nicht ganz ohne ist. Mal sehen vielleicht kann ich mit viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>duld und Überzeugungskraft meine "Regierung" für so etwas be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>istern.
Nichtsdestotrotz finde ich die Idee mit dem partiellem Auslass sinnvoll und halte sie für einen guten Kompromiss. Der Vorteil: Wir könnten situationsbedingt bzw. kontrolliert die "Gartenluke" öffnen und im Winter bzw. bei Wetterextremen wie Stürmen etc. einfach zu machen. Im Grunde wäre es dann eine "erweiterte" Innenhaltung ohne rum<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> was ihnen wie Du schon richtig sagst eine Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Stress ersparen würde. Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau dieser Tra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stress ist Hauptsächlich was ich vermeiden möchte.
Die kleinen Seelen kämen dann trotzdem an schönen Sommerta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n in den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>nuß auf frische Luft, Auslauf und den Garten und müssten sich im Winter dann halt auf den Innenraum beschränken. Platztechnisch mache ich mir da mit den rund 15qm keine großen Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und einrichten lässt es sich definitiv auch so, dass sie sich wohlfühlen können. Hatten ja bislang z.B. auch ne "Indoor-Buddelkiste" mit Mulch und Erde die wöchentlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>säubert wurde etc. Also auch für die kalten Wintermonate gibt es eine halbwegs akzeptable Lösung auf diesem Weg.
Die Sache mit der Energieeffizienz wäre dann quasi auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>löst da man durchaus einen gut isolierten, fest montierten "Deckel" für den Durchbruch bzw. die Verbindungsröhre nach außen schaffen könnte der dann von uns bei Bedarf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>öffnet und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen werden kann. Denke da an ein klassisch in der Wand montiertes Draina<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rohr mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dämmter Verschlusskappe auf beiden Seiten damit dass dann auch Luft und Zugdicht ist. Das Mauerwerk sollte soweit in Ordnung sein und der Durchbruch würde ca. einen Meter unterhalb eines großen Doppelfensters stattfinden. Die Granitfensterbretter stützen da also auf jeden Fall von oben ab. Verbaut sind in der Außenmauer dort ganz normale Poroton-Zie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l. Auch langfristig würde diese Umbaumaßnahme nichts kaputtmachen da man theoretisch in 20 Jahren dort dann entweder einfach ne Doppeltüre zu einer "neuen" Terrasse einzieht oder das Loch schlicht mit nem neuen Zie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l samt Füllmasse wieder außer Betrieb nimmt.
Kaninchen in Innenhaltung (was ja dann quasi der Fall wäre) die dann z.B. im Sommer re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig in den Garten dürfen sollten ja langsam an das Grün <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnt werden. Muss ich mir da dann z.B. Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n machen, dass ihnen etwai<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>mümmel auf der Wiese nicht bekommen kann oder ist es dank der klassischen Heu/Frischfutter Kombination dann eher kein Problem da sie ja sowieso an Grünfutter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnt sind bzw. ich sie vor dem ersten rauslassen im Frühjahr dann langsam an frisches Gras <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhne? Die Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ziehlt dann Hauptsächlich auf die Art des Außenbodens ab sprich ob ich ihnen ein paar Buddelsichere Wiesenflächen mit anbiete oder doch lieber die Wiesenfläche weglasse und eine komplette Erde/Mulch Mischung vorziehen sollte.
Grüße Thomas |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.05.2011 um 23:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: ThomasB Muss ich mir da dann z.B. Sorgen machen, dass ihnen etwaiges gemümmel auf der Wiese nicht bekommen kann oder ist es dank der klassischen Heu/Frischfutter Kombination dann eher kein Problem da sie ja sowieso an Grünfutter gewöhnt sind bzw. ich sie vor dem ersten rauslassen im Frühjahr dann langsam an frisches Gras gewöhne? |
Hallo Thomas,
durch kurzes vorheri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s Anfüttern von Gras kann man Probleme beim ersten Auslauf des Jahres durch zu viel Gras ganz gut vermeiden, das sollte eure kleinste Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> sein
Bei Extrembuddlern ist nur die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr recht groß, dass im Handumdrehen von der schönen Wiese nichts mehr übrig ist als ein Schlammkrater oder Erdwüste (je nach Wetterla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>).
Künstlich erschaffener Grund und eine Buddelkiste sind, sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wir, ordentlicher. Und im Falle von Parasitenbefällen natürlich auch leichter zu desinfizieren als Erdreich oder Grasnarbe.
Dafür hat Gras/Wiese natürlich den unschlagbaren Vorteil natürlich und vor allem absolut pfotenschonend zu sein.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.05.2011 um 23:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2011 um 12:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
Vielen Dank für die Antworten.
Dann denke ich werden wir das mit dem kontrolliertem Gartenauslauf so einplanen. Es wird wohl leider noch etwas dauern bis es mit den ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlichen Umbaumaßnahmen los<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht aber ich werde Euch definitiv auf dem Laufenden halten und dann mit dem ersten Hammerschlag auch eine Fotodokumentation des Umbaus hier anle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Der "Flaschenhals" ist hier im moment ein lokales Tiefbau-Unternehmen was an der Außenseite des Wohnzimmers noch ein paar Arbeiten in Form einer Fundamenteinfassung zu erledi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hat. Sobald das erledigt ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es dann ans ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>machte!
Natürlich möchten wir, dass eine neue Kaninchengruppe möglichst bald bei uns einziehen kann aber vorher soll alles Pikobello fertig sein das sie sich direkt von Anfang an vollkommen wohlfühlen können
Drückt mir die Daumen, dass es möglichst bald los<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht!
Jetzt habe ich noch eine andere Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Diese betrifft den Innenbereich und fällt in die Rubrik es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht immer noch besser:
Das Große Innenhaus mit den drei Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hatte bisher verschiedene "Untergründe". Im untersten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>schoss befand sich eine Mulch/Sand Kombination die rund alle 10 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wechselt wurde, der erste und zweite Stock war mit Ikea-Teppichen aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt. Unter den Teppichen gibt es massive Fichtenholzplatten.
Das Wohnzimmer selbst besitzt einen Parkettboden der aufgrund seiner glatten Beschaffenheit natürlich nicht Ideal ist und sicheres rumhoppeln unmöglich macht. Bisher hatten wir dort einen Teppich der aber im Rahmen unserer Umbauaktionen raus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>flo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ist. Toiletten gab es ins<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sammt drei Stück an verschiedenen Stellen die auch Abwechselnd <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nutzt wurden - manchmal jedoch auch das Unter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schoss des Hauses.
Da ich künftig den Rackern keinen dauerhaften bzw. nur noch beaufsichtigten Wohnzimmer Auslauf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben möchte und dafür ihren "ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nen Bereich" im Raum um ca. 10qm erweitere, stellt sich natürlich jetzt die Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> was ich dort auf dem Parkett als entsprechenden Boden verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Wie ich diversen anderen Threads entnehmen konnte bietet sich hier ein rutschfester PVC-Boden an. Muss ich hier beim Verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n - bis auf das vermeiden anknabberbarer Überstände etc. - auf Parkett etwas beachten oder wird der PVC dann direkt auf dem Parkett verlegt?
Das Unter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schoss des Hauses selbst möchte ich künftig nicht mehr komplett einstreuen. Was kann ich dort am <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schicktesten auf die Fichtenholzplatten le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n? Klassisch wieder Baumwollteppiche oder würde es Sinn machen auch die einzelnen Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit PVC auszukleiden? Toiletten wird es künftig zwei im Innenbereich und eine im Außenbereich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Wie ich die kleinen kenne sollte es recht schnell damit klappen.
Jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es noch weiter: Über dem neuen Auslauf befindet sich in ca. 1m höhe ein ca. 2m breites Fenster welches ein Granitfensterbrett mit einer etwa Breite von 25cm hat. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danklich bietet es sich natürlich jetzt an das Fensterbrett als Sonnenbank mit in den Innenbereich zu integrieren also für die Tiere erreichbar zu machen (z.B. über Treppe bzw. Hüpfhilfen). Die Sonne erreicht normalerweise das Fenster ab ca. 16:00 Uhr. Dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntliches Lüften/Kippen & Co dort eine besondere Aufmerksamkeit benötigt ist klar aber da es nicht das einzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Fenster im Raum ist wäre es ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich kein Problem und wir würden das Fenster einfach stets <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen halten. Werden halt die anderen dann dafür verwendet. Ist das eine gute Idee oder sollten Fensterbretter eher Tabu für die Kleinen bleiben?
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2011 um 12:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: ThomasB Das Große Innenhaus mit den drei Etagen hatte bisher verschiedene "Untergründe".
Muss ich hier beim Verlegen - bis auf das vermeiden anknabberbarer Überstände etc. - auf Parkett etwas beachten oder wird der PVC dann direkt auf dem Parkett verlegt?
Das Untergeschoss des Hauses selbst möchte ich künftig nicht mehr komplett einstreuen. Was kann ich dort am geschicktesten auf die Fichtenholzplatten legen?
Ist das eine gute Idee oder sollten Fensterbretter eher Tabu für die Kleinen bleiben?
|
Hallo Tom.
Verschiedene Untergründe sins immer gut. Hintergrund ist der, dass die Kaninchen dadurch die Hinterläufe nicht immer gleich belasten.
Du kannst den PVC direkt darauf verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Wie du schon schriebst, ohne dass sie an Ecken kommen, an denen sie den PVC anknabbern können. Schön glatt verlegt bietet er auch keine Angriffsflächen.
Da hast du eine Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Auswahl. Am besten alles, was für Kaninchen nicht schädlich ist
Solan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> du Verletzungs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fahren ausschließen kannst, sind Fensterbänke natürlich nicht tabu. Wie du schon schriebst, würde ich dann auf das Lüften verzichten, da sie sich eventuell die Pfote im Fensterspalt einklemmen könnten.
Edit: Hier noch ein paar Ideen (ganz unten):
span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!< |
Grüße von Tanja mit Pippi, Lotta, Amir und Joshi.
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 15.05.2011 um 12:53 Uhr von TanjaB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2011 um 14:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Tanja!
Danke für den Link sind ein paar sehr gute Ansätze dabei.
Nochmal zur Materialwahl des Bodens: In unserem alten Wohnzimmer war wie schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben ein Teppichboden verlegt der liebend <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne für Sprints und zum Haken schla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n benutzt wurde. Is ja auch klar da die Kaninchen auf Teppich ja einen hervorra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nden Grip haben. Glücklicherweise war der Teppich für unsere Tiere immer relativ uninteressant und wurde nicht beknabbert - das dies von Tier zu Tier unterschiedlich ist ist klar und wirft nun fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nde Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auf:
Auf den Parkett kommt eine Schicht PVC Boden. Darauf wiederrum würde ich jetzt rein hypothetisch Teppichboden verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n (Nicht verklebt nur verlegt!). Die Rutschstabilität würde der Teppich durch die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>-Rahmen bekommen welche aus massiven Fichtenholzbalken mit 1x1cm Draht<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>flecht bestehen würde und sozusa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n "auf" dem Teppich stehen und ihn so fixieren. Auch etwai<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Knabberkanten des Teppichs wären so nicht zu erreichen da diese ja unter bzw. hinter der Absperrung sitzen würden. Die restlichen Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n würde ich dann mischen: z.B. eine weitere PVC und die oberste sowie Verbindungsbereiche Naturholz belassen.
Sollte es nicht klappen weil sie z.B. ständig auf den Teppich pieseln könnte ich ihn ja immer noch entfernen. Oder würden mir die Racker so einen Umbau dann übel nehmen? ;)
Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt ich hatte es bei unseren Tieren in der Vergan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nheit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen dass sie unglaublich viel Spass hatten auf dem Teppich fan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zu spielen und wie wild herumzufetzen und habe so meine Bedenken ob das selbst mit rauhem PVC Boden dort möglich ist. PVC wird wohl selbst in rauher Ausführung da nicht rankommen.
Eine weitere Alternative die ich noch so ab und an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen habe ist Kork. Hier hab ich aber immer noch zu wenig Hintergrundwissen bzw. Erfahrungsberichte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen.
So langsam nimmt der Innenbereich zumindest in der Detailplanung immer weiter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>stalt an! Sind die letzten Sachen nun <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>klärt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es an ihr Außenareal
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.05.2011 um 15:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also Teppich hat den Nachteil, dass er unter den Pfoten beim schnellen Rennen sehr heiß werden kann. Das könnte wunde Läufe begünsti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Besser ist hier ein Teppich aus 100 % Baumwolle.
Auf den PVC könntest du also auch so kleine Baumwollteppiche/ oder auch größere le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Die lassen sich dann auch beliebig nach Sauberkeit der Kaninchen waschen  |
Grüße von Tanja mit Pippi, Lotta, Amir und Joshi.
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 09:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
ok dann also Signe Teppiche von Ikea auf den PVC. Haben ja schon viele Haseneltern sehr gute Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n damit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht. Können die Kleinen da im Notfall auch dran rumna<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n bzw. buddeln ohne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr zu laufen sich was schlimmes einzufan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n (Verstopfung durch verschluckte Fransen z.B.) oder ist das dank 100% Baumwolle ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich kein Problem? Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt Buddelkiste gibts dann eh extra aber ihr wisst ja selber auf welchen Unfug die Gauner immer kommen!
Um die Einrichtung des Innenbereichs etwas interessanter zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stalten, würde ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne für das innere Unter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schoss ein paar Komponenten der Burg Löwenzahn vom Schreinermeister Plüschnase anschaffen. Die Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Forenuser hier sind ja sehr vielversprechend. Hier hätte ich aber auch noch eine kleine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> vielleicht kann sie jemand beantworten - wenn nicht net schlimm dann frag ich direkt dort nach: Auf den Bildern der einzelnen Bauteile ist oftmals ein roter "Bezug" zu sehen. Ist das ein spezieller Stoff den man für derarti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Sitz- und Krabbelplätze zum beziehen verwendet oder ein handelsübliches Stück Baumwolle / Baumwollkissen welches dann einfach passend zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnitten wurde?
Noch eine andere Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>:
Bisher hatte ich ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich immer selbst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baute Hocker unterschiedlicher Höhen die als Treppen benutzt wurden. Künftig möchte ich aber auch die Ein- oder andere Rampe integrieren. Als Breite der Rampe plane ich 20cm ein. Da ich bisher noch nie Rampen verbaut habe wäre jetzt die nächste Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> welche Steigung sie haben sollten. Natürlich möchte ich die einzelnen Rampen auch mit Tritthilfen in Form kleiner Querlättchen ausstatten aber sie sollten ja unter dem Strich schon recht bequem zu "bekrabbeln" sein. Ist es sinnvoll bei selbst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bauten Rampen einen quasi "Rand" mit zu befesti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n welcher den kleinen ein wenig mehr Seitenhalt bietet oder ist das nur Einschränkend wenn es ums Kreuz- und Quer-Hüpfen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 09:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: ThomasB Huhu,
ok dann also Signe Teppiche von Ikea auf den PVC. Haben ja schon viele Haseneltern sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
1) Können die Kleinen da im Notfall auch dran rumnagen bzw. buddeln ohne Gefahr zu laufen sich was schlimmes einzufangen (Verstopfung durch verschluckte Fransen z.B.) oder ist das dank 100% Baumwolle eigentlich kein Problem? Wie gesagt Buddelkiste gibts dann eh extra aber ihr wisst ja selber auf welchen Unfug die Gauner immer kommen!
Um die Einrichtung des Innenbereichs etwas interessanter zu gestalten, würde ich gerne für das innere Untergeschoss ein paar Komponenten der Burg Löwenzahn vom Schreinermeister Plüschnase anschaffen. Die Erfahrungen einiger Forenuser hier sind ja sehr vielversprechend. Hier hätte ich aber auch noch eine kleine Frage vielleicht kann sie jemand beantworten - wenn nicht net schlimm dann frag ich direkt dort nach:
2) Auf den Bildern der einzelnen Bauteile ist oftmals ein roter "Bezug" zu sehen. Ist das ein spezieller Stoff den man für derartige Sitz- und Krabbelplätze zum beziehen verwendet oder ein handelsübliches Stück Baumwolle / Baumwollkissen welches dann einfach passend zugeschnitten wurde?
Noch eine andere Frage:
Bisher hatte ich eigentlich immer selbstgebaute Hocker unterschiedlicher Höhen die als Treppen benutzt wurden. Künftig möchte ich aber auch die Ein- oder andere Rampe integrieren. Als Breite der Rampe plane ich 20cm ein. Da ich bisher noch nie Rampen verbaut habe wäre jetzt die nächste Frage welche Steigung sie haben sollten. Natürlich möchte ich die einzelnen Rampen auch mit Tritthilfen in Form kleiner Querlättchen ausstatten aber sie sollten ja unter dem Strich schon recht bequem zu "bekrabbeln" sein.
3) Ist es sinnvoll bei selbstgebauten Rampen einen quasi "Rand" mit zu befestigen welcher den kleinen ein wenig mehr Seitenhalt bietet oder ist das nur Einschränkend wenn es ums Kreuz- und Quer-Hüpfen geht?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß Tom |
Hallo Tom!
1) <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>nau aus diesem Grund empfehlen wir hier die 100% Baumwolle-Teppiche... bei kleineren Knabberattacken am Teppich kann den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>liebten Wollsocken dabei ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich nix passieren. Wir benutzen schon seit eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Jahren die Signe-Teppiche und es gab noch keine Probleme... dennoch würde ich natürlich ein Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> drauf haben, dass sie den Teppich nicht als "Hauptnahrung" verwenden.
2) Die Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> kann ich leider nicht beantworten, das wird Familie Plüschnase sicherlich am besten wissen... ob man den weichen Untergrund braucht, ist auch von Kaninchen zu Kaninchen unterschiedlich, da würde ich mal beobachten, wenn es soweit ist (wir haben bei 7 Kaninchen auch ein paar dabei, die lieber auf dem puren Holz lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n... ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>schmackssache, scheint mir).
3) Hast du die Rampen bei den Plüschnasen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen? Wir (also Henning und ich) überle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n auch schon län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re Zeit, die mal an die Wand zu montieren - auch den Hochtunnel finde ich für eine Abwechslung spannend - und da finde ich die Seitenwände gar nicht übel. Schon allein, wenn sich mal "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nverkehr" einstellt (haben wir auf der Burgbrücke dauuuuernd), ist so ein Seitenhalt ganz bestimmt von Vorteil. Eine "Behinderung" durch diese Seitenteile konnte ich persönlich noch nicht feststellen, die Burgbrücke wird auch vom Fußboden aus problemlos besprun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n (und um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kehrt).
Liebe Grüße
Sarah |
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 09:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zu den Fransen der Ikea Signe Teppiche kann ich dir sonst noch den Rat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, dass du diese einfach abschneidest.  |
Grüße von Tanja mit Pippi, Lotta, Amir und Joshi.
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 09:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Der Vollständigkeit halber kopiere ich auch nochmal Ti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rLillys Antwort aus dem anderen Thread:
1) Also die Signe Teppiche sind problemlos, selbst wenn die kleinen Fellpopos mal dran knabbern, fressen sie ja nicht gleich händeweise diese Fransen ab. Ich habe die bei mir nach eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Durchläufen in der Waschmaschine aber ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnitten, da sie sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fusselt haben ;)
--> Achte beim Kauf bitte noch einmal auf das Etikett... habe in letzter Zeit auch Signes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen, die nicht zu 100% aus Baumwolle waren!
2) Du hast im Prinzip schon direkt nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fragt . Wenn ich das richtig im Kopf habe ist Liflo=Plüschnasen. Ich meine mich erinnern zu können, das diese roten Bezü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zurecht<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnittener Teppich ist, aber da kann Liflo dir besser Auskunft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben.
3) Meinst du solche? span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!< |
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.05.2011 um 09:49 Uhr von Nifflords
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 10:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Vielen Dank für die Antworten!
Super dann mach ich mir we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der Teppiche keine Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und wie schon richtig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben, werde ich dann einfach wenn es soweit ist ein Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> drauf haben ob sie zuviel Unfug damit treiben oder nicht. Das mit den Fransen abschneiden ist auch eine sehr gute Idee für den Fall der Fälle.
Bei den Rampen werde ich dann entsprechend ebenfalls eine kleine Seitenschiene aus Holz montieren. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade der Aspekt des <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nverkehrs ist mir auch schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen.
Edit: Jo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau die meinte ich!
2) Du hast im Prinzip schon direkt nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fragt . Wenn ich das richtig im Kopf habe ist Liflo=Plüschnasen. Ich meine mich erinnern zu können, das diese roten Bezü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zurecht<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnittener Teppich ist, aber da kann Liflo dir besser Auskunft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben
Oki dann fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich da mal direkt nach!
Bleibt nur noch die Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nach der Steigung bei den Rampen. Habe die letzten Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> schon eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s an Foto's von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n aller Art durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stöbert und musste feststellen, dass es teils extrem unterschiedlich scheint. Gibt es hier eine Pi-mal-Daumen-Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l die man einhalten kann? Ich denke jetzt in meinem speziellem Fall an die längste Rampe die für eine Höhenüberwindung von rund 50cm sein soll (von Fussbodenhöhe in den ersten Stock des Hauses). Im Haus selbst werde ich wohl weiterhin die Sprunghilfen die eine Treppe mit einer etwa Stufenhöhe von 15 cm bilden belassen - hatte ja in der Vergan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nheit auch super funktioniert und ist etwas Platzsparender und nimmt somit etwas weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r reine "Lauffläche" weg. Außerdem hatten die vori<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Bewohner immer eine Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Spass unter die Hocker zu krabbeln und dort zu kuscheln.
So langsam <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hts an den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>planten Außenbereich:
Habe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern mit einem bekannten Maurer aus unserer Nachbarschaft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen und der direkte Mauerdurchbruch ins Frei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ist somit auch schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sichert ;)
Hier ist bis dato ein kleiner runder Tunnel (wohl aus Draina<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>-Rohren) an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht der die rund 40cm der Außenmauer "be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hbar" machen wird. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>bohrt wird mit der Hilti und das Rohr wird dann mit PU & Putz ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>mauert. Als Verschluss kommen klassische Endstücke des Draina<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>-Systems zum Einsatz die auf der jeweili<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Mauerinnenseite für die kalten Winterta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> dann entsprechend Isoliert werden. Davor kommt dann auf die Innenseite noch eine Holzklappe. Im Sommer werden die "Pfropfen" dann raus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen und der Auslauf im Garten kann einfach per Klappe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lt werden. Im WInter werden die Pfropfen an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht und das System quasi Luftdicht verschlossen dass Innen kein Zug herrscht und die Kälte draußen bleibt.
Da der Garten draußen etwas niedri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r liegt wie der Boden des Wohnzimmers kommt der Durchbruch dort etwa auf einer Höhe von 60-70cm nach Außen. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>plant ist jetzt ihn direkt in einer hölzerenen Schutzhütte münden zu lassen die wiederrum fester Bestandteil des Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s ist. Sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen also von Innen durch das Rohr in die Hütte nach draußen und von dort dann runter in ihren "Garten". Dieser liegt dann übri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns auf Westseite so dass die Sonne täglich also ab ca. 15:00 bis 16:00 Uhr dort hinkommt. Vormittags und Mittags ist es schattig. Um ihnen auch Spätnachmittags einen kühlen Rückzugsplatz zu bieten werde ich einen Teil des Außenbereiches (ich denke da an etwa die Hälfte also ca. 2.00m x 2.00m) fest Überdachen.
Welches Dachmaterial empfielt sich hier? <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>plant sind jetzt ein einfaches Holzdach mit leichtem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fälle, dass mit Dachpappe verkleidet wird. Ist das in Ordnung oder gibt es noch bessere Materialien. Sollte es im Sommer zu Warm unter dem Dach werden (denke nicht da die Seiten ja nur mit Volierendraht "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen" werden) kann man ja immer noch eine Schicht zur Dachentlüftung hinzufü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n - also 5.00-10.00cm Luft über der Dachpappe nochmal eine Wellpappen-Schicht oder sowas.
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.05.2011 um 10:09 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 10:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: ThomasB Bleibt nur noch die Frage nach der Steigung bei den Rampen. Habe die letzten Tage schon einiges an Foto's von Gehegen aller Art durchgestöbert und musste feststellen, dass es teils extrem unterschiedlich scheint. Gibt es hier eine Pi-mal-Daumen-Regel die man einhalten kann? Ich denke jetzt in meinem speziellem Fall an die längste Rampe die für eine Höhenüberwindung von rund 50cm sein soll (von Fussbodenhöhe in den ersten Stock des Hauses). |
Hallo Tom,
falls sich nicht schon vorher ein anderer Experte meldet, wird dir mein persönlicher Materialwissenschaftler Henning sicher später in den "Gartenfra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n" weiterhelfen (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade kurz außer Haus).
Zu den Rampen: Henning hat mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade eine nette Skizze auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>malt und mir mathematisch erklärt, welche Kräfte auf das Kaninchen und seinen Schwerpunkt wirken und und und... danach war ich fast so schlau wie vorher.
Aber die Erfahrung sagt: Grundsätzlich empfehlen sich Neigun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zwischen 20 und 30 Grad, die sind für so gut wie jedes Kaninchen "bequem" zu bewälti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und werden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn benutzt. Steht auch nochmal hier: span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!<
Liebe Grüße
Sarah |
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.05.2011 um 10:14 Uhr von Nifflords
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 10:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey Sarah!
Hatte ich wohl auf der Seite überlesen. So viele Informationen im Moment von daher tut das auch sehr gut hier alles so Schritt für Schritt durchzu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen und kompetente Antworten zu bekommen!
Vielen Dank
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 10:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: ThomasB
Hatte ich wohl auf der Seite überlesen. |
Das kann ja mal passieren... und lieber vorher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fragt als nachher eine zu steile Rampe zu haben und ratlose Kaninchen davor...  |
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 10:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.05.2011 um 10:47 Uhr von NifflordPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 12:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey Henning,
Danke Dir für die Antwort!
Zwecks der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr einer nassen Wand wird das Hasendach wohl einen ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nen kleinen Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nablauf bekommen. Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntonnen (Mücken!) oder ein Einleiten in den Kies (Unterspülung, nasse Wand) sind mir da bei den Kleinen dann zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fährlich und ein paar Meter nördlich des Hasenhauses kommt eh das Fallrohr vom Haus-Anbaudach vorbei. Da werd ich das dann direkt mit einspeisen das nix daneben sifft.
Die Idee mit den zusätzlichen OSB-Platten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fällt mir sehr gut da lässt sich bestimmt was draus machen.
Hab eben mal einen ersten kleinen Aufriss erstellt. Wichtig: Das ist nicht Maßstabs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treu sondern soll nur mal das Umfeld und die Wohnsituation zei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und wie ich es mir grob vorstelle. Hilft dann bestimmt die oben an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochenen Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> für weitere Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n/Antworten besser einordnen zu können.
Zur Info: Zu sehen ist der Anbau des Haupthauses welcher derzeit von uns bewohnt wird. Das Haupthaus (Eltern) liegt im Süden und ist direkt mit dem Anbau (hier zu sehen) verbunden. Der Garten an sich ist (hier nicht zu sehen) komplett mit einer Hecke ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zäunt. Auf nördlicher Seite komplett, auf westlicher Seite ganz frisch an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt (dort steht das neu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baute Haus unserer Nachbarn wo jetzt u.A. mein alter Schnuffel in die neue Kaninchen-WG ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ist).
Also hier mal ein nicht maßstabs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treuer Erstaufriss:
Und hier ein vergrößerter Detailbereich:
Die Maße sind alles ca. Maße und können sich dann natürlich hier und da noch um ein paar Zentimeter verschieben. Dennoch müsste das so ganz gut hinkommen. Wie man im Detailbereich sieht soll das Außenhäuschen gleichzeitig als Überbrückung des Sickerkieses dienen der zum Schutz und der Entwässerung des Fundamentes dort auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füllt wurde. Der Kiesgraben ist nicht sehr breit (halt normal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schätzt ca. 35-40cm) also lasst Euch bitte von den Maßen des Außenhauses nicht täuschen. Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt soll nur mal so der aller ersten Annäherung dienen ;)
Der ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zeichnete Weg exisitert übri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns noch nicht und ist nur an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht. Hier sind wir also noch sehr flexibel was den Platz an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht. Ich wollte ihn nur schonmal vorab anzeichnen. Er soll künftig zu einem zweiten Fahrzeugstellplatz auf der Nordöstlichen Seite des Anbaus führen.
Edit: Fast ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ssen: Eine wichti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Grundla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ist noch, dass die Höhe des Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s das Fenster nicht erreicht. Da der Garten tiefer liegt (siehe die drei Treppen) bleiben etwa <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schätzt 1.50m bis 1.70m vom Boden aus zum Fenster.
Mehr Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kommen bestimmt bald!
Wie immer Ideen sind <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen!
Gruß Tom
Edith: Danke fürs Anpassen der Bildgröße - werd künftig gleich beim Einstellen drauf achten ;)
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 19.05.2011 um 14:20 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 12:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da bleibt mir erstmal nur: Wow - da muessen Fotos her, wenn es soweit ist ;) |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 12:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Werde definitiv ein Bau-Foto-Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>buch führen und dann alles entsprechend hier in den Thread mit reinstellen.
Jetzt kommt mir direkt eine weitere Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> die nicht ganz uninteressant ist: Da wie schon an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen im Garten noch die Tiefbauer kommen um den Kanalanschluss fertig zu machen und um entsprechend die Kiesverkleidung zu setzen, bietet es sich ja förmlich an sie gleich den Unterbau für den Außenbereich des <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s präparieren - sprich ausheben zu lassen (wenn dann der Mini-Bag<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r schonmal da is). Wie tief <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht man da im Normalfall runter?
Bei den meisten Bauvorhaben die ich bisher so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen hatte waren es ja meistens in mühsamer Handarbeit aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hobene Gräben von ~20cm Tiefe in denen dann der Buddelschutz verlegt wurde. Ist es sinnvoll hier weiter runter zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen - k.a. z.B. nen halben Meter damit sie mehr zu buddeln haben oder steigt dann nur unnötig das Risiko, dass sie kleine Höhlen graben die einstürzen können?
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.05.2011 um 12:48 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 12:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 12:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Super dank Dir wird gleich durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen ;) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 12:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 13:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sehr gut dann werde ich direkt in eine Tiefe von etwa nem halben Meter ausheben lassen.
Der Boden bei uns in der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd ist relativ sandig und hart da hier (Donautal) früher alles mal von dem Ur-Fluss überschwemmt war. Oben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hts noch aber biste mal 20-30cm weit drinnen merkt man schon das alte Flussbeet.
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2011 um 16:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da bin ich ein paar Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nicht da und dann sowas!! Das ist der absolute Kaninchentraum!!
Wenn ihr dann fertig seid und die Kaninchen ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sind, kann man dann ja sehen, wo sie sich hauptsächlich aufhalten. Innen oder draußen. Dementsprechend würde ich dann im Spätsommer entscheiden, wo die Nickels bleiben. Was spricht da<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sie im Winter draußen zu lassen? Ich würde so ziemlich alles drauf verwetten, dass sie mehr draußen sein werden...
Bin auf jeden FAll <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spannt, wie es bei Dir weiter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht.
Liebe Grüße, Neeltje |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.05.2011 um 07:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n!
Also grundsätzlich würde nichts da<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sprechen wenn sich die kleinen im Winter dann für das Außennest entscheiden.
So hab nochmal eine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zur Bodenbeschaffenheit für den Innenbereich. Nach Stunden von Literatur/Foren/Links in denen ich feststellen musste welche Probleme Materialien wie pures Holz, Kork (versie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lt & unversie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lt) & Teppich mit sich brin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n können, kommt nun wohl wie schon ein paar Posts weiter oben an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen, ein PVC Boden in die en<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re Auswahl.
Jetzt wirft es mir aber noch ein paar weitere Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n im Detail auf: Das die Nin's keinen Knabberansatz beim PVC haben dürfen ist klar und das kann ich auch problemlos <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>währleisten. Was mir allerdings noch etwas sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n macht sind zwei Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>: Erstens der PVC muss möglichst rutschfest sein. Gibt ja eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wisse Rutschfestigkeitsskala bei diesen Böden und was ich diversen Diskussionen nun entnommen habe ist, dass er möglichst zwischen Wert 10 und 13 lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sollte. Wie ermittle ich z.B. Vorort im Baumarkt den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignetsten Boden? Fin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rna<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l-Kratztest & rauhe Oberfläche Fühltest? Verkäufern traue ich hier schon lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nicht mehr über den Weg.
Eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Schreiben zudem, dass ihr PVC etwas dicker und somit weicher ist - was den Kleinen natürlich das Hopseln etwas erleichtert. Sind in derarti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Böden aber nicht viele gifti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Weichmacher/Farbstoffe enthalten die mittel bis langfristig durch Ausdünsten den kleinen Organismus belasten können? Ich meine: Schließlich hän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sie mit Ihrer schnaubenden Schnute nur ein paar Zentimeter über dem Boden. Dass die AGPU span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!< natürlich in einer "Studie" angibt, dass PVC keinerlei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sundheitliche Auswirkun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hat beruhigt mich noch nicht wirklich. Klar ist auch, dass ich sicher keinen 08-15 möglichst billi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n PVC kaufen werde, denn das wäre wohl am falschen Eck <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spart. Dennoch sind meistens auch etwai<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Versie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ab Werk (wieder rutischig?) mit Lösungsmitteln versehen. Gibt es also hier etwas besonderes (k.a. eine Art Umweltgütesie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l oder sowas) auf welches man achten kann?
Also worauf ich raus möchte: Logisch kann ich kein 100% tig perfektes Umfeld schaffen - selbst in reiner Außenhaltung können Schadstoffe in Reichweite der Kaninchen kommen. Habe ich Innen den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sündesten aller Böden und Lüfte einmal am Tag durch können dort auch Schadstoffe/Keime/etc. hineinkommen also das ist schon klar. Aber ich möchte vermeiden dort ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwelchen gifti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Krimskrams zu verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n welcher die Belastung künstlich erhöht und mittel/langfristig Fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n haben kann.
Dankeschön!
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 17.05.2011 um 10:55 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.05.2011 um 11:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Puh, du machst dir aber sehr viele <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken
Also ich würde einfach in den Baumarkt fahren und mir die Auswahl an PVC Belä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dort anschauen. Du wirst den Unterschied sehen und fühlen. Es gibt sehr glatte Böden und es gibt die leicht an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>raute Variante.
Was nun alles im PVC verarbeitet ist kannst du am besten die Verkäufer vor Ort fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Es haben ja hier nun jede Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> User PVC in ihrem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und bisher ist mir keine Rückmeldung von kranken Kaninchen aufgrund gifti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Stoffe im PVC bekannt. |
Grüße von Tanja mit Pippi, Lotta, Amir und Joshi.
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.05.2011 um 11:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey Tanja,
Super dank Dir für die Antwort. Werden heute Abend nach der Arbeit direkt mal unsere lokalen Baumärkte abklappern und uns nen Überblick verschaffen.
Puh, du machst dir aber sehr viele <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken
Wahrscheinlich hast Du recht aber da wir quasi den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samten Ninchenbereich "neu" aufbauen, machen wir uns lieber am Anfang zu viele <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken als es später ggfl. zu bereuen oder vielleicht im schlimmsten Fall sogar noch Schaden anzurichten. Und gibt ja hier zum Glück <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd hilfsbereite Seelen die uns mit Erfahrung, Rat & Tat unterstützen - halt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treu dem Motto: Lieber einmal zu oft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fragt... ;)
Kommt wohl auch von daher, dass wir im Haus selbst ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich sehr viel Wert auf "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sunde" und "wiederverwertbare" Baustoffe le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und da war PVC bisher immer ein absolutes No-Go, von daher ist da bei uns wohl einfach ne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wisse Grundskepsis vorhanden die erstmal überwunden werden muss.
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.05.2011 um 13:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zum Thema Polyvinylchlorid (PVC):
PVC wird in einer radikalischen Polymerisation <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wonnen. Grundsätzlich ist es eher unflexibel - deshalb werden Weichmacher in den radikalischen Prozess ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bunden. Früher wurden die Konzentrationen in der Mischung oft nur Pi mal Daumen berechnet, so dass am Ende Teile ätzender Bestandteile an die Luft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wurden.
Inzwischen haben sich die Hersteller aber europaweit verpflichtet die Konzentrationen zu 100% stattfinden zu lassen. - d.h. es werden keine Giftstoffe unter normalem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>brauch frei! Aufpassen solltest du aber bei direkter Sonneneinstahlung auf das PVC - so beszändig dieses Material auch ist, so empfindlich ist es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hitze. Neben der Verformung können dann nämlich ätzende CL-<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>stoffe frei werden, was aber erst ab Temperaturen von >45°C interessant wird.... also Fin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r weg von der Lupe :D
LG Henning |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.05.2011 um 13:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Super dann kann ich da ganz beruhigt mit schlafen. Direkte Sonneneinstrahlung kommt an den Innenbereich nur mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns und selbst da kann ich mit helleren Platten bzw. Teppichen die Aufheizung des Bodens verhindern (wobei ich net davon aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he, dass in der Früh bis 10:00 Uhr schon derart starke Sonnenstrahlung vorherrscht dass die auf 45 Grad oder mehr kommen). Aber wer weis wie sich das Klimo so wandelt O_o
Danke für die Aufklärung Henning! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2011 um 07:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n,
so gibt heute wieder ein kleines Update. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>stern Abend hab ich noch einen Ausflug zum hiesi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Bauhaus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht und dort einen - meines erachtens - sehr gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eigneten PVC Boden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden. Die Oberfläche ist richtig schön rau und griffig. Fühlt sich von der Struktur ein wenig an wie die Steine die wir in unserem Garten als Einfahrt und Weg verlegt haben. In Kombination mit den Ikea-Teppichen und der Holzeinrichtung wird das mit Sicherheit passen.
Desweiteren hab ich an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n den ersten maßstabs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treuen Plan für ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bauteil anzuferti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und heut Abend <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hts dann direkt los mit dem Zuschneiden und Zusammenbauen des ersten neuen Innenelements. Kleine Anmerkung am Rand: Ich werde am Ende des <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samten Bauvorhabens ein ausführliches PDF-Dokument mit allen einzelnen Arbeitsschritten und Plänen bereitstellen, damit falls jemand etwas ähnliches plant, dort etwas Inspiration zu finden ist und das Rad nicht neu erfunden werden muss.
Leider warte ich noch immer auf meine neue Digitalkamera (Amazon trödelt) aber sobald diese ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>troffen ist gibts auch die ersten Foto's von Innenelementen, dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>planten Bereich und dem noch wüst aussehenden, an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>henden Außenbereich!
So das hätte ich fast noch ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ssen:
Es gibt eine neue, leider immer noch nicht maßstabs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treue Skizze. Wie im Vergleich zum ersten Entwurf erkennbar ist, wurde die Wegplanung etwas an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>passt und der Außenbereich somit nochmal ordentlich vergrößert. Nach der Änderung kommen wir somit auf eine Außengrundfläche von grob etwa 3.50 x 7.00 Meter was einer reinen qm Boden-Fläche von etwas über 24qm entspricht. An Bewegungsfreiheit sollte es also keinesfalls man<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ln. Dazu kommen dann noch die Ebenen im Außenhaus und verschieden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stockte Bereiche wie z.B. Tunnelsystem mit Erdhü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l etc.
Hier die aktuelle Skizze:
Vielleicht verlän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn wir das Außenhaus noch ein Stück nach Süden (parallel zum Weg verlaufend) - mal sehen sind wir uns noch nicht ganz sicher.
Grüße
Tom
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 18.05.2011 um 08:39 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2011 um 08:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Schöne Idee, bin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spannt auf die Umsetzung,
denk nur dran, dass das ganze auch sauber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>halten werden muss - wenn ich mich recht entsinne sagtest du was von einer Hähe zwischen 150cm und 170cm... je größer es wird, desto mehr freut sich da der Rücken - nur so al Tipp aus der Praxis!
Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt - bin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spannt!
LG Henning |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2011 um 09:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
jo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>b ich Dir vollkommen recht da haben wir auch schon etwas drüber nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht. Das Hauptproblem was die Höhe an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht sind die darüberlie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nden Fenster - schließlich soll bei aller Liebe zu den Tieren auch noch etwas Licht ins Wohnzimmer kommen können nicht dass wir als Halter dann ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwann mit schweren Depressionen in die Klapse ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>liefert werden ;)
Da das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> sowieso einen vollvergitterten Deckel zum Schutz durch Katzen, Vö<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l und andere <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahren bekommen soll, werden wir da mit Sicherheit nen Mechanismus einbauen, der es einem Menschen erlaubt die Deckelbauteile mit weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Handgriffen von Außen partiell für Reinigungsarbeiten zu öffnen. Für Bereiche wie das Außenhäuschen ist es dann z.B. noch denkbar von der hinteren Weg/Kiesseite her ne Art Öffnungsmöglichkeit zu schaffen um die tägliche Grundreinigung durchzuführen.
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 18.05.2011 um 09:21 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2011 um 09:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2011 um 12:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie ists ziemlich fad heut im Büro deshalb hab ich jetzt mal einen ersten maßstabs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treuen Bauplan des neuen Unterbaus unseres alten bestehenden Innenhauses erstellt. Wichtig: Die Lochstärke des sichtbaren Volierendrahtes ist nicht maßstabs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treu - dieser soll auf den fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nden Abbildun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nur zur Veranschaulichung dienen und die Maschen können je nach Typ variieren. Das bestehende Innenhaus besaß ja bisher am Boden einen Freiraum von ca. 40cm Höhe, welcher als Staufläche für diverse Kaninchendin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> verwendet wurde (Heu, Streu, etc.). Künftig wird dieser Bereich ja ein fester Teil des Innenbereiches und muss natürlich zur Vorderseite hin entsprechend <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sichert werden.
Als Material soll wie schon für das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samte Innenhaus unbehandelte Fichte zum Einsatz kommen. Für den ersten Teil des Innenausbaus werden drei verschiedene Maße für die Hölzer benötigt (siehe unterschiedliche Farb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bung auf den fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nden Bildern). Da der Volierendraht von den Ninchen nicht erreicht werden können soll, wird er wie bei einer Fensterverglasung mittig mit den Kanten unerreichbar befestigt. Anschließend wird das ganze Kreuzweise mit entsprechenden Schrauben befestigt.
Da ich wie schon an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen nach Fertigstellung aller Arbeiten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne eine Bauanleitung zur Verfügung stellen möchte, darf natürlich eine ordentlich in Bilder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fasste Anleitung nicht fehlen. Hier hab ich mich jetzt mal für Blender entschieden um das ganze optisch etwas besser erläutern zu können.
1. Schön zu sehen hier die kreuzweise Anordnung der einzelnen Hölzer die anschließend mit den Schrauben (hier rot dar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt) befestigt werden.
2. Zuerst wird der Volierendraht von der Innenseite aus an den ersten Rahmenabschnitt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tackert/<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schossen. Wichtig hier, dass sauber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>arbeitet wird und alles <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade bleibt. Etwai<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, temporäre Klemmen oder ein paar kleine tröpfchen verträglicher Holzleim hier und da helfen im Vorfeld die bis dato ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich lose Holzkonstruktion zu stabilisieren. Ich verwende dafür kleine Schraubklemmen welche die einzelnen Latten temporär fixieren. Bitte hierbei darauf Achten, dass keine zu lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Tackernadeln verwendet werden: Sollen ja die Tackerbeinchen (Verletzungs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fahr) nicht durch das ganze Holz durchgucken.
3. Anschließend wird der zweite Rahmenabschnitt mit dem ersten verschraubt. Durch die Anordnung der einzelnen Latten stabilisiert sich das Ganze dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nseitig und bildet eine sehr stabile Konstruktion. Auch hier auf Schraubenlän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> achten das nix spitzes rausguckt. Zudem bietet es sich an die Schrauben immer von großem Bauteil zu kleinem Bauteil zu verschrauben. Also mal von vorne, mal von hinten.
4. Hier eine Detailaufnahme die etwas näher zeigt, wie der Volierendraht direkt "in" der verschraubten Konstruktions verschwindet. Eine Verletzungs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fahr ist somit zu 100% aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen.
5. Last But not Least das ferti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Bauteil.
Fotos von der Realumsetzung fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n bald!
Gruß Tom
PS: Hoffe es stört nicht wenn ich direkt diesen Thread als eine Art Bau-/Konstruktionsta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>buch verwende. Aber hat mit Sicherheit den Vorteil dass dann auch alle möglichen Zweifel/Vorüberlegun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dazu hier zu finden sind. Ein ordentlich auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>räumtes PDF gibts natürlich dann wenn alles fertig ist. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 18.05.2011 um 12:41 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2011 um 17:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also zuerst einmal: wow
Was du da für deine zukünfti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Kaninchen schaffst ist wirklich großartig und ich bewundere dich sehr dafür. Das wird sicher ein wahrer Kaninchentraum, indem sich die neuen Bewohner wirklich glücklich schätzen können.
Dennoch wäre ich vermutlich etwas skeptisch den Außenbereich so breit zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stalten. Wenn man nämlich von der in deiner Skizze ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zeichneten kleinen Treppe in den Garten kommt hat man keine "Flucht" oder anders aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>drückt keinen Blick in den Garten. Zudem schaut man dann ja von eurem Wohnzimmerfenster aus ständig auf das Gitterdach des Kaninchen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s. Aber bei eurer detail<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauen Planung habt ihr euch sicher auch schon dafür etwas überlegt
lg Pie
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.05.2011 um 19:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu!
Jo das mit der Flucht hatten wir auch kurz durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen sind aber zu der Entscheidung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen, dass es für uns kein Problem ist. Glücklicherweise sind wir mit einem wirklich großem Garten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>segnet (die ersten Fotos kommen als bald die neue Kamera ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>troffen ist und da sieht man es dann mit Sicherheit wesentlich besser). Der Weg an sich ist auch nur als alternative, abkürzende Route zum Carport welches auf der anderen Hausseite steht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht.
Der Blick vom Wohnzimmerfenster aus ins Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> kommt uns bestimmt ganz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Kann man immer mal einen Blick wa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n was sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade treiben und ob alles in Ordnung ist wenn man sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade im Wohnzimmer aufhält. Sitzend vom Sofa aus wird das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dach übri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns nicht sichtbar sein. Auch wenn man direkt davor steht muss man sich bestimmt ein wenig strecken.
Vorhin übri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns noch beim Baumarkt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wesen und zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnittenes Baumaterial für das oben auf den Bildern zu sehende Untergitter besorgt. Volierendraht hatte ich noch daheim also direkt mit einem kühlen Bierchen in die Sonne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt (endlich wieder schöneres Wetter) und die entsprechenden Maße zurecht<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zwickt. Ne halbe Stunde später war dann auch das komplette Bauteil fertig zusammen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schraubt. Nochmal 15 Minuten später sauber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schliffen und von möglichen Graten befreit. Foto folgt.
Wie schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben haben wir uns ja bereits einen PVC Boden aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sucht und hab heute noch eine große Rolle Malerfilz mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen welche als Zwischenschicht und Atmungspuffer für den Parkett dienen wird. Günstig und im Notfall leicht wechselbar. Boden im Wohnzimmer also Parkett (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schätzt die letzten 35 Jahre bereits gut aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknet) darauf wird dann Klebefrei der Filz verlegt auf den wiederrum nahtlos der PVC kommt. Verrutschen wird da Innenhaus sei dank nix können. Das Ding wiegt ja bestimmt doppelt so viel wie ich und fixiert das absolut perfekt.
Jetzt gibts erstmal was zu futtern und anschließend werden die weiteren neuen Innen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>teile vermessen.
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.05.2011 um 14:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu!
anbei wieder ein aktuelles Bild aus der Planung. Diesmal ist schon etwas mehr vom Innenbereich zu sehen. Möchte noch diverse Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ausarbeiten dann werde ich nen Satz verschiedener Perspektiven und Sichten vom <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>planten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> mit hier rein packen. Nicht wundern: Es fehlen noch eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> wichti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Details (z.B. der Durchbruch ins Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>) aber man sieht schon recht gut wo "der Hase" so hinläuft:
Zudem ist heute endlich die neue Digitalkamera ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>troffen. Sobald ich mich ein wenig ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>arbeitet habe gibts dann auch die ersten echten Foto's zu sehen.
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 19.05.2011 um 14:24 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.05.2011 um 07:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n,
heute nach der Arbeit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hts wieder in den Baumarkt. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>stern wurden die restlichen Erweiterungsteile für den inneren Bereich vermessen: Sind unter dem Strich satte 33m Kantholz welches es heute zu Erwerben und Transportieren gilt. Am morgi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Samstag wird dann wieder fleißig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sägt, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schraubt und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schliffen.
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.05.2011 um 16:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu!
Das Wochenende ist rum - es wurde viel vermessen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schraubt, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schliffen und letztlich auch probehalber mal auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt um zu gucken ob alles passt. Zudem hatte ich endlich Zeit die neue Kamera in Betrieb zu nehmen und ein paar Fotos zu schießen.
Hab jetzt nicht alles im Detail hoch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>laden sondern nur ein paar Bilder welche die Entstehung der neuen Innenbegrenzung zei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Im Hintergrund ist auf manchen Bildern auch gut das alte, neue innere Häuschen zu sehen. Alle <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>teile sind natürlich selbst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut.
Gibt noch sehr viel zu tun: Mauerdurchbruch, Filz/PVC verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, OSB Platten verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, neue Vorhän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> usw. Dennoch nimmt es langsam <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>stalt an und ich wollte Euch diese ersten Aufnahmen und Fortschritte net vorenthalten ;)
Mehr kommt bald!
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.05.2011 um 20:49 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.05.2011 um 21:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
so heute hab ich mir mal ein paar Teile der neuen Inneneinrichtung raus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>pickt und zusammen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut. Ein kleines Eck-Häuschen zum Sitzen und Verstecken sowie eine daran an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossene Krabbelröhre. Das Eck-Häuschen bekommt die kommenden Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> noch eine zweite Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> aber Eins nach dem Anderen.
Diesmal habe ich keine Winkel/Schrauben oder dergleichen verwendet sondern die Konstruktion verdübelt und ordentlich verleimt. Nach gut ner Stunde antrocknen trägt es meine ~80kg schonmal problemlos - sollte also die Nasen auch tra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n können.
Hier ein paar Fotos die ich in den Bastelpausen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>knipst habe:
Viele Grüße
Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.05.2011 um 12:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.05.2011 um 13:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Puck08
Kann man Dich buchen?? |
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>nau das wollte ich auch fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Ich kann sowas absolut nicht. nicht nicht nicht.
Und will auch sowas professionelles  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.05.2011 um 14:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu!
Danke für das Lob freut mich das es Euch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fällt. Ich hoffe, die bald einziehenden Ninchen werden es auch so sehen.
Ich muss <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stehen das es für mich auch das erste Mal war, dass ich so etwas auf diese Weise zusammen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut habe. Bisher hatte ich immer zum klassischen Akkuschrauber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>griffen wenn es darum ging Holz zu verbinden. Unter dem Strich ist es gar nicht so wild - zumindest wenn man das richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Werkzeug zur Hand hat und auch die womöglich vorhandene Scheu und Unsicherheit ablegt es zu verwenden.
Eine Sache die ich in den letzten 1-2 Wochen definitiv schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>merkt habe ist eben, dass Vieles halb so wild ist wie es immer aussieht. Man muss sich nur etwas Zeit dafür nehmen, sich ein wenig informieren wie man sowas am <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schicktesten bastelt und sich Last But Not Least "ans Werkzeug trauen" und losle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Wird ja am Ende meiner "Bauarbeiten" ein ausführliches PDF-File mit Tipps, Material-, Werkzeuglisten und Foto's <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben die alle Schritte nochmal Résumé passieren lassen und meine guten (sowie auch weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r guten) Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n während des Bau's dokumentieren.
Mal gucken - vielleicht könnte man in Zukunft ja mal so etwas wie ein "Sweetrabbits-Häuserbastel-Workshop" initiieren. Wenn die ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Baustelle fertig ist und dann noch Bedarf bestehen sollte, könnte man über ein "Buchen" ja dann nochmal sprechen ;)
So bald Feierabend dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hts noch fix zum Einkaufen und heut Abend ist die zweite Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> dran!
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 24.05.2011 um 20:01 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.05.2011 um 20:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
so gibt wieder ein paar Bilder. Das Häuschen hat wie versprochen seine zweite Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> bekommen. Natürlich ist diese fest mit dem Erd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schoss verdübelt damit da auch beim rumtoben/hupfen nix verrutschen kann. Schön zu sehen auf den letzten Bildern übri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns der Übergang zur blauen Wanne. Dank der Erhöhung ist auch die unschöne Wannenkante schön integriert und stellt keine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr beim spielen da.
Als nächstes kommt jetzt die Heuraufe für den Innenbereich dran.
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.05.2011 um 15:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
 das sieht ja spitze aus,da werden sich die zukünfti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n muckels aber freuen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.05.2011 um 20:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend!
Jo hoffentlich fühlen sie sich dann hier wohl! Kann es kaum erwarten bis der große Einzugstag endlich kommt aber bis dahin ist noch eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s zu tun.
In diesem Sinne gleich der heuti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Zwischenbericht:
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade eben stand das "Fundament" für die neue Heuraufe und gleichzeitig das letzte Stück für den Mulch-Wannenabschluss auf dem Plan. Natürlich ist dieses von unten auch bekrabbelbar und zum Verstecken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet und schließt nahtlos an die Häuschen und den Tunnel an. Auf dem letzten Bild hab ich mal drei kleine Latten auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt die vorläufig den Platz der neuen Heuraufe markieren.
Grüße Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 25.05.2011 um 20:15 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2011 um 07:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
das wird ja immer besser 
was mir nur auffällt ist das viele holz,wird das noch lackiert?ansonsten denk ich mal wird es ruck zuck unschön aussehen,da ja doch mal hier und da mt urin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt wird oder einfach ein bächle daneben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 26.05.2011 um 07:20 Uhr von sonja101977
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2011 um 08:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu Sonja,
ne ich denk ich werd das Anfangs in Natura belassen. Muss man dann mal abwarten wie die neuen Bewohner damit um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen aber mit viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> und nem Spülu-Schwamm hab ich in der Vergan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nheit noch fast alles aus dem Holz raus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht.
Sollte wirklich mal ein Teil so ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>saut und nahezu unmöglich zum saubermachen sein, kann man es dann notfalls immer noch - wenn nur oberflächlich verhunzt - Abschleifen oder das betroffene Teil Austauschen (ist ja vom ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlichen Materialwert für einen Versuch verschmerzbar). Lackieren ist dann nachträglich auf jeden Fall noch ne Option aber ich würde sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne vorab vermeiden da der Lack natürlich die Oberfläche versie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lt und dann auch die Pfötchen/Krallen etwas weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Halt haben würden.
Aber als alter Optimist hoffe ich die kleinen werden ihre Einrichtung zu würdi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wissen ;)
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 26.05.2011 um 08:28 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2011 um 11:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
so heute nach der Arbeit steht die neue Heuraufe auf dem Programm. Gleich vorweg vielen Dank an Sylke span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!< für die tolle Idee der selbst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bastelten Heuraufe. Habe sie für meinen Fall ein wenig an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>passt und mit einem schrä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Dach versehen so dass die kleinen nicht auf die Idee kommen sie als Leiter über die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>-Abgrenzung zu benutzen. Zudem werd ich im Innenbereich noch ein paar Bretter als "Rutschhilfe" fürs Heu montieren.
Danke auch an Sarah für die Detailinfo zwecks der Rörchenabstände.
Wenn alles klappt und ich mich net verbastel gibts dann heut Abend ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwann die ersten Foto's der Umsetzung. Bis dahin kann ich schonmal den Plan anbieten:
Gruß Tom
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2011 um 15:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das sieht doch schon sehr gut aus.
hr kommt wirklich sehr schnell voran und dieser detaillierte Baubericht ist wirklich klasse. Da kann sich bestimmt der ein oder andere noch etwas abschauen.
Weiter so .
lg Pie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2011 um 16:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Idee mit dem schrä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Einsatz finde ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nial, dann kann das Heu viel einfacher "nach rutschen". So sind es doch oft die Kleinigkeiten, die das Leben einfacher machen.
Bin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spannt, wie sie fertig aussieht. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2011 um 16:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
wow wow wow..also ich bin be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>istert...kann man bei dir Bestellun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben???Lächel Daumen hoch |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 00:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend!
Vielen Dank für Euer Feedback! Freut mich das die Fotos und der Bericht Anklang finden. Hoffe auch sehr, das Pie & Puck Recht behalten und die Ein- oder Andere Idee weiter verwertet wird.
@Tiermutti: Muss ich mal gucken wenn ich mit allem hier fertig bin. Finde immer mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen am Häuschenbauen und vielleicht kann man da künftig wirklich mal was machen - aber erstmal hier alles Einzugsbereit brin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ;)
Heute war ein lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Abend und die Raufe hat doch etwas mehr Zeit in Anspruch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen wie ursprünglich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade die einzelnen Holzröhrchen in das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>stell einzusetzen war etwas kniffli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r als <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht. Das am Ende dann alles <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade sitzt und gut zusammenpasst hat mich die letzten paar Stunden viele Nerven <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kostet. Dennoch muss ich jetzt - so sitzend vor der Raufe, bewaffnet mit einem leckeren Feierabend-Bierchen - sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, dass es die Arbeit wirklich wert war.
Im Grunde ist alles fertig - einzig der schrä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Brett-Einsatz der helfen soll das Heu nach unten zu "transportieren" kommt erst mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hinein. Aber hat ich heut einfach nimmer die Nerven dazu. Natürlich möchte ich Euch ein paar frische Foto's nicht vorenthalten.
Viele Grüße
Tom
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 06:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 08:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
Vielen Dank für den Hinweis werd ich dann ein Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> drauf haben. Eine unserer Katzen hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern Abend schon unfreiwillig feststellen müssen, dass die Schwerkrafttheorie stärker als der ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Kletterwille ist und hatte mich nach der kleinen Abfahrt im Anschluss ganz doof verduzt an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut ;)
Ich hoffe ja inständig, dass die kleinen aufgrund des reichen Platzan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>botes bei uns hier dann gar nicht auf die Idee kommen ihren "Spielplatz" selbständig zu vergrößern aber man weis ja nie. Sollte es ihnen trotzdem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n über die Raufe auszubüchsen halte ich mir aber ab sofort gleich die Option offen sie an eine Alternativposition zu stellen von wo aus sie dann nir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nds hin könnten ;)
Vielen Dank
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 11:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wow - einfach nur WOW!
Alleine wie viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken du dir machst, wie du alles haar<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau planst, klasse!
Würde dich ebenfalls <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne mieten :D :D |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 12:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu
Wow das sieht ja super aus , Da haben deine süßen aber ein Traumzuhause, freu mich schon auf weitere Fotos.
Liebe Grüße Lilly |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 14:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 15:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu Caro!
Jau das mit dem Ausbrechen muss ich mal im Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> haben wenn die kleinen Ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sind. Wie schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben hoffe ich ja, dass sie gar nicht auf die Idee kommen denn sie können ja durch den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>planten Mauerdurchbruch sowieso selber entscheiden wann sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne wo sein möchten - also im bereits auf den Bildern zu sehendem Innen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> oder halt im 3 x 7 = 21m² Außenbereich.
Aber ich werde auf jeden Fall das restliche Wohnzimmer vorerst Kaninchensicher halten (hatte ja bislang zwei Nasen in freier Wohnzimmerhaltung). Also sollten sie wirklich mal ausbüchsen ist das nur halb so wild und es kann ihnen nix passieren. Notfalls kann man ja dann immer noch ein Stückchen bei der Umrandung aufstocken ;)
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2011 um 15:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, vielleicht werden sie auch gar nicht auf die Idee kommen, aber Kaninchen sind neugierig, da weiß man nie, die Kleinen sind für viele Überraschun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n gut.
Aber auf jeden Fall ist deine Arbeit, die du für das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> leistest echt beneidenswert. Es sieht auch sehr, sehr vielversprechend aus, weiter so! |
Ganz liebe Grüße von Caro und den vier Chaoszwergen Stubs, Fee, Tiger und Amy
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.05.2011 um 19:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend,
ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich wollte ich heute nur eine kleine Hupftreppe bauen, mit welcher der innere Häuschen-Übergang von Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> 2 zu 3 überwunden werden kann. Nach ein wenig Planung bin ich dann aber bei einem massiven Innenhäuschen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>landet dessen obere "Terassen" diesen Zweck wunderbar erfüllen werden. Zudem bietet es noch ein paar interessante Versteck- / Spiel- und Sitzmöglichkeiten.
Auch das an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrägte Brettchen der Heuraufe ist heute fertig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden. Hab leider <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade kein Foto davon zur Hand - wird aber noch nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>liefert.
So - hier ein paar Bilder des heuti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n "Nachmittagwerks":
Viele Grüße
Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.05.2011 um 19:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.05.2011 um 19:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Und ich will die Baupläääääne - SoldEd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, ProEng, Catia? Egal, her damit :D |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.05.2011 um 20:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu!
Sag mal, kannst du zu den Einzelprojekten vielleicht auch immer die uuuun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fähren Materialkosten (Holz, Schrauben, Winkel,...) und den Zeitaufwand dazu schreiben?
Und ich will die Baupläääääne - SoldEd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, ProEng, Catia? Egal, her damit :D
Gleich vorweg: Ausführliche PDF-Baupläne sind schon in Arbeit - entsprechend mit Grundrissen, 3D-Abbildun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, Fotos, Material- & Kostenaufstellun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, Werkzeuglisten sowie Tipps & Erklärun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n was beim Bau etwas "Tricky" sein könnte. Hab extra von Anfang an alle Kassenzettel auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hoben und den jeweili<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Einzelprojekten zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ordnet. Ich hoffe, es werden dann alle Erwartun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n erfüllt - aber bin da sehr zuversichtlich. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade da ich so etwas ja jetzt auch zum Allererstenmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bastelt habe, lässt es sich ganz gut einschätzen, was es für "Hürden" zu nehmen gilt und wo ggfl. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauerer Erklärungsbedarf nötig ist.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>bt mir aber noch ein wenig Zeit - wird noch etwas dauern bis ich damit fertig bin: Im Moment <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht einfach jede freie Minute für das ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntliche Bauprojekt und die (ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne) Detailplanung drauf. Es sollen ja bald wieder Plüschnasen hier einziehen und möchte natürlich Alles rechtzeitig für sie vorbereitet haben.
Zwecks SolidEd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> & Co. muss ich glatt mal gucken ob ich die Grundrisse/3D-Modelle aus Blender verwertbar als Datei rausbekomme - aber sollte kein Problem sein - notfalls <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>h ich einfach den Export/Import-Umweg über Maya/Autocad. Prüf ich mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n gleich mal ob das klappt ;)
Also dranbleiben: Pläne kommen bald!
Schönen Abend
Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.05.2011 um 20:40 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.05.2011 um 21:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hetz dich nicht - das Niffel<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> hat Vorrang! |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.05.2011 um 11:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sprachlos bin... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.05.2011 um 13:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.05.2011 um 18:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wooooow... |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.05.2011 um 19:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
wow.freue mich schon auf die anleitun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und mein mann würde so etwas nie machen. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.05.2011 um 21:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
wow, wie schaffst du es in solch kurzer zeit eine so große men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> an meisterbauten fertigzustellen? *sprachlosbin*
deine ninchen werden es wirklich gut bei dir haben.
aber mal eine andere fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>: verleimst du deine selbst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bauten häuschen? Oder verbindest du die Bretter mit Nä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ln/Schrauben?
Denn ich kann selbst beim <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauen Hinschauen keine Konstruktion erkennen...sehr spannend
lg Pie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.05.2011 um 08:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
also die Häuschen selber werden verdübelt/verleimt. Der Leim selbst ist jedoch meist nur in den Dübellöchern zu finden. Du bohrst also die entsprechenden Löcher einfach vorsichtig vor, füllst sie mit nem Tropfen Leim und setzt den Dübel ein. Für "tra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nde" Stellen, also Bereiche wo eine mehr als feste Verbindung benötigt wird kann man dann natürlich noch mit einer kleinen Leimspur außerhalb der Verdübelung - sprich an der Verbindungskante nachhelfen.
Hoffe es ist eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rmaßen verständlich - wenn nicht bitte noch ein wenig abwarten wird dann in den Bauplänen näher erklärt werden ;)
Bisher konnte ich mich auf jedes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baute Häuschen problemlos draufstellen/setzen ohne das was wackelte/knarzte/knirschte - die Tragfähigkeit und Stabilität ist also mehr als ausreichend und mein Eindruck ist zudem dass es in ferti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>m Zustand auch stabiler wie eine Schraubkonstruktion ist.
Die Bauzeit/Kosten der Häuschen variieren stark: Für ein kleines einstöcki<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s Eckteil mit zwei Eingän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n brauch ich etwa ne Stunde zum zusammenbauen und die Materialkosten sind <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ring. Konstruktionen wie die Heuraufe haben aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schätzt das fünffache an Zeit in Anspruch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen und benöti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n etwas mehr Material (aber keine Angst auch nicht die Welt) - Hängt also immer bisschen von der Komplexität der Konstruktion ab.
Ich kann aber nur immer wieder sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, dass ich bis vorletzte Woche noch nie so etwas selbst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut hatte und quasi bei "Null" an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hatte. Hat man den Dreh mal raus ist es wirklich viel einfacher als es vielleicht auf den ersten Blick aussieht und man kann damit zudem ne Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ld mit dem Selbstbau sparen. Wenn ich mir überleg was mich derartig maß<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fertigte Häuschen für meinen Zweck im Einkauf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kostet hätten *urgs* da hätte ich selbst ein Burj Dubai für Kaninchen dafür basteln können.
Die kommenden Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es übri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns an die erste Kletterrampe und es steht noch ein weiteres Sprunghäuschen zum Erklimmen der Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n auf dem Programm. Dann sind die "Hauptverkehrswe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>" im Innenbereich ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen. Danach kommt dann der Mauerdurchbruch samt Verbindungssystem in den Garten dran. Parallel dazu werde ich dann im Innenbereich den neuen Boden verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und betreffend des Außenbereiches mit den Detail-Planungsarbeiten beginnen. Leider hab ich von dem weiter oben schonmal an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochenem Tiefbauunternehmen immer noch keine Zusa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> für einen Termin bekommen - hoffentlich kommen die langsam in die Gän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>...
"Verlän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rtes Wochenende" sei Dank gibts bestimmt schon bald wieder neue Bilder!
Viele Grüße
Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.06.2011 um 20:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
Es war etwas ruhig um unser Projekt in den letzten Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n aber es war einfach mal wieder etwas Zeit zum durchatmen nötig. Das schöne Wetter half beim <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nießen. Dazu kam dann noch überraschender Familienbesuch und die Aufbauhilfe einer Küche bei unserem Nachbarn ;)
Aber keine Angst: Natürlich hat sich in den paar Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n auch an der Wollsockenfront wieder das Ein oder Andere <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan und ich möchte alle Interessierten hiermit wieder auf den aktuellen Stand brin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Kurz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fasst: Der neue, rauhe PVC-Boden ist klebstofffrei auf einer Filzschicht verlegt und das "alte" neue Innenhäuschen hat eine neue Rampe bekommen durch welche das Häuschen künftig betreten/verlassen werden kann.
Gleich eine kleine Anmerkung zu den Bildern: Der PVC-Boden wird an keiner Stelle für die Kleinen "beknabberbar" sein. Im Fussbodenbereich wird die Kante am Ende unterhalb der hölzernen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>beschränkung lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und hinten an der Wand noch von einer Holz-Verplankung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schützt und im Innenbereich des Häuschens, dort wo das Loch für die Rampe entstanden ist, kommen noch flache Holzleisten darüber die den Ansatz verkleiden werden.
Hier die aktuellen Bilder:
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 05.06.2011 um 20:13 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.06.2011 um 00:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Thomas!
Ich habe bis jetzt nur still mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen und mir staunend die Bilder an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehn...
Wow, es sieht total super aus!!!
Ich will demnächst auch mal wieder was Neues für die lieben Ninchen bauen Das wird aber nicht mal halb so aufwendig! Ich bewundere Dein Enga<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ment!!!
Ich freu mich auf mehr Bilder! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.06.2011 um 20:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
WOW, mir fehlen die Worte! Wahnsinnig toll!
ich bewundere auch deinen Aufwand...
wünschte, ich wäre auch so handwerklich begabt  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.06.2011 um 20:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
man das sieht wirklich klasse aus! Ich möchte auch sowas machen können!
Das Terassenhäuschen finde ich klasse, aber auch das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>samtpakte passt einfach perfekt! nicht schlecht! Respekt!  |
liebe Grüße
auf Mini-Aussie-Yumo.jimdo.com findet ihr auch Bilder von meinen Kaninchen: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.06.2011 um 22:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Total toll, Wenn ich könnte würde ich sowas auch sfort bauen. Echt toll  |
Tu ma lieber die Mörchen ;)
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.06.2011 um 15:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu!!
Direkt vorweg vielen Dank für Eure Kommentare! Freut mich sehr zu sehen, dass die Fortschritte von Euch beobachtet werden ;)
Etwas in ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ner Sache: "Hurra!! Jippie!!"
Muss nur kurz loswerden das sich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern endlich die Jungs vom Tiefbau-Unternehmen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meldet haben welche - wie schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben - noch verschiedene, ausstehende Arbeiten im Garten zu erledi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n haben.
Wenn alles klappt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es schon kommender Woche mit dem Außenbereich los. Drückt mir alle die Daumen!
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 07.06.2011 um 18:54 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.06.2011 um 15:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.06.2011 um 13:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
*hüstel* und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es weiter....? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.06.2011 um 14:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
Gleich vorweg eine kleine Entschuldigung vorweg. Ich weis es war in dem Thread die letzten Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> etwas ruhig. Leider hatte ich eine Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> um die Ohren zwecks einem Projekt-Abgabetermin in der Arbeit. Jetzt stehen aber erst einmal zwei Wochen Urlaub an und da wird es mit Sicherheit eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Updates <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben.
Vergan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Woche waren endlich die Jungs vom Bauunternehmen hier und haben die Anschlüsse im Garten fertig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt. Jetzt warten wir dort auf den Bag<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r der alles für den Bau des Außenbereiches vorbereiten wird.
Innen hat sich leider seit letzter Woche nicht viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan. Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hts aber wieder richtig los. Als Erstes steht das letzte Sprunghäuschen welches als "Leiter" für die Ebenen dient auf dem Programm. Danach bekommt die Rampe noch ein paar Trittstufen und danach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es an das Verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der Rahmen-Platten zum Schutz der Wand/Steckdosen etc. Last But Not Least kommen dann noch die neuen, kürzeren nicht mehr bis zum Boden reichenden Vorhän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> an das Fenster.
Am Mittwoch habe ich einen ersten Termin mit nem Handwerker der einen Diamantenbohrer für Drena<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rohre besitzt. Er wird sich dem Mauerdurchbruch annehmen - möchte sich aber vorab die Baustelle verständlicherweise erstmal angucken.
Weitere Bilder fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ;)
Viele Grüße
Tom
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.06.2011 um 16:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Guten Abend,
so endlich gibt es wieder ein paar neue Bilder. Die letzten paar Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> hat sich wieder Eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan und vorallem wurden endlich ein paar Arbeiten erledigt vor denen ich mich schon ein paar Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> rum<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>drückt hatte.
Zum Ersten wurde der auf dem Filz verlegte PVC Boden endlich sauber zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnitten und fertig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt. Alle Kanten sind jetzt entweder direkt mit Leisten verkleidet oder lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n 1 cm überstehend auf der Außenseite des <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s.
Ferner hab ich die Arbeiten am letzten Sprunghäuschen welches als Treppe von Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> 1 zu Eta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> 2 dient ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen. Dieses hat einen "Doppelgara<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n-Eingang" bekommen und Innen zwei von einander ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trennte kleine "Räumchen" von denen Eines ein Fenster zur Vorderseite hin besitzt. Das einzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> was hier noch zu tun ist sind die kleinen Fallschutzleisten auf dem Dach und der Terasse.
Interssantes Detail zu sehen auf einem der Bilder ist nun auch der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>plante Laufweg der Socken. Möchten sie die einzelnen Stockwerke des Innenhauses erklimmen sind sie durch den Aufbau nun dazu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zwun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n in einem "S" nach oben zu laufen - Von unten zur Rampe - wieder vor übers erste Haus - wieder hinter - zweites Haus - und ganz oben wieder vor. Ich denke ihr versteht schon was ich meine. Somit bekommen sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nermaßen noch mehr Bewegung was Ihnen bestimmt nicht Schaden wird ;)
Eine weitere Arbeit vor der ich mich schon etwas län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>grückt habe ist nun auch erledigt: Das Setzen und Verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der OSB-Platten. Sie schließen den verlegten PVC zur Wand hin unerreichbar ab und sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zudem dafür, dass Randleisten des 50 Jahre alten Original-Parkettes nicht versehentlich einer Knabberorgie zum Opfer fallen. Interessantes Detail hier ist, dass auf den Bildern bereits der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>plante Durchbruch in Form eines Ausschnittes in der lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Querplatte zu sehen ist. Die Platten sind übri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns nicht an der Wand verschraubt sondern von Hinten an das Große Innenhaus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>winkelt/<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schraubt und vorne dann entsprechend an die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>-Beschränkungsgitter an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen. Somit steht alles Bombenfest und es gibt keine Überflüssi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Löcher in der Wand.
Last But not Least hab ich der kürzlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bastelten Haupteingangsrampe noch ordentliche Querstreben verpasst. Diese sitzen in einem Abstand von 65 mm und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben den kleinen Pfoten ordentlich halt beim rauf und runterwurschteln.
Innen sind wir dann - ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen vom Mauerdurchbruch - weit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>henst mit den groben Arbeiten durch. Alles in Allem sind wir mit dem Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnis äußerst zufrieden und hoffen, dass sich die Wollsocken darin wirklich wohl fühlen werden. Hier und da gibt es noch ein paar Details zu erledi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n aber nichts wirklich wildes mehr.
Als nächstes kommen jetzt erst einmal neue, kürzere Vorhän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> (Lamellen) an das Fenster und im Anschluss <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht die Planung für den Außenbereich in die heiße Phase. Erste Bilder der dorti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Baustelle werde ich kommende Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> liefern.
So jetzt aber erstmal eine Ladung Bilder:
Viele Grüße
Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.06.2011 um 15:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
Die kommenden Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> kommt wieder ein größeres Update. Hab nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade diese Bilder für einen anderen Thread hoch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>laden und sie zur Vollständigkeit auch hier mal rein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>packt
Zu sehen ist nochmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauer die neulich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baute Kaninchenvilla mit XXL-Breiten-Eingang, Fenster, Innenräumchen und Dachterrasse:
Zusätzlich hab ich in den unteren Tunnel der Heu-Einfassung noch drei kleine Fensterchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnitten. Damit ist es da drinnen nicht mehr so finster und man kann die Plüschnasen auch einen Tick einfacher in der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samten Wohnwelt ausfindig machen ;)
Bis bald,
Gruß Tom |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.06.2011 um 15:25 Uhr von ThomasB
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.06.2011 um 23:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi Tom,
bin ja echt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spannt, wie es noch weiter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht bei Euch ... finde deine Bauten sooo toll und präzise - einfach Wahnsinn!!
LG,
Daniela |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.06.2011 um 02:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
na dann hoffe ich mal, dass es schnellstmöglich außen weiter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen kann
ich will ein kaninchen sein und bei dir einziehen  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2011 um 22:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey, hab bis jetzt nur still mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen aber warte jetzt schon ne Weile <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spannt auf Neuigkeiten! /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Hast du schon wieder was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schafft? |
Schnuffelige Grüße von Nucki und mir (Sissy)
in Erinnerung an Emil (Juli 2008 - April 2012) und
Lilly (April 2009 - November 2015) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2011 um 12:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
Es hat sich eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan in den vergan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nen Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Leider habe ich beruflich bedingt noch keine ruhi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Minute <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden mal die Foto's der aktuellen Fortschritte auszusortieren und hochzuladen. Auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hoben ist aber nicht auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schoben ;)
Ich werd mir am kommenden Wochenende mal ein wenig Zeit dafür nehmen!
Viele Grüße
Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.07.2011 um 23:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
*hüstel* Ich will ja nicht nerven...aber...ich bin doch sooo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spannt! /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.07.2011 um 16:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey
Tut mir leid - ich hab schon ein ganz schlechtes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wissen aber bin leider noch nicht dazu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen die neuen Foto's zu Sortieren und Hochzuladen. Ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie ersticke ich im Moment in Arbeit!
Kommende Woche <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es beruflich für ein paar Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nach Kanada und muss noch so unglaublich viel vorbereiten und hab deswe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n den Kopf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade immer ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie ganz wo anders hän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Dennoch eine kleine Info gibt es: Sobald ich wieder im Lande bin steht ein kleiner Urlaub auf dem Plan und dann ist endlich der Einzug der neuen Bewohner <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>plant. Wir sind schon sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spannt ob sie sich wohlfühlen werden.
Aber keine Angst: Ich hab Euch nicht ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ssen!
Danke für Euer Verständnis
Gruß Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2011 um 18:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das sieht ja echt richtig schön aus, großes Lob!!!! Sowas wünsche ich mir auch ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwann mal, wenn ich eine größere Wohnung habe! *träum*
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2011 um 18:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2011 um 20:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: pudelbein Warte auch schon voller Spannung  |
dito, war schon voller Vorfeude, weil der Thread oben war *nun enttäuscht bin* /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n |
Schnuffelige Grüße von Nucki und mir (Sissy)
in Erinnerung an Emil (Juli 2008 - April 2012) und
Lilly (April 2009 - November 2015) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.08.2011 um 14:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2011 um 14:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2011 um 16:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
ich machs mal ganz fix wie der kleine "Märzhase" aus Alice im Wunderland und Hoppel ganz schnell durch den Thread: Keine Zeit, keine Zeit, keine Zeit :D
Aber definitiv nicht ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ssen: Ich bitte noch um ein wenig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>duld. (auch wenns anstren<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd ist :D)
Ich habe die letzten Wochen viel Zeit Investiert das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samte Bauvorhaben in einem PDF sauber zu dokumentieren und wenn alles klappt gibt es das Ende des anstehenden Monats dann hier zum freien download. Fehlen noch verschiedene Aufstellun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und Erläuterun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne hinzufü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n möchte.
Leider bin ich immer noch massiv beruflich ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spannt und habe derzeit Abends nach rund 12 Arbeitsstunden täglich einfach nicht mehr den Kopf daran zu arbeiten und verbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> lieber Zeit mit den Wollsocken und der Familie ;) Seht es mir also etwas nach wenn es län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r dauert!
Danke Grüße und
Keine Zeit Keine Zeit Keine Zeit .... *wusch-und-weg*
Tom |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2011 um 18:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
ich bin schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>streßt vom lesen...
Laß Dir doch Zeit mit der PDF! Ich will doch nur Fotos sehen...vor allem von den Wollsocken!! Du hast ja nur Angst, das einer von uns kommt und sie klauen will...deshalb versteckst Du sie vor uns!!
Siehste...habe Dich durchschaut!!
...vielleicht hast Du ja ein klitzekleines Bildchen... /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n
Liebe Grüße, Neeltje (die schon fast vor lauter Neugier platzt! ) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.08.2011 um 20:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wow! Das hört sich wirklich total spannend an!
Super Projekt und was ihr da alles schönes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut habt.... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.10.2011 um 00:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.10.2011 um 10:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu,
leider noch nicht viel Neues :( - Die Fertigstellung des <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s (Innen/Außen) mussten wir leider auf das Frühjahr 2012 verschieben.
Bei den Umbaumaßnahmen im Außenbereich gab es ein paar unerwartete Schwierigkeiten die nicht ganz so leicht zu lösen waren. Nachdem wir das Problem dann endlich im Griff hatten, entschieden wir uns noch dazu, die Außen-Fassade mit einem Vollwärmeschutz verkleiden zu lassen und diese Arbeit wurde leider erst vergan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Woche ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen. Ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie haben wir hier kein richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s Glück was Handwerker an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht.
Einzig der Mauerdurchbruch und die "Katzen (äh Kaninchen-)Klappe ist neu hinzu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen und Funktioniert tadellos.
So richtig viel neue Fotos bieten sich im moment also nicht an. Zudem ist das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> noch unbewohnt aber dies wird sich im Frühjahr ändern. Wir wollten den künfti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Wollsocken den Stress ersparen ein paar Wochen in einer "Baustelle" und neben einem grabenden Bag<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r zu wohnen und entschieden uns zu warten bis wirklich alles an seinem Platz ist.
Wird also noch ein paar Wochen dauern.
Dennoch hatten wir kürzlich schon eine Gästefamilie zu Besuch. Unsere Nachbarn halten ebenfalls drei Kaninchen welche ihren Sommerurlaub für 10 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> in unserem - zu diesem Zeitpunkt Baufreiem - "Resort" verbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n durften. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fühlt würde ich sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, dass sie be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>istert von den vielen Krabbel, Spiel und Versteckmöglichkeiten waren. Wir sind also sehr Guter Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> dass es im kommenden Jahr sobald der Bodenfrost nachlässt in den Endspurt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht.
Viele Grüße
Tom |
|
|
|
|
Top
|