Auf den Beitrag: (ID: 270661) sind "11" Antworten eingegangen (Gelesen: 3382 Mal).
"Autor"

Problem Außengehegeplanung

Nutzer: Shalimar
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.01.2012
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 21.01.2012    um 22:29 Uhr   IP: gespeichert
Und nochmals Hallo zusammen,

wir planen nun seit einigen Tagen, dass neue gehege unserer vier Weiber.

Erst wollten wir sie bei uns in der Wohnung lassen aber hier scheitert es einfach an der Fläche die die vier brauchen.

Also haben wir uns überlegt, dass sie nach draußen in den Garten kommen.

Da folgt aber nun ein kleines Problem, dass zu einem großem unserer Weiber werden kann.

Der Garten hat von Morgens bis Nachmittags fast immer Sonne.
Wie könnten wir es bauen, dass sie nicht zu sehr ins schwitzen kommen?!? Bin echt ratlos

Kein optimale Lösung aber der perfekte Platz hier, den müssen wir erst genehmigen lassen von meinem Schwiegerpapa. Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass er dem zustimmen wird. Suchen wir nun eine vernünftige Lösung wie wir es am besten und erträglichstene machen können für unsere vier.

Es ist ein Gehege geplant, was ca. 13qm umfassen soll mit Schutzhütte und allem drum und dran.

Zwecks der Schutzhütte, wir dachten uns das wir uns >KLICK HIER!< dieses und das dann halt irgendwie zu isolieren. Oder wäre es besser, es doch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber zu holen? Es sollten nach Möglichkeit auch vier Hasendamen Platz haben.
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 22.01.2012    um 02:33 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

die Außenhaltung ist doch auch vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> schöner für die Kaninchen, also: Glückwunsch zu eurer Entscheidung

Sonne kann man wunderbar ablenken, indem man dem Gehege einfach mindestens eine (besser zwei) geschlossene Seiten gibt, holzverkleidet idealerweise. Dazu ein dichtes Dach (entweder über die gesamte Fläche, oder nur über die Hälfte, ganz wie man mag).

Um euch sinnvoll zu h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>fen wäre wichtig zu wissen was genau ihr plant: Begehbar (also über 1,50m hoch) oder recht flach, sodass zwar die Kaninchen aber nicht die Menshcen darin stehen können?
Boden mit Platten, oder Erdreich?

Anregungen könnt ihr (ich weiß nciht, ob ihr diesen Thread schon kennt) hier finden, wo man die Außengehege der Nutzer anschauen kann: >KLICK HIER!<
Und auf der folgenden Siete gibt es Beispi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>e von Außengehegen komplett mit Bauanleitungen. Einfach ganz herunterscorllen, es sind glaube ich 6 Stück in denen es um Außengehege geht: >KLICK HIER!<

Was die Schutzhütte angeht würde ich persönlich lieber etwas kleineres auswählen. Das gezeigte Mod<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l ist ja fast schon ein eigenes (wenn auch deutlich zu kleines) Gehege und würde später im richtigen Gehege wohl eher Platz schlucken den die Kaninchen lieber zum rennen würden/könnten.
Eigentlich reicht eine vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> einfachere Hütte, oder ein "hand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>süblicher" AUßenstall.
Bei vier Tieren ist eine zweite Hütte (kann ja auch ein einfaches Häuschen sein, w<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ches ihr wegen der Bodenfeuchtigkeit auf eine Palette oder Steine st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt) empfehlenswert, damit sich Tiere auch mal aus dem Weg gehen können. Kann ja auhc ruhig etwas kleiner sein als die erste.


Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Shalimar
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.01.2012
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 22.01.2012    um 12:43 Uhr   IP: gespeichert
Danke schonmal für die Antworten, CyCy.

Also wir planen so oder so einen geschlossenen Teil, wo auch die Schutzhütten ihren Platz haben werden. Wollten dann eigentlich den Rest offen halten... Also musste wir sozusagen sechs Seiten zumachen und zwei offen mit Draht abgesichert? Zwecks der Sonne.

Ich mache die Tage mal am besten nen Bildchen von unserem Garten.

Skizze kann ich leider noch nicht mit dienen, da wir erstmal alles mit meinem Schwiegerpapa besprechen müssen, wie wo und überhaupt. Der Plan steht halt nur in meinem Kopf so halbwegs. Aber die Entscheidung steht für uns schonmal und wenn wir daran ewig schuften werden.

Wir wollten den Bereich, wo die Schutzhütten stehen, begehbar machen und den offenen Teil wollten wir auch 1,50 haben aber wir denken auch drüber nach, diesen teil kleiner zu machen.

Der Bereich der geschlossen sein soll, da werden vermutlich Gehplatten hingemacht und bei dem Rest dachte ich mir einen Bereich zum richtig schön budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n (kennen die vier leider momentan überhaupt nicht), dann einen mit Kies und der Rest dann mit Rindenmulch.

Könnten wir diesen Draht span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>&hash=item2c6277c6dc" target="_new">>KLICK HIER!< zur Sicherung nehmen, die maschenweite von 12mm, find ich so gut wie garnicht mehr, die dann auch noch 1,2mm drahtstärke hat.

Zwecks deo gut wie garnichzn Schutzhütten werde ich gleich mal weiterschauen, was sich da so finden lässt. *knudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>
  TopZuletzt geändert am: 22.01.2012 um 14:00 Uhr von Shalimar
"Autor"  
Nutzer: Clonni
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 10.03.2010
Anzahl Nachrichten: 8497

geschrieben am: 22.01.2012    um 15:28 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

schön, dass eure Tiere bald das Glück er Außenhaltung erfahren dürfen.

Was die Schutzhütte betrifft kann ich Cycy nur zustimmen. Halte doch lieber nach etwas kleinerem Ausschau, oder baut s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst eine isolierte Hütte frei nach euren Vorst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lungen und Wünschen. Eine schöne und gute Schutzhütte bieten zum Beispi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> auch die Plüschnasen an: >KLICK HIER!<

Ich verstehe nicht so ganz was du mit den verschiedenen Teilen meinst, von denen du schreibst. Meinst du mit geschlossenem Teil eine Art kleine, begehbare Hütte an die ihr einen Außenbereich bauen wollt oder wie muss man das verstehen?
Vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht ist es doch möglich schonmal eine Skizze zu machen um zu erklären was du meinst? Sie muss ja nicht maßstabsgetreu sein.

Denkt bitte auch unbedingt daran die Bereiche in denen gebudd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t werden kann nach unten hin abzusichern.

Habt ihr euch was den Draht betrifft schonmal in euren umliegenden Baumärkten umgehört? Ich bin leider s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst kein Außenhalter, aber das ist was mir grade noch eingefallen ist.
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
  Top
"Autor"  
Nutzer: Shalimar
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.01.2012
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 22.01.2012    um 17:08 Uhr   IP: gespeichert


Habe mich mal schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l dran gemacht und ne in etwa skizze gemacht, damit man überhaupt weiß wovon ich rede.

Habe grad mit meinem Mann auch noch geplaudert und wir werden wohl für die vier ne eigene Schutzhütte bauen. Wenn wir eh das Gehege machen, dann können wir auch das noch.

Mit dem gesicherten budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n, mache ich mir schon gedanken, frage mich nur grad was unter der erde nicht anfängt zu rosten. Überlegung wäre halt als Sicherung auch steine hinzulegen ( ca 40 cm unter die budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>fläche) alles andere wäre mir ein wenig zu unsicher.

Baumarkt machen wir erst Donnerstag um in etwa mit den Kosten rechnen zu können. Da könnte ich mal nachfragen....

Wie gesagt, wir sind ja eh grad erst am anfang von allem.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Clonni
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 10.03.2010
Anzahl Nachrichten: 8497

geschrieben am: 22.01.2012    um 17:24 Uhr   IP: gespeichert
Na da kann man doch immerhin schon ein bisschen erkennen.

Der g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>be Teil ist dann wahrscheinlich von drei Seiten komplett geschlossen und hat auch ein geschlossenes Dach (also nicht "nur" Gitter), ja? Dann dürfte das kein Problem geben mit der Sonne im Sommer, da die Tiere sich ja dann in diesen überdachten Teil zurückziehen können.

Wenn du den Draht an den Seiten in die Erde ziehst und komplett unter die Budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>fläche laufen lässt müsste das gehen. Du musst nur daran denken auch die einz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>nen Drahtteile miteinander zu verbinden, damit keine Lücken entstehen. Ob es Probleme mit Rost geben kann weiß ich grade s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber gar nicht...da müsste dir jemand weiter h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>fen, der es so gemacht hat. Bisher habe ich aber noch nichts in die Richtung gehört.

Wenn du dir unsicher bist kannst du es aber natürlich (zusätzlich) auch mit Steinplatten absichern. Dann besteht auch keine Verletzungsgefahr, wenn die Nins mal bis zum Gitter budd<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n und eifrig weiter kratzen wollen.
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
  Top
"Autor"  
Nutzer: Shalimar
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.01.2012
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 23.01.2012    um 13:30 Uhr   IP: gespeichert
@ Clooni: Ja, das Dach ist geschlossen.



Mein Mann hat dann mal meine Skizze ein wenig verbessert und so sind erstmal das Grundprojekt aus.

Maße werden vorraussichtlich: 5x4 m sein also ausreichend Platz für alle vier Weiber.

Beim Drahtversand habe ich auch nur eine größe gefunden, die vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht passen würde: 12,7 mm und 1,2 drahtstärke. Werde aber dennoch nochmal genauer im Baumarkt nachfragen.

Oder diese hier: span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>&hash=item2ea34664d8" target="_new">>KLICK HIER!< aber es hat ja nur ne Stärke von 1,0 und keine 1,2 ???????

Zwecks der Sicherung für den Freilauf bin ich mir noch immer nicht sicher, wie wir es machen werden. Wenn alles mit Erde bleiben sollte, dann muss das alles abgesichert sein? Sehe ich doch richtig, oder?

Eichenholz dürfen ja nicht nutzen zum bauen des Geheges, wenn ich das richtig g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>esen habe?!?!?!?!?

Unser Garten hat einen Hang nach unten. Der geschlossene Teil wird auf jeden Fall grade sein. Aber nun meine Frage: Sollten wir es so lassen oder wäre das nix für die Hasen?!!?!?!? Sie waren ja im letzten Sommer auch draußen und ich hatte das Gefühl, dass es Ihnen niccht´s ausmacht. Dann läuft der Regen auch schön nach unten *gg*

Was muss ich genau beachten, damit es nicht anfängt zu schimm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n?!? Habe zwar schon ein bißchen was gefunden bei euch aber vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>det sich ja noch jemand der weiß, worauf man ganz genau achten sollte.
  TopZuletzt geändert am: 23.01.2012 um 13:38 Uhr von Shalimar
"Autor"  
Nutzer: Elise
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 01.07.2010
Anzahl Nachrichten: 892

geschrieben am: 23.01.2012    um 16:43 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

ich misch mich auch einfach mal ein, da ich schon ein Gehege "in der Sonne" gebaut hab.
An dem Platz scheint im Sommer den halben Tag lang die Sonne hin und es wurde dort auch immer furchtbar heiß. Was wirklich richtig gut dagegen hilft ist ein WEISSES!!! Dach. Sprich, wir haben ein normales Gehege aus Holzbalken und Draht gebaut und das dann mit einer weißen Plane bespannt. Darunter bleibt es dann auch h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l, aber das Sonnenlicht wird reflektiert und heizt das darunter liegende Gehege nicht auf. Durchsichtige Planen haben den gegenteiligen Effekt, darunter wirds RICHTIG heiß. Grüne oder blaue Planen machen erstens dunk<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> und zweitens wirds dann auch vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> wärmer als bei weißer Überdachung. Wir haben neben dem Gehege eine Hütte für die Kaninchen, die auch komplett isoliert ist und ein Dach aus Dachpappe hat und zwei Fenster aus Isolierglas. Trotz des ganzen Isolierens ist es in der Hütte deutlich wärmer als im Gehege, allerdings noch im erträglichen Rahmen. Einen sehr guten Effekt hatte das Verhängen der Fenster mit einem weißen Sack.
Übrigens, ein weiterer Erfahrungsbericht zu isolierten Hütten für die Kaninchen: Wir haben ja eine, wie gerade schon erwähnt, und es war im Grunde sinnlos, diesen Aufwand zu betreiben, da die Kaninchen sie nicht nutzen und lieber in den eher dünnwandigen Häuschen und Ställen sitzen, die im Gehege verteilt sind. WICHTIG ist nur, dass es wind- bzw zugluftgeschützte St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len gibt, weil DAS, meiner Meinung nach, das eigentliche "Problem" ist. Kälte stört die Kaninchen nicht, die finden sie oft sogar ganz gut. Sinnvoll wäre also ein geschützter Bereich, so wie ihr es auch vorhabt, aber spart euch den Aufwand, groß zu isolieren. Nur solide und windgeschützt bauen, das reicht völlig. In den geschützten Bereich würde ich dann zwei oder mehrere Häuschen st<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len, diese dann etwas erhöht, dass nicht zuvi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Kälte von unten her kommt. Aber sonst müssen die auch nicht isoliert sein, sondern einfach nur so hingest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lt werden, dass der Wind nicht reinwehen kann aus dem ungeschützten Bereich. Das reicht.
Ich habe die Seiten des Geheges bei uns mit Windschutznetzen verkleidet, so dass Luft reinkommt, aber keine ZUGluft. Das ist optimal und kostet auch nicht die W<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>t.

Zum Draht:
Wichtig ist wirklich die Dicke des Drahtes, dass von außen kein Freßfeind eindringen kann. 1mm ist leider zu dünn, bei solchen Drahtgittern merkt man wirklich schon 0,20mm Stärke mehr oder weniger ganz extrem. Ich habe zwei verschiedene Stärken verbaut und bin der Meinung, dass der Dickere auch besser ist, auch bei Maschenweite 19mm x 19mm. Das ist immer noch engmaschig, hört sich eben nur vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> an. Man hat allerdings mehr Mühe damit, weil er sich natürlich auch schlechter durchzwicken läßt, aber er ist wirklich vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> stabiler. Und das finde ich wichtig, weils ja nicht nur Marder, sondern auch Füchse und Hunde gibt.
Ach ja, im Baumarkt ist der Draht VI<span <span class="markcol">classspan>="markcol">ELspan> teurer, kauft den lieber im Internet.

Holz:
Eichenholz ist doch einfach vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> zu teuer zum Gehege bauen, da zahlt ihr euch doch dumm und duss<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ig. Ich würde ganz normales Fichten-Vierkantholz im Baumarkt oder beim Sägewerk kaufen, Stärke 4cm x 4cm oder mehr. Kommt allerdings drauf an, wie ihr vorhabt, zu bauen. Ob mit einbetonierten Pfosten, die ihr dann mit Draht bespannt oder ob ihr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>emente baut und die dann aneinander schraubt. Weil bei der Pfosten-Variante würde ich mindestens 6cm x 6cm wählen.
Gegen Schimm<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> ist wichtig, dass sich keine STAUnässe bilden kann - sprich, Holz darf gerne naß werden, solang es auch wieder trocken werden kann. Wenn man vorhat, den geschützten Bereich ähnlich wie eine Hütte zu bauen, dann würde ich einen Betonsock<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> gießen oder eine Lage Mauersteine und darauf dann das Holzgerüst setzen. Um zu verhindern, dass durch die Steine (die ja auch Feuchtigkeit aufnehmen) das Holz von unten feucht wird, empfiehlt es sich, eine Schicht aus Teerpappe dazwischen zu legen und diese mit Teer zu fixieren, oder man läßt einfach einen kleinen Spalt frei.

Hang:
Macht gar nix, es gibt ja auch einen geraden Bereich. Und für den Wasserabfluß ist das ja auch ganz gut. Paßt nur auf, dass sich unten keine Staunässe bildet, die dann wieder das Holz angreift, wie ja gerade eben schon erwähnt.

Sicherheit:
Abgesichert werden muß so ein Gehege von allen Seiten, das ist richtig, AUCH von unten, da der gemeine Freßfeind meistens auch ganz gut graben kann. Wie man das macht, bleibt der persönlichen Vorliebe überlassen, ob Draht oder Steine in irgendeiner Form. Hat beides seine Vor- und Nachteile, ist aber Beides sicher.


So, ich hoffe, das war dir jetzt nicht zuvi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>. Falls du noch Fragen hast, frag nur.

Lg Tanja
  Top
"Autor"  
Nutzer: Shalimar
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.01.2012
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 26.01.2012    um 23:24 Uhr   IP: gespeichert
So einmal Baumarktshow hinter uns gebracht und werden nun mal ein wenig durchrechnen, was wir so in etwa ausgeben werden.

Aber teilweise echte schweinepreise im Baumarkt. Wahnsinn...
Dabei hatte ich so nen tollen onlinehand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> mit superdupper Preisen gefunden für Holz und dann liefert er das gute Zeug nicht zu uns, da die Lieferkosten den Gesamtbetrag übersteigen.

@<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ise: Hast du noch Bilder von dem weißen Dach? Wir haben nach einem weißen Dach geschaut aber nicht´s gesehen. Meinst du man könnte ein normales durchsichtiges einfach weiß lackieren?!? Wäre so die Idee, die mir grad gekommen ist.

Fenster wollten wir eigentlich nicht einbauen. Aber vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht machen wird in den geschlossenen Teil, einfach zwei drei rein, natürlich dann mit draht gesichert. Aber ich habe da irgendwie Angst, dass im Winter da dann zuvi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Luft reinkommt...Ach ich weiß es nicht.
Der geschlossene Teil soll in etwa 1 meter oder 1,50 lang werden bei ner Breite von ca. 3,50 bis 4 m... Hoffe mal das reicht für unsere vier.

Mit der isolierten Hütte, werde ich mal drüber nachdenken, da ja bei uns im Garten wirklich um einiges mehr an Sonne ist. Grad im Sommer ist es echt heiß. Nur weiß ich immernoch nicht, ob wir die Hütten s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>ber bauen werden oder doch nicht. Da wir erstmal das Gehege an sich bauen wollen und danach die einz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> nen hütten. Bin grad ein wenig ratlos. Wie man das so machen könnte. (werde mal nachher das forum nochmal durchsuchen)

Zwecks den Windschutzplanen, wo hattest die geholt und mit w<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>cher durchlässigkeit? Hast du noch nen Bild von deinem Gehege, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>ise?

  Top
"Autor"  
Nutzer: Elise
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 01.07.2010
Anzahl Nachrichten: 892

geschrieben am: 27.01.2012    um 08:42 Uhr   IP: gespeichert
Hallo nochmal!

Jaja, die Preise für Baumaterial ... da kanns einem schon schlecht werden. Da kommt man dann schn<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>l auf Summen, die man nie für möglich gehalten hätte. Ein Sägewerk habt ihr nicht in der Nähe? Weil dort ist es meist günstiger und die Qualität auch besser. Ich reg mich im Baumarkt fast immer auf, weil sie wirklich oft so ein Schrottholz für teuer G<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>d verkaufen ... krumm, harzig, mit Astlöchern ... nicht schön.

Aber man kann schon auch sparen, eben beim Draht z.B. Der ist online wirklich deutlich billiger. Ich hatte meinen ersteigert.
Genauso das Dach: Bei unserem Gehege liegt einfach eine weiße Plane drauf, das ist kein richtiges "Dach", sprich, wir haben ein Gitterdach gebaut und darauf dann die Plane g<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egt und befestigt. Es würde aber auch ein Holzdach gehen, wo man dann eine Plane draufmacht. Allerdings würde ich das Dach trotzdem vorher noch mit Dachpappe wasserdicht machen, falls was unter die Plane läuft, diese wäre ja bei einem Holzdach hauptsächlich dafür da, dass die Sonne reflektiert wird. Ich hab meine auch von Ebay, einfach mal "Plane weiß" eingeben, dann kommt da auch Einiges.

>KLICK HIER!<

So eine hab ich z.B. auf dem Dach, die Größe kann man dann nach Bedarf wählen.

Das hier wäre ein passender Draht:
span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>&hash=item4148b11d41" target="_new">>KLICK HIER!<

Oder hier als Auktion (kommt man evtl. noch günstiger):
span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>&hash=item2ebaef10a3" target="_new">>KLICK HIER!<

Und ich gehe davon aus, dass du 2 Rollen davon brauchen wirst, bei den Maßen, die du angegeben hast.

Die Windschutznetze hab ich damals beim Discounter gekauft, die gibts aber auch online.

Sowas z.B. (kann man genau die Maße best<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len, die man braucht):
>KLICK HIER!<

Das hier ist der Beitrag zu unserem Gehegebau, hat sich aber mittlerweile schon wieder was verändert.
>KLICK HIER!<

Wenn ichs schaffe mach ich dir mal ein paar neue Fotos, dann siehst du, dass es eigentlich alles ganz leicht ist. Auch Schutzhütten lassen sich sehr leicht s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bst bauen, das schafft ihr!
  Top
"Autor"  
Nutzer: ninchendamen
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 20.11.2010
Anzahl Nachrichten: 375

geschrieben am: 27.01.2012    um 09:48 Uhr   IP: gespeichert
Hallo und guten morgen
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>ise hat ja schon ganz schön vorg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>egt
@<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>ise; SUPER Gehege!!!
Hier hab ich mal einen Link rausgesucht
>KLICK HIER!<
Das hilft vi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>leicht noch etwas

Lg und Baufotos für uns nicht vergessen!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Shalimar
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 21.01.2012
Anzahl Nachrichten: 13

geschrieben am: 28.01.2012    um 00:34 Uhr   IP: gespeichert
Sägewerk ist echt ein super Tip. Habe hier einige in der Umgebung. Mal schauen, was die da für Preise haben.

Bei dem Draht, genau den beobachte ich schon seit einigen Tagen. Zwecks Preisentwicklung bei bieten.

Ich denke mal, dass wir als Überdachtung wirklich W<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>lblech holen werde und dieses dann überlackiert wird in weiß. Oder sowas in der Art: >KLICK HIER!<

Nächstes Weekend oder so, werde ich dann mal einen "günstigeren" Baumarkt aufsuchen, zwecks der Lacke für draußen. Habe zwar was im net gefunden aber die Farbe sagen mir nicht ganz so zu.

Wäre dann eh ein Abwasch mit dem Sägewerk, da beides die gleiche ecke ist.

Haben nun auch mit meinen Schwieger<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>tern geredet (O-Ton: Stallkanichen sind auch nur in so einer kleinen Buchte und die leben!!!) /froest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>

und ich hoffe darauf, dass wir sie noch dazukriegen, dass sie sovi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan> Fläche über 12qm für unsere Hasen im Garten freigeben. Schließlich muss der Schwiegerpapa dann weniger rasenmähen umso mehr Fläche die Hasen bekommen. Mal abwarten, aber weniger als 12qm will ich für meine Weiber einfach nicht mehr. Es tut so gut, zu wissen, dass sie bald mehr Platz zum hopp<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>n und auch verstecken haben werden.

@<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Elspan>ise: Habe gestern noch dein S<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>bstgebautes Häusle entdeckt und ich glaube, dass werde ich mal nachbauen in zweifacher Ausführung oder einfach gleich größer bauen. Mal schaue, wie ich das anst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">elspan>len werde.

Danke Megahase, den Thread habe ich gestern auch noch entdeckt und hat mir schon weitergeholfe, wie ich es wirklich im Sommer machen werde. Sollte die Sonne wieder so fies ballern wie letztes Jahr.
  Top