Auf den Beitrag: (ID: 276901) sind "17" Antworten eingegangen (Gelesen: 2925 Mal).
"Autor"

blassrote urintröpfchen

Nutzer: möppelsilvie
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 19.11.2011
Anzahl Nachrichten: 9

geschrieben am: 26.02.2012    um 11:50 Uhr   IP: gespeichert
hallo zusammen! ich hebe einen kastrierten rammler und eine häsin, welche immer mal liebestoll ist , nest baut und den rammler regelrecht verfolgt. das geht aber immer wieder rum und der rammler schläft sich dann tüchtig aus. jetzt ist mir aber aufgefallen, das vor der käfig oft rote tröpfchen sind. im moment ist sie wieder wie oben beschrieben. hängt das mit ihrer "" zusammen?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Mari
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.06.2009
Anzahl Nachrichten: 9532

geschrieben am: 26.02.2012    um 11:52 Uhr   IP: gespeichert
Hallo du, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>wie alt ist das Tier denn genau? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie oft benimmt sie sich denn so? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
  Top
"Autor"  
Nutzer: möppelsilvie
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 19.11.2011
Anzahl Nachrichten: 9

geschrieben am: 26.02.2012    um 11:59 Uhr   IP: gespeichert
alle ca 5 wochen. ist ja in ihrer natur, nur sind mir bisher die flecken auf dem boden nicht aufgefallen. haben häsinen ebenfalls ihre 4 wöchigen..... wie wir frauen? die häsin ist ca 2,5 jahre alt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 26.02.2012    um 12:24 Uhr   IP: gespeichert
Kaninchen haben keine Regel wie wir Frauen, sie sind immer in der Lage aufzunehmen und Nachwuchs auszurtagen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die roten Tröpfchen würde ich spontan auf färbendes Futter schieben, wenn es bei dir Dinge gibt, die den Urin verfärben können. Beispiele: Rote Beete, Löwenzahn... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Im Alter von 2,5 Jahren finde ich eine Scheinschwangerschaft alle 5 Wochen sehr häufig. Wenn du noch dazu den Eindruck hast, dass sie stark unter Strom steht, dann würde ich mir Gedanken über eine Kastration machen. Dazu würde ich mich mal ausführlich mit dem Tierarzt meines Vertrauens unterhalten.

  Top
"Autor"  
Nutzer: möppelsilvie
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 19.11.2011
Anzahl Nachrichten: 9

geschrieben am: 26.02.2012    um 12:32 Uhr   IP: gespeichert
danke für deine antwort. roten paprika gabs letzte zeit öfters mal, karotten.. ist das einzige rotorangne. ich laß mal den paprika weg. mal sehn.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Angelo
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.02.2010
Anzahl Nachrichten: 1661

geschrieben am: 26.02.2012    um 13:13 Uhr   IP: gespeichert
Gefärbter Urin ist beim Kaninchen normal. Nicht nur "rote Gemüsesorten" färben, sondern z.B. auch Fenchel. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schau mal hier, da steht einiges zu Kaninchenurin: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: möppelsilvie
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 19.11.2011
Anzahl Nachrichten: 9

geschrieben am: 26.02.2012    um 13:41 Uhr   IP: gespeichert
ach ja, wußte ich nicht. normalerweise geht sie ja auch in ihren kasten und da sieht man es nicht so. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zuerst hatte ich den rammler- topsauber. aber die lady sieht das alles leider nicht ein und hält sich nicht an die regel...schade
  Top
"Autor"  
Nutzer: Mari
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.06.2009
Anzahl Nachrichten: 9532

geschrieben am: 26.02.2012    um 19:36 Uhr   IP: gespeichert
Hallo! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Blut im Urin ist eher schlierenartig als dass der Urin komplett rot ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eventuell würde ich aber, wie die anderen schon sagen, über eine mögliche Kastration mit deinem Tierarzt sprechen, da diese Häufigkeit schon extrem ist... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wichtig ist aber, dass dies von einem kaninchenerfahrenen TA durchgeführt wird.
  Top
"Autor"  
Nutzer: alexandra37
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 13.12.2010
Anzahl Nachrichten: 151

geschrieben am: 13.10.2012    um 01:03 Uhr   IP: gespeichert
Hallo, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich greife das Thema hier einfach mal auf, um kein neues aufzumachen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Verstehe ich das richtig, rötlicher oder orangefarbener Urin kann von Ernähung kommen z. Bsp. auch von Karotten? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei der Darstellung der Erkrankungen wird er als Anzeichen für Blasen und Nierenerkrankungen geführt, und da eins von meinen Kaninchen mir einen farbigen See auf den Küchenboden gemacht hat, bin ich jetzt etwas verunsichert. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke für Unterstützung und Rat. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alexandra
  Top
"Autor"  
Nutzer: nursteffi
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 19.01.2012
Anzahl Nachrichten: 2206

geschrieben am: 13.10.2012    um 01:47 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Alexandra, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ja genau, das Futter kann den Urin schon sehr verfärben. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei uns ist das besonders nach dem Genuß von Roter Bete festzustellen. Auch Möhren, Ptersilie und Löwenzahn können den Urin zum Bsp. verfärben. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier ist mal ein Link zum vergleichen des Urins. >KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>(die letzten Bilder) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei dir ist es jetzt erstmalig und einmalig aufgetreten? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hast du eventuell ein neues Futter ausprobiert, das zufällig auch eine färbende Wirkung hat? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn du nicht unbedingt Rückschlüsse auf das Futter ziehen kannst oder du bemerkst, dass dein Kaninchen Schmerzen beim Wasserlassen haben könnte, kannst du auch eine Urinprobe beim TA abgeben. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>In der Apotheke gibt es sonst auch Teststreifen, mit denen man feststellen kann, ob sich Blut im Urin befindet. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Liebe Grüße von Steffi mit Wuschi & Milki ❤ Matty, Wölki, Lilly, Hugo, Molly und Lars für immer im Herzen ❤

  Top
"Autor"  
Nutzer: Lumpi
Status: SR-Pate
Post schicken
Registriert seit: 12.03.2009
Anzahl Nachrichten: 20429

geschrieben am: 13.10.2012    um 09:29 Uhr   IP: gespeichert
Im Grunde genommen, sieht man Blut im Urin als Tröpfchen oder Schlieren. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Denn wenn der komplette Urin mit Blut verfärbt wäre, müsste das Kaninchen starke Schmerzen haben und stark bluten - sprich man würde dem Tier dies auch direkt anmerken. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Man kann auch etwas von dem Urin mit einem Tuch auftupfen und trocknen lassen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Blut färbt sich <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>äunlich - der verfärbte Urin wird eher blass bzw behält seine Farbe bei. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 13.10.2012    um 12:06 Uhr   IP: gespeichert
Fast immer resultieren Verfärbungen aus der Ernährung. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn nur sehr wenig Blut im Urin ist, wie es zb bei Blasenentzündungen manchmal der Fall ist, kann man das Blut mit dem bloßen Auge nicht erkennen und teststreifen geben Aufschluss.


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  Top
"Autor"  
Nutzer: alexandra37
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 13.12.2010
Anzahl Nachrichten: 151

geschrieben am: 13.10.2012    um 15:45 Uhr   IP: gespeichert
Supi, danke. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke schreibe ich das mal den Möhren und dem Löwenzahn zu. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Teststreifen aus der Apotheke werde ich trotzdem mal holen, macht Sinn die zuhause zu haben. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alexandra <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 13.10.2012    um 15:50 Uhr   IP: gespeichert
Wenn du Löwenzahn gegeben hast, dann ist klar, woher die Verfärbung kommt. Das ist eines der besten Färbemittel für Nin-Pfützen, die ich kenne, direkt hinter der Roten Beete.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Cyranida
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 28.05.2009
Anzahl Nachrichten: 3164

geschrieben am: 13.10.2012    um 16:49 Uhr   IP: gespeichert
Man kann das auch mit einem Zewa-Tuch aufwischen und abwarten bis es trocknet. Blut würde dann <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aun werden beim Trocknen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: alexandra37
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 13.12.2010
Anzahl Nachrichten: 151

geschrieben am: 14.10.2012    um 22:47 Uhr   IP: gespeichert
Danke für die Antworten und die Infos. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Noch eine Frage: Heute war eine größere Pfütze auf dem Teppich im Gehege, auch wieder dunkel. Ok. Karotten oder Löwenzahn. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>In der Mitte der Pfütze war allerdings ein kleinerer gelblich weißer Fleck, die Konsistenz hier muss deutlich dicker gewesen sein. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kann das Eiter aus der Gebärmutter sein? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich frage deshalb, weil Rosi ruhiger ist als sonst, weniger isst usw. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sie hat das schon mal gehabt, und ich war beim TA, der hat geschallt und gesagt es sei Blasengrieß, Gebärmutter sei in Ordnung. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bin mir da nicht so sicher, zumal sie auch so eine kleine Hormonmaus ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Fällt auch dazu was ein? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alexandra
  Top
"Autor"  
Nutzer: Cyranida
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 28.05.2009
Anzahl Nachrichten: 3164

geschrieben am: 14.10.2012    um 23:12 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Alexandra, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>das ist aus der Ferne natürlich nicht beurteilbar. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei diesem Link findest Du am Ende auch Fotos verschiedener Pipiflecken, vielleicht erkennst Du etwas wieder? -> >KLICK HIER!< <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn Eure Häsin aber ohnehin hormongeplagt ist, könnte eine Kastration Sinn machen. Veränderungen an der Gebärmutter geschehen meist im Verborgenen und ich habe noch nicht davon gehört, dass man durch eitrigen Ausfluss darauf aufmerksam wurde. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Viele Grüße <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Cyranida
  Top
"Autor"  
Nutzer: alexandra37
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 13.12.2010
Anzahl Nachrichten: 151

geschrieben am: 15.10.2012    um 20:00 Uhr   IP: gespeichert
Danke Dir! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich hatte da schon geschaut, aber nix entdeckt, was dem ähnlich sähe. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Beim nächsten Mal fotografiere ich bevor es in die Waschmaschine kommt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was die Kastration betrifft, bin ich gespalten. Frau Dr. Langenhagen in Rosengarten sagte, das würde sie nicht machen. Als ich von Rosis Verhalten erzählt habe, sagte sie, das sei normale Kaninchensexualität. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber in der Tat habe ich in letzter Zeit häufiger darüber nachgedacht. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alexandra <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
  Top