"Autor" |
Mein Problemhä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en |
|
geschrieben am: 16.04.2013 um 17:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo alle zusammen,
mein kleiner Rammler macht mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on wieder Sorgen. Als ich ihn vor 5 Wochen bekommen habe, war er sehr dünn und mit kahlen Stellen am Fell.
Wir waren beim Tierarzt, er wurde kastriert und untersucht. Leider konnte nichts festgestellt werden.
Damals wog er nur 600g. Er hat nur winzig, harte Kötel ausge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ieden und hatte sogar Fieber. Wieder beim Tierarzt bekam er nur eine Aufbauspritze (mehr weiß ich nicht) und ich sollte ihm Vitamine geben (Multi-C-Mulgat, jeden 2ten Tag, 2 Tropfen).
Danach gings ihm besser, er hat zugenommen (mittlerweile wiegt er 820g), frisst gut und springt rum und hüpft wie ein Verrückter
Leider ist mir seit Sonntag immer wieder mal ein mat<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>iger Kötel aufgefallen, war aber kein Blinddarmkot! Heute habe ich ihn wieder gewogen und dabei ist mir aufgefallen das sein Hinterteil ganz kotver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>miert war.
Ich habs dann versucht wegzumachen aber alles habe ich nicht wegbekommen.
Er kommt mir nicht krank vor und setzt auch normale Kötel ab. Soll ich trotzdem zum Tierarzt? Oder erstmal was an der Ernährung ändern?
Sonntag haben die beiden zum ersten mal bis<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en Löwenzahn bekommen, vielleicht liegts auch daran. Seither aber nur das gewohnte Fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>futter.
Weiß jetzt auch nicht was ich machen soll...
Hoffentlich habt ihr mir Rat<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>läge... |
Viele Grüße,
Bianca
___________________
Casper (06.07.2013) - Mein kleiner Mann, ich vermisse dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.04.2013 um 18:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wurde denn mal eine Kotprobe untersucht? >KLICK HIER!<
Wie alt ist der Rammler überhaupt? |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.04.2013 um 20:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Was genau fütterst du denn normal? Wie viel Löwenzahn war es denn?
Hast du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>onmal eine Kotprobe untersuchen lassen? Vielleicht hat er da wo er herkommt Parasiten mitgebracht. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.04.2013 um 20:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nein eine Kotprobe habe ich noch nicht untersuchen lassen.
Es waren ca. 2 Hände voll Löwenzahn aber für beide Hä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en.
Mittlerweile ist es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on wieder besser. Sein Popo ist seither sauber geblieben und es ist auch nichts rot oder so.
Seine Kötel sind weich aber nicht mehr mat<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ig.
Werde wohl ein paar davon einsammeln und noch eine Kotprobe machen lassen. Macht das jeder Tierarzt? Bisher wurde ich von meinem nicht darauf hingewiesen das dies möglich ist.
Ach und mein kleiner ist 18 Wochen alt. |
Viele Grüße,
Bianca
___________________
Casper (06.07.2013) - Mein kleiner Mann, ich vermisse dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.04.2013 um 20:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann lass die Kotprobe ruhig mal machen. Manche Parasiten werden auch phasenweise ausge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ieden.
Eigentlich macht eine Kotprobe jeder TA. Entweder sie wird ins Labor ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ickt (dauert 1 - 3 Tage, ist umfangreicher, weil es auch Bakterien, Pilze und Giardien untersuchen kann) oder sie wird direkt beim TA untersucht (Flotationsverfahren dauert ca. 30 Minuten, man kann Kokzidien, Hefen und diverse Würmer bzw. Ihre Eier erkennen). Nicht jeder TA bietet alles an, einige haben nicht die geeigneten Möglichkeiten es in ihrer Praxis zu untersuchen.
Dennoch sollte ein guter Kaninchen-TA empfehlen bei neuen Tieren eine Kotprobe zu untersuchen, gerade bei solchen Problemen. Kennst du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on die TA-Liste? Sonst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>au doch mal dort ob du einen TA in deiner Nähe findest: >KLICK HIER!<
Wo kommen die beiden denn her? Gerade bei Züchtern oder aus Zoohandlungen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>leppt man sich häufig Parasiten ein. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|