"Autor" |
Tipps bei Blasenstein? |
|
geschrieben am: 02.10.2013 um 21:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr lieben,
kennt sich je<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>nd aus bzw. hat Erfahrung mit Kaninchen die zu einem Blasenstein neigen?
Vor einem Jahr hatte meine da<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>ls 3-jährige Dame ihren ersten Blasenstein der operative entfernt werden musste. Danach habe ich die Ernährung etwas umgestellt- keine Kräuter-kein Löwenzahn-anderes Heu (bekommen sowieso nur Heu, Gemüse, Obst). Nun genau nach einem Jahr hatte ich jetzt die Wahl auf einschläfern oder op. Habe sie natürlich wieder operieren lassen und zum Glück hat sie die op gut überstanden aber was nun? ich kann sie ja im nächsten Jahr nicht wieder operieren lassen!!! Wer hat Erfahrung was kann ich <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen, auf was muss ich achten.
Hilfe!!!!!!!!!!
Danke schon <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l an euch
Beitragstitel konkretisiert. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.10.2013 um 11:42 Uhr von Clonni
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.10.2013 um 21:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo und erst<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l
Hier haben wir eine sehr schöne Infoseite, die deine wichtigsten Fragen schon<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l beantworten sollte. >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.10.2013 um 21:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich habe da erst ein<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l ein paar detaillierte Rückfragen für dich, vielleicht kann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n aufgrund der Antworten ein paar Tips geben.
1. Wie ist denn das Verhältnis Heu-Frischfutter in der Ernährung deiner Kaninchen?
2. Welche Frischfuttersorten gibst du nun noch?
3. Wurde <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l der Urin untersucht um zu schauen, ob auch organisch alles OK ist bei deiner Häsin?
4. Wie viel trinkt das Tier, zusätzlich zum Frischfutterangebot?
Kräuter darf <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n übrigens sorglos geben - die nethalten natürlich mehr Kalzium als zum Bei<span class="markcol">spspan>iel eine Gurke, aber <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n gibt ja auch ganz andere Mengen davon, so dass das nicht so sehr ins Gewicht fällt. Außerdem ist Kalzium nicht der einzige Faktor, der bei der Steinbildung eine Rolle <span class="markcol">spspan>ielt, und Kräuter enthalten auch sehr viele besonders gesunde Bestandteile, die der allgemeinen Gesundheit dienen. Von daher würde ich weiter hin und wieder ein paar Küchen- oder Wildkräuter einbauen in den Futterplan.
Alles Gute erst ein<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.10.2013 um 23:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ergänzend zu CyCy's Fragen hätte ich auch noch zwei: Ist die Ursache für die ständige Steinbildung bekannt? Leider können in <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>nchen Fällen (bei<span class="markcol">spspan>ielsweise einer genetischen Di<span class="markcol">spspan>osition oder einer nicht mehr voll funktionsfähigen Blase(nmuskulatur) trotz Ernährungsumstellung erneut Blasengrieß und -steine auftreten. Ist die Blase bereits stark vergrößert?
Mein Blasenpatient (ursächlich war hier eine gelähmte Blasenmuskulatur) hat da<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>ls in bestimmten Abständen Blasen<span class="markcol">spspan>ülungen bekommen. Hier erhält das Kaninchen vorab eine Infusion und wenn sich die Flüssigkeit dann in der Blase gesammelt hat, wird sie zusammen mit dem Blasengrieß vom Tierarzt aus<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>ssiert. Je nach Ursache und Schwere der Proble<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>tik wäre das ggf. eine Option, die Du ein<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l mit Deinem Tierarzt durch<span class="markcol">spspan>rechen kannst.
Hast Du <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l untersuchen lassen, aus welchen Kristallen der Stein besteht? Je nach Zusammensetzung kann - bei <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>nchen Kristallen - auch versucht werden, den ph des Urins mit Medikamenten abzusenken. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.10.2013 um 10:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo CyCy,
also Heu ist der größte Bestandteil der Nahrung danach Gemüse und dann Obst. Und da gibt es eigentlich alles quer durch, Karotte, Apfel, Gurke, Birne u.s.w.
Es gibt auch Äste mit Blättern dran von Obstbäumen oder Haselnusssträuchern.
Das Urin wurde bisher nicht untersucht werde ich morgen bei der Nachuntersuchung an<span class="markcol">spspan>rechen. Der Wassernapf ist recht groß und jeden zweiten Tag leer, sie bekommen auch extra gekauftes Wasser und kein Leitungswasser.
Hallo Gretchen,
die Tierärztin meinte es sei wohl genetisch sie wird mit mir morgen aber <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l die Ernährung durch<span class="markcol">spspan>rechen ...<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l schauen.
Ob Die Blase vergrößert ist weis ich nicht, was würde das bedeuten?
Das mit der <span class="markcol">Spspan>ülung werde ich auch an<span class="markcol">spspan>rechen. Der Stein ist ein Reiner calciumstein :(
Ich habe nun die ganze Nacht im Internet verbracht und einiges gelesen, was haltet ihr von einer Ernährung ohne Heu? Bin so unsicher :(
Vielen Dank aber schon ein<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l für die vielen Tipps und Ratschläge. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.10.2013 um 10:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Achso noch was, wie hat das Kaninchen diese Blasen<span class="markcol">spspan>ülungen überstanden?
Und noch ein wahrscheinlich noch wichtiger Punkt das Kaninchen neigt zu Übergewicht. Beide Damen bekommen aber das selbe essen, die eine hat ein nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>les Gewicht und das Blasenstein Kaninchen zuviel..... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.10.2013 um 13:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: YinYin 1. die Tierärztin meinte es sei wohl genetisch sie wird mit mir morgen aber mal die Ernährung durchsprechen ...mal schauen.
Ob Die Blase vergrößert ist weis ich nicht, was würde das bedeuten?
Das mit der Spülung werde ich auch ansprechen. Der Stein ist ein Reiner calciumstein :(
2. Ich habe nun die ganze Nacht im Internet verbracht und einiges gelesen, was haltet ihr von einer Ernährung ohne Heu? Bin so unsicher :(
|
1. Wenn Kaninchen schon länger Probleme mit Blasengrieß haben, ist häufiger auch die Blase vergrößert. Je nachdem wie stark dies ausgeprägt ist, kann dies leider auch das (volständige) Entleeren der Blase erschweren. Ändern kannst Du daran leider nichts.
Reine Calciumsteine gibt es nicht, das Calcium liegt in einer (oder mehreren) Verbindung/en vor. Meinst Du evtl. Calcumcarbonat? Das ist die am häufigsten vorkommende Form.
2. Die Frage, die sich stellt, ist, was Du dann füttern würdest. Wildkaninchen futtern Kräuter, Gräser, Blattwerk und Zweige bzw. Baumrinde. Diese Mischung ist sehr rohfaserreich. Eine Mischung aus Frucht- und Knollengemüse in Verbindung mit etwas Obst kann da nicht mithalten. Daher würde ich Heu nicht komplett streichen, wohl aber - wie bei Dir schon geschehen - auf eine kräuterarme Sorte umstellen. So weit es Dir möglich ist, kannst Du in der Vegetation<span class="markcol">spspan>eriode frische Wiese füttern. Ansonsten helfen wasserreiche Sorten (Salate, To<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>te, Gurke, Melone), den Urin ent<span class="markcol">spspan>rechend zu verdünnen und die Kristalle "auszuschwemmen". Dass sie freiwillig trinken ist pri<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>. Daneben würde ich bevorzugt Sorten mit ausgeglichenem Calcium-Pho<span class="markcol">spspan>hor-Gehalt füttern. Die Seite dazu hat Dir MissSnoop ja bereits verlinkt.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.10.2013 um 13:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: YinYin Achso noch was, wie hat das Kaninchen diese Blasenspülungen überstanden?
Und noch ein wahrscheinlich noch wichtiger Punkt das Kaninchen neigt zu Übergewicht. Beide Damen bekommen aber das selbe essen, die eine hat ein normales Gewicht und das Blasenstein Kaninchen zuviel..... |
Bei meinem Kaninchen wurden Blasen<span class="markcol">spspan>ülungen über rund vier Jahre vorgenommen. Das Aus<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>ssieren selbst ist schon unangenehm und die Blase danach auch gereizt. Je nach Fall kann sich daher danach die Gabe eines Schmerzmittels anbieten.
Leider treten Blasengrieß und Übergewicht häufiger zusammen auf. Ich hatte dazu auch <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l eine Untersuchung entdeckt. Wenn ich sie wiederfinde, stelle ich Dir heute Abend <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l den Link dazu ein. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 04.10.2013 um 13:51 Uhr von Gretchen
|