Auf den Beitrag: (ID: 439581) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 1317 Mal).
"Autor"

Köttel Zwergwidder

Nutzer: bismarck
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 12.01.2011
Anzahl Nachrichten: 22

geschrieben am: 05.12.2020    um 18:30 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,

ich bin seit langen mal wieder online und das gleich mit einem Problem. Wir haben ein Zwergkaninchen vom Tierschutz <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgenommen. Das Ninchen wurde <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s schlechter Haltung geholt und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch krankheitsbedingt mit Antibiotika gegen Kokzidien behandelt, jedoch seit 20.11 erfolgreich abgeschlossen.
Wir haben die Dame zu unseren 14 Jahre alten Kaninchen gesetzt. Die VG war nach 2 Tagen abgeschlossen und beide fühlen sich gut.
Leider macht die kleine immer wieder richtig große Köttel. Wir waren schon bei Tierarzt, welcher die kleine untersucht hat. Kein harten B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch etc. Wir haben eine Darmkur (8 Tage) mitbekommen welche seit 4 Tagen läuft. Bisher ist es noch nicht viel besser.
Vielleicht könnt ihr mir helfen und eine Tipp geben ob diese Köttel normal sind oder eher nicht.

Der große Köttel ist von unserer Dame und der kleine von unseren Senior





  TopZuletzt geändert am: 05.12.2020 um 22:06 Uhr von Gretchen
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 05.12.2020    um 22:28 Uhr   IP: gespeichert
Guten Abend!
Ich habe das Bild mal sichtbar gemacht (einfach beim nächsten Mal den "http" anstelle des "https" Link nehmen, dann klappt's).
Die Elterntiere sind vermutlich nicht bekannt, aber kannst Du zumindest mal beschreiben, wie das Kaninchen äußerlich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ssch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t - sehr viel weiß und nur wenig dunkle Punkte/Abzeichen? Unförmiger Kot, Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>robleme, eine Anfälligkeit für Darmparasiten treten bei diesen sogenannten Chaplins leider häufiger <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f. Aber <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ein Kaninchen, was ein Megacolon (der Dickdarm ist an einer Stelle erweitert) "erworben" hat, kann Veränderungen beim Kotabsatz und Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>robleme entwickeln. Da könnte man bei Bedarf mal röntgen, ggf. unter Zuhilfenahme eines Kontrastmittels, und sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en, ob beim Darm etwas <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ffällig ist.
Ansonsten kann natürlich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch der Kokzidienbefall, die bisherige Haltung und Fütterung die Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung durcheinandergebracht haben. Es kann leider d<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ern, bis sich das wieder normalisiert hat. Wichtig wäre eine langsame Ernährungsumstellung mit dem Ziel einer vorrangig blättrigen Grünfutterfütterung. Wenn die Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung vorgeschädigt ist, tut sich manches Kaninchen leichter, wenn - <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch längerfristig - nicht zu viele verschiedene Frischfuttersorten <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einmal verfüttert werden. Aber das ist etwas, was man dann individuell <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an><span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>robieren muss.
Wurde nach abgeschlossener Kokzidien-Behandlung noch mal Kot untersucht?
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: bismarck
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 12.01.2011
Anzahl Nachrichten: 22

geschrieben am: 06.12.2020    um 20:08 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Habe mal ein Bild von der kleinen angehangen. Also ein Chaplin ist sie wohl definitiv nicht.
Vom Fütterungsverhalten achten wir immer dar<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f das nicht ständig neue Sachen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f den "Tisch" kommen.
Es werden im Wechsel - Thymian, Oregano, Salbei, Löwenzahn, Feldsalat, Grüner Salat, ein wenig Zuckerhut, Dill, Petersilie, Koriander und diverse Knollengemüse (Möhren, Sellerie, Kohlrabi), Apfel, Birne, Fenchel.

Heute sahen die Köttel ein wenig besser <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s. Aber sie waren <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch so "glänzend". Kommt das vom Frischfutter?
Die kleine ist recht aktiv, frisst sehr gut und sieht für mich gesund <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s.
Aber die Köttel machen mir einfach sorgen :-(

Am 27.10 wurde eine Kontrolluntersuchung für die Kokzidien gemacht. - Alles Ok. Hier wurde aber <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Hefen festgestellt. Diese wurden <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch behandelt und die kleine wurde am 20.11 als gesund entlassen.






  TopZuletzt geändert am: 06.12.2020 um 20:14 Uhr von bismarck
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 06.12.2020    um 22:33 Uhr   IP: gespeichert
Meinst Du mit glänzend eventuell den Blinddarmkot? Das sind kleinere glänzende und aneinanderklebende Kotkugeln. Hier mal Bilder zum Vergleich: >KLICK HIER!<
Oder sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t es eher <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s wie Schleim <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f den Kotkugeln? Sind die Kotkugeln durchgängig größer als normal oder nur ab und zu?

<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f jeden Fall gut, dass die Kokzidien weg sind. Und ein Chaplin ist er <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht.

Wenn seine Verd<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ung noch nicht so stabil ist, würde ich Obst vorerst komplett weglassen und Knollen- und Wurzelgemüse möglichst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>arsam füttern. Die blättrigen Sorten sind perfekt.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: bismarck
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 12.01.2011
Anzahl Nachrichten: 22

geschrieben am: 07.12.2020    um 15:28 Uhr   IP: gespeichert
Die Köttel sind überwiegend größer wie von unseren zweiten Kaninchen. Ob da mal ein paar kleinere dabei sind, sieht man ja schlecht.

Mit glänzend meine ich nicht den Blinddarmkot, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ist kein Schleim dabei. Sehen einfach wie feucht <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s. Vielleicht kann ich ja noch ein Bild machen. Wenn die Darmkur vorbei ist, werde ich sowieso noch einmal zu Tierarzt gehen.
Ab und an ist <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ein B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>chgrummeln zu hören, sollten wir hier mit sab simplex dagegen steuern?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 07.12.2020    um 21:44 Uhr   IP: gespeichert
Fühlt sich der B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch denn <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgebläht an oder scheint sogar weh zu tun? Dann würde ich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f jeden Fall <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Sab simplex oder <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Dimeticon geben. Umgekehrt, wenn Du Dir da nicht ganz sicher bist, schadet es aber <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht. Es bringt die Luftblasen im Darm nur zum Platzen. Sind keine bzw. k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m welche da, wird es ganz normal mit verstoffwechselt.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top