"Autor" |
Lecker Lecker - Rezeptesammlung |
|
geschrieben am: 30.06.2009 um 23:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Durch die lustige Chatunterhaltung, die wir eben geführt haben, bin ich auf die Idee gekommen, einen Thread mit leckeren Rezepten zu eröffnen.
Auf Wun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> von Naduah werde ich morgen ein leckeres T'atzikirezept, ein Rezept für selbstgemachte Fladenbrote und einen leckeren griechi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en Nachti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> hier herrein posten.
Natürlich dürft ihr eure Rezepte hier auch posten.
LG Jenny
|
Liebe Grüße Jenny und die 4 Fellnasen Hope, Lucky, Fee und Smilie |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 01.01.2025 um 00:40 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.06.2009 um 23:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.06.2009 um 23:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sooo.
Dann mal das versprochene "Fladenbrot" Rezept.
Zutaten:
- 1Kilo Mehl (Weißbrotmehl empfiehlt sich)
- 1 Würfel fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Hefe
- 500 ml Wasser
- 150 ml Milch
- 1-4 Teelöffel Salz (je nach Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack)
Zubereitung:
Hefe in lauwarmen Wasser auflösen, zusammen mit der Milch zu dem Mehl geben, Salz hinzugeben und zu Teig kneten. Wasser und Milch aber nach und nach hinzugeben.
Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas Mehl dazutun.
Sollte im Teig allerding noch etwas Wasser fehlen, noch etwas hinzugeben.
Teig mindestens 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Eine gute handvoll Teig nehmen, durchgneten und zu einer Kugel formen und an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ließend platt drücken. Ca. 1cm dick sollte der Teig Fladen dann sein.
Die Fladen können mit Olivenöl, Tomatenmark, Sesam oder anderweitig verfeinert werden. Alles kann in den Teig eingearbeitet werden.
Bei 250° (am besten Umluft) mindestens 5-10 Minuten backen. Damit die Kruste nicht zu hart wird, eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ale Wasser in den Backofen stellen.
Hier mal ein Foto, der 2 übriggebliebenen Fladen
Gutten Appetit!
Das Rezept stammt übrigens vom 5Hobbysterne Koch KanniPapa Dome
(Wie die meisten Rezepte die ich hier veröffentlichen werde)
LG Jenny
EDIT: Auf positive Rückmeldung würden wir uns sehr freuen
|
Liebe Grüße Jenny und die 4 Fellnasen Hope, Lucky, Fee und Smilie |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 30.06.2009 um 23:51 Uhr von KanniEltern
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.07.2009 um 12:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
So. dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>onmal eine Variante Tzaziki.
Mir persönlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt die andere besser, die ich nachher noch einstellen werde, aber die hier ist auch ganz ok.
Zutaten: (für ca. 3 Peronen)
- Eine Packung Magerquark
- ein wenig Milch (nicht zwingend ein Muss)
- ein Gurke
- Tzaziki-Gewürz
- eine Prise Salz
Zubereitung:
Quark in eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel geben und gut umrühren.
Gurke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>älen und in ein Sieb reiben. Die geriebene Gurke dann Auspressen, dass so wenig Saft wie möglich übrigbleibt.
Gurke nun in die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel mit Quark geben, Tzaziki Gewürz dazu geben(je nach Bedarf mal mehr mal weniger). Prise Salz hinzu geben.
Nocheinmal kräftig durchrühren...
Fertig.
Guten Appetit und viel Spaß beim Zubereiten.
Das andere Rezept ist mit grichi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>em Yoghurt. Werde euch das Rezept aber nachher noch genauer be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>reiben.
LG Jenny |
Liebe Grüße Jenny und die 4 Fellnasen Hope, Lucky, Fee und Smilie |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 01.07.2009 um 12:05 Uhr von KanniEltern
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.07.2009 um 13:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sodelet. Nun dann mal mein lieblings T'zatziki Rezept, ein leckeres Familien Rezept . Ist echt lecker. Aber ich würde es nur am wochenende essen, wegen dem Koblauch der reinkommt Ihr wollt ja nicht stinken ^^
Zutaten:
- 500gramm Griechi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>er Yoghurt (kann auch Türki<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>er sein, aber mit griechi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>em <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckts besser)
- 1 Gurke
- Salz
- Pfeffer
- 2 Knoblauchzehen
Zubereitung:
Gurke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>älen, raspeln und dann salzen (Gurke zieht dann wasser)
Danach wenn sie Salz gezogen hat, in ein fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>es Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>irrtuch und aufwringen.
Knoblauch in einet Knoblauchpresse pressen und dann zu dem Yoghurt geben.
Gurke nun zu dem Yoghurt geben und mit Pfeffer ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mecken.
Bei Bedarf noch etwas Salz hinzugeben.
Nochmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ön umrühren.
Fertig.
Gutten Appetit.
LG Jenny |
Liebe Grüße Jenny und die 4 Fellnasen Hope, Lucky, Fee und Smilie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2009 um 11:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
/<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ieb
Ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ieb mal wieder, i-wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>reibt keiner was =( |
Liebe Grüße Jenny und die 4 Fellnasen Hope, Lucky, Fee und Smilie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2009 um 12:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Eiskalte Sommerbowle
Zutaten:
-gefrorene Beerenfrüchte (Aldi oder Lidl)
-Sekt
-weiße Limonade
-Himbeersirup
Die gefrorenen Beeren, den Sekt und die Limonade in einem großen Bowlenkübel mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en. Dann den Sirup hinzufügen und vorsichtig umrühren. Das Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ungsverhältnis variiert von Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack zu Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack....der eine will mehr Früchte, der andere mehr Sekt drinne. Man muss einfach testen, wie es einem am besten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt.
Gruß Sylke |
Sylke mit ihren 11 Monstern.....Oskar, Johanna, Sir Cedrik, Pauline, Poldi, Luise und den Babys Schnucki, Schwänli, Bärli, Amadeus und Aramis
Hermitier, Julchen und Alice immer im Herzen
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2009 um 12:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke Sylke 
|
Liebe Grüße Jenny und die 4 Fellnasen Hope, Lucky, Fee und Smilie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2009 um 20:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mein Lieblings-Dip:
1 Paket Magerquark (500g)
1 Becher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>mand
5-6 Eßl Miracel Wip (ich nehme Balance)
2-3 Zehen Knobi ( zerkleinert)
1 Tüte Maggi oder Knorr klare Zwiebelsuppe
1 halbes Paket 8-Kräuter (tiefgekühlt)
Das alles zusammenrühren am Besten über Nacht durchziehen lassen
Vor dem Servieren mit Sahne oder "Cremfine zum kochen" cremig rühren
Möhrchen von den Ninchen klauen, Fladenbrot oder alles was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt zum Dippen nehmen
Guten Appetit |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 05.07.2009 um 21:18 Uhr von Daggi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2009 um 20:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
hannis puddingtraum
vanillepudding
erd- oder himbeeren
bananen
butterkekse
vanillepudding nach rezept zubereiten. die bananen in stücke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden. in ein glas abwechselnd bananen, dann vanillepudding, dann butterkekse, dann wieder vanillepudding usw füllen. ganz oben drauf kommen die beeren. guten appetit! |
If the primates that we came from had known that some day politicians would come out of the genepool they'd stayed up in the trees and written evolution off as a bad idea!
Babylon 5 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.07.2009 um 20:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke euch
Ihr seid spitze. |
Liebe Grüße Jenny und die 4 Fellnasen Hope, Lucky, Fee und Smilie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.07.2009 um 12:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Muffins - kleine Kuchen - großer Genuss
Grundrezept für 12x Muffinchen:
150 gr Butter
150 gr Zucker
3x Eier
225 gr Mehl
1,5x TL Backpulver
3x EL Milch
etwas geriebene Orangen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ale
Ofen auf 180 Grad vorheizen, Papierförmchen in das Muffinblech einsetzen oder die Vertiefung fetten.
Backzeit: 20-25 Min bei 150-170 Grad backen, Muffins noch 5-10 Min. im Blech ruhen lassen.
Empfehlen kann ich euch z. B. Blaubeermuffins, Tipp: die Früchte nicht auftauen, sondern gefroren in den Teig geben.
Oder Espresso Muffins: dazu einfach in den Grundteig zwei Tassen kalten Espresso sowie 5 EL Cappupulver dazugeben.
Bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>okoladenmuffins den Kakao vorher mahlen, so wird der Teig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ön locker.
Je nach Belieben kann man die Muffinchen mit Zuckerguss, Cremes oder Sahnen servieren.
Mein Tipp für Partys - Pikante Muffins:
Beim Grundrezept einfach den Zucker weglassen und durch 1-2 EL Salz und einer Prise Pfeffer ersetzen. Nach Belieben Kräuter, 200 gr gewürfelten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>inken, 200 gr Käse, gündstetes Gemüse o. ä. hinzufügen.
Gutes Gelingen Moni
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.07.2009 um 18:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mein absoluter Lieblingsnachti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>: Creme chantilly auf geeisten Beeren
Und so geht's (mega einfach)
1. Zwei kleine Päckchen TK-Früchte (möglichst kleine, also keine Riesenerdbeeren) UNAUFGETAUT in den Boden eines großen Gefäßes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ütten
2. zwei Becher Sahne steif <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lagen
3. Vanillezucker und Zucker hinzufügen (so, dass es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ön süß ist), eine kleine Prise Salz dazu
4. Ricotta und Creme legere oder Creme fraiche unter die Sahne heben
5. Alles auf die TK-Früchte gießen
7. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ale und Rührbesen ablecken
8. etwas Rohrzucker zur Garnierung aufstreuen
9. LECKER!!!!
Das ganze sollte nach dem Zubereiten etwa 15 Minuten stehen, dann verbindet sich das Eis der Früchte mit der Creme... alternativ (wenn bei Partys der Nachti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> erst später gegessen wird und man es nicht dort zubereiten kann) das ganze in den TK <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ieben, geht auch, dann vor der Verzehrung 30 Minuten antauen lassen
LG
Kathi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 06.07.2009 um 18:05 Uhr von Katinka
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.07.2009 um 19:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann will ich auch mal die Rezepte meiner beiden Kuchen einstellen:
1. Fantakuchen:
4 Ei(er)
250 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
125 ml Öl
150 ml Orangenlimonade
250 g Mehl
3 TL Backpulver
2 Dose/n Pfirsiche
600 ml Sahne
3 Pck. Sahnesteif
5 Pck. Vanillinzucker
500 g <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>mand
etwas Zimt
Eier, Zucker, Vanillinzucker <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aumig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lagen, Öl und Limonade unterziehen. Mehl und Backpulver unterrühren. Auf einem Blech verteilen und bei 180°C ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Pfirsiche abtropfen lassen und in kleine Stücke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden.
Sahne mit Sahnefest und 3 Pck. Vanillinzucker steif <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lagen. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>mand und 2 Pck. Vanillinzucker verrühren. Die Pfirsichstücke unterziehen und die Sahne unterheben.
Da Ganze mit einer Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung aus Zimt und Zucker bestreuen!
Gleich verzehren oder kalt stellen.
Quelle: chefkoch.de |
Liebe Grüße von Hasenzahn, Tequila und Henry
Sunny, unser Sonnenschein, wir werden dich nie vergessen!
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.07.2009 um 19:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Erdbeer-Zebrakuchen:
3 Ei(er), getrennt
125 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
100 ml Wasser, warmes
125 ml Öl
140 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 EL Kakaopulver
½ Pck. Puddingpulver, Vanillege<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack
1 Pck. Tortenguss, roter
500 g Erdbeeren, geputzt
1 Blatt Gelatine
Eigelb, Zucker und Vanillezucker <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aumig rühren. Dann Wasser, Mehl, Backpulver und Öl unterrühren. Eiweiß sehr steif <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lagen und vorsichtig mit einem Löffel unterheben. Nun den Teig in 2 Hälften teilen und eine Hälfte mit Kakao vermengen.
In die Mitte einer Springform jeweils 2 EL hellen und dunklen Teig abwechselnd legen. Jetzt kommt der Teig für 50-60 Minuten in den Ofen bei 180°, Ober- und Unterhitze (Zahnstocherprobe!).
Den Kuchen abkühlen lassen und den Pudding kochen.
Die Galtine in Wasser einweichen, ausdrücken und zum Pudding geben.
Den Pudding auf den abgekühlten Kuchen streichen und fest werden lassen. Die Erdbeeren auf die Pudding<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>icht legen und den Tortenguss darüber geben.
Quelle: chefkoch.de
|
Liebe Grüße von Hasenzahn, Tequila und Henry
Sunny, unser Sonnenschein, wir werden dich nie vergessen!
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.07.2009 um 10:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 07.07.2009 um 10:23 Uhr von vonMümmel
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.10.2010 um 18:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.10.2010 um 19:04 Uhr von Hexe
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.10.2010 um 00:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.10.2010 um 12:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir machen gerade ein Kochbuch in der Klasse... Habe da ein Rezept... Dürfte ich es rein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>reiben? Dazu bräuchte man aber eine EIsma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ine... Bin etwas unsicher.... |
Viele liebe grüße von meinen drei Tierchen Flöckchen, Snoopy, Nini und deren Familie, die Großgruppe.
Schneeflocke, mein erstes Kaninchensöhnchen, ich werde dich niemals vergessen!  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.10.2010 um 12:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Hexe Und passend für alle Köcheninnen hier die Schürze
|
Hihi voll niedlich... |
Liebe Grüße
Schnuffi99 Puschi und Plüsch
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.10.2010 um 13:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Kanin Habe da ein Rezept... Dürfte ich es reinschreiben? |
Klar, immer rein hier mit den Rezepten  |
Der Mensch hat die Atombombe erfunden! Keine Maus der Welt wäre je auf die Idee gekommen, eine Mausefalle zu bauen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.06.2011 um 15:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.06.2011 um 08:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Pfannkuchen muss ich auch mal probieren!
Aber hier erstmal das erste(?) alkoholi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Rezept ;)
Mein Eier-Likör:
6-8 Eier (Je nach Größe - aber nur das Eigelb!)
150g-200g (je nachdem wie süß man es mag) Puderzucker
1/2 Fla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Rum (ich nehme Captain Morgan, wer will kann auch mehr rein machen...;))
1 Vanille<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ote
200ml Kondensmilch
ggf. bis zu 200ml Sahne
Zuerst mal die Eier trennen und das Eigeld zusammen mit dem Puderzucker <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aumig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lagen, dann das Mark der Vanille<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ote auskratzen und hinzugeben, weiter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lagen. Dann langsam die Kondensmilch, den Rum und ggf. die Sahne (je nachdem wieviele Kalorien man opfern möchte ;) ) hinzufügen und vorsichtig(!) unterrühren.
Und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on kann er 1-2 Tage im Kühl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>rank stehen und dann (oder auch gleich - dann ist er milder) getrunken werden. In abgekochte Fla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en gefüllt hält er sich 2-3 Wochen.
Aber WICHTIG: Da das Eigelb roh benutzt wird, nur sehr fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Eier verwenden (vllt. von einem benachbarten Bauern?). Wenn man sie "nur" im Laden bekommt (Eigentlich sind die auch ok, aber ich bin da immer etwas übervorsichtig - zum Glück habe ich eigene Hühner) kann man das Eigelb auch über einem Wasserbad (Achtung, nicht zu heiß! Es darf nicht stocken!) auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lagen - vielleicht tötet das ein paar Keime ab ;) Der Eierlikör wird dadurch auch dickflüssiger - wer es lieber mag!
-> ergibt etwa 1,5l je nach Menge der Sahne.
Guten Appetit und gutes Gelingen |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 09.06.2011 um 08:42 Uhr von Dexter
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.06.2011 um 16:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bei uns gibt es heute Spagetti mit Meeresfrüchten für Faule!
2 (Tetra)Päckchen Spagettisoße Napoli od. mit Basilikum
1 kleine Tüte Tk-Meeresfrüchte (gekocht)
bissl Salz und Italieni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ekräuter zum nachwürzen
1 Zehe Knobi zerdrückt
Tk-Meeresfrüchte in den Topf, Soße drüber gleich bissl nachwürzen, Knobi mit rein und langsam erhitzen.
1 P. Spagetti wie gewohnt kochen und zusammen mit der Soße servieren.
Guten Appetit |
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 11.06.2011 um 16:44 Uhr von Leetha
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.06.2011 um 23:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich steh ja total auf Apfelkuchen mit Streuseln ohne Kuchen
100 g Mehl
100 g Zucker
100 g Mandeln grob gerieben
125 g Butter weich
2-3 Äpfel
Vanilleeis
Soooo. Los gehts: Die Äpfel in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>male Spalten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden und in einer gefetteten Auflaufform verteilen. Aus Mehl, Zucker, Mandel und Butter Streusel herstellen (mit den Händen erst mal so kneten, bis die Masse "streuselig" wird. Die Streusel auf den Äpfeln verteilen und für 20-30 min ab damit in den Backofen (170° etwa).
Etwas abkühlen, auf Tellern verteilen und nebenan etwas Vanilleeis  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.06.2011 um 00:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.06.2011 um 18:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Stimmt, Susanne........ganz gemeine Falle  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.06.2011 um 20:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2011 um 19:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 04.07.2011 um 16:16 Uhr von Susanne
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2011 um 20:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.07.2011 um 20:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.07.2011 um 13:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich würde da ja noch Zimt-Zucker und/oder Mandelplättchen ganz oben mit drauf geben.  |
Liebe Grüße von Annelie mit Macky, Balu und Emma!
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.07.2011 um 14:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.07.2011 um 16:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.07.2011 um 17:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.07.2011 um 06:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Jenny24 Huhu,
ich bin derzeit umzugsbedingt noch Küchenlos und halte uns mit Grill und Sandwichmaker über Wasser.
Jetzt hatte ich die Idee, diese Kartoffelecken, die es in TK gibt, mal in den Sandwichmaker zu machen. Hat das evtl. schonmal jemand gemacht? Geht das? Hat evtl. noch wer eine andere Idee, was man so kochen kann ohne Küche?
Ich koche unheimlich gerne und jetzt wurde die Küche auch noch in einer falschen Farbe geliefert - also wieder abholen, warten... Ich mag endlich wieder kochen :( |
Leider nur dicke Nebel<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>waden die durch mein Gehirn ziehen. Was für einen Grill hast du denn (Gas, Kohle oder Elektro)? Und was packst du auf den Rost nur Flei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> oder auch Gemüse, denn für Gemüse vom Grill hätt ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on ein paar Ideen. Oder hast du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on mal gegrillte Banane versucht? LECKER!!!!!
Banane in Alufolie wickeln, auf den Grill legen aber etwas an den Rand nicht in die Mitte. Zwi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en durch mal gucken, denn die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ale der Banane muss ganz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>warz sein. Dann die Banane auf einen Teller legen, an der Oberseite über die gesamte Länge einen Teelöffelbreiten Streifen einritzen und den Deckel abheben. Nach Belieben noch Honig drüber und auslöffeln. |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.07.2011 um 09:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 22.07.2011 um 09:46 Uhr von Jenny24
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.07.2011 um 07:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
gegrillte Steinpilze
gegrillte Champignons
Tomaten in Alufolie
gegrille Zuccini
gegrillter Kürbis
Maiskolben
Gemüsespieß
Käse Tomaten
Kartoffel-Zuccinigratin (einfche Variante) |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2011 um 13:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
@ Jenny24: Komm endlich mal wieder on und lies deine PN!! |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2011 um 13:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Leetha @ Jenny24: Komm endlich mal wieder on und lies deine PN!! |
*Ich gehe sofort gucken* |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2011 um 14:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2011 um 14:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Kartoffelgratin vom Grill!
Zutaten:
rohe Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
gutes Öl (kein Olivenöl das verträgt die Hitze nicht so gut)
Salz
Pfeffer
nach belieben italieni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e oder (wie von mir bevorzugt) Kräuter der Provence, Knoblauch zerdrückt oder Zwiebeln
zerkrümelten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>afskäse (diesen Fetakäse in Salzlake) oder geriebenen Emmentaler
Zubereitung:
Kartoffeln in ca. 5 mm dicke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>eibe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden. Alufolie mit Öl bestreichen Kartoffeln gefächert darauf legen, Kartoffeln mit Öl bestreichen und mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen. Alufolie darüber legen und an den Rändern gut zusammenrollen und Festdrücken. Am besten ne 2. Hülle drumrum machen. An den Rand des Grillrostes legen bei elektro oder Gasgrill Teperatur runter regeln. Ca. 10 bis 15 Min. grillen dabei 2 -3 mal vorsichtig wenden. Dann oben an 3 Seiten in Randnähe Alufolie mit einem Messer ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden so dass man einen Deckel aufklappen kann. Garprobe machen. Wenn die kartoffeln noch einen leicht festen Kern haben ist es ideal. Käse drauf streuen oder krümeln, Aludeckel zuklappen und weitere 5 Min. liegen lassen. Das Ergebnis wird besonders gut wenn ihr einen Feuerfesten Topfdeckel habt und den noch darüber legt. Guten Apetit.
P.S.: Die Garzeit hab ich ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ätzt ich mach das immer nach Gefühl. Ist ja auch vom Grill abhängig. Das Rezept ist durchaus wandelbar, hab auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on mal Zuccini dazugegeben. Da sollten die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>eiben aber entsprechend dicker sein als die von den Kartoffeln, das wenden wird <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wieriger und die Garzeit ändert sich wegen der Flüssigkeit die aus den Zuccinis austritt.
P.P.S.: Macht die Portionen klein und lieber mehrere davon dann lassen sie sich leichter wenden. |
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 26.07.2011 um 16:42 Uhr von Leetha
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.07.2011 um 17:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
So nun mal der Gemüsespieß (vegetari<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>a<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lik)
Im Prinzip kann man draufstecken was einem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt, man muss nur die Garzeiten beachten und die Größe der Stücke entsprechend anpassen.
Hier ist mein Gemüsespieß (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>a<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>likspieße sind obligatori<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>):
Zuccini
Zwiebel
Paprika
Kartoffel (allerdings vorgegart, aber noch ziehmlich fest sonst
zerfallen sie beim grillen)
Tofu oder Feta (hier aber bitte Alufolie drunter)Bei antihaftbe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ichtung müsste eigentlich das Öl reichen
gutes Öl
Salz
Pfeffer
Kräuter der Provence (sparsam)
Dazu essen wir Stangenweißbrot.
So Leute nu hab ich ein Problem. Ich setze gerade meinen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>reibti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> unter Wasser vor lauter sabbern. |
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.07.2011 um 13:23 Uhr von Leetha
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.07.2011 um 18:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey......noch mal zu der Apfel-Krümel-Eis-Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ichte:
War die letzte Wochen leicht im Streß und daher nicht so oft hier. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ön, dass es Dir ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt hat, Susanne und ich hoffe doch, allen andere ging das genauso. Das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>öne ist wirklich das man meistens alles was man dafür benötigt ohnehin zu Hause hat.
Mmmh, Rosinen dadrin wären jetzt auch nicht so mein Ding, aber wenn ihr die noch dazu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meißen wollt, würde ich die mit den Äpfeln mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en, ist vielleicht aber auch nur nen Gefühl.
Und PFÖH!!!!! Ich hab nie gesagt, dass das nicht süchtig macht, den Suchfaktor habe ich nicht angegeben, weil man den doch direkt erlesen kann :-kopfklat<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.07.2011 um 07:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Tinski Hey......noch mal zu der Apfel-Krümel-Eis-Geschichte:
War die letzte Wochen leicht im Streß und daher nicht so oft hier. Schön, dass es Dir geschmeckt hat, Susanne und ich hoffe doch, allen andere ging das genauso. Das Schöne ist wirklich das man meistens alles was man dafür benötigt ohnehin zu Hause hat.
Mmmh, Rosinen dadrin wären jetzt auch nicht so mein Ding, aber wenn ihr die noch dazuschmeißen wollt, würde ich die mit den Äpfeln mischen, ist vielleicht aber auch nur nen Gefühl.
Und PFÖH!!!!! Ich hab nie gesagt, dass das nicht süchtig macht, den Suchfaktor habe ich nicht angegeben, weil man den doch direkt erlesen kann
|
Ich auch essen will!!!!!!! Aber mein Backofen ist kaputt und ein neuer ist im Mom nich drin!
P.S.: Wenn ich so an mir runter gucke ist es vielleicht besser so.  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.07.2011 um 19:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Putenge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>netzeltes mit Reis
1/4 L Brühe
600ml Milch
Paprikapulver
Currypulver
Pfeffer
Mehl zum andicken
und natürlich das kleinge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nittene flei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> nicht vergessen
Zwiebeln und Paprika
................................................................................................
gerne mache ich auch senfeier, aber das ist ja einfach da weiß ja denk ich jeder wie das geht, wenn nicht dann beantworte ich gerne eure fragen
...............................................................................................
bei dem Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>netzelten einfach von jedem gewürz eine prise hinzufügen und dann nach belieben ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mecken so wie es jeder haben will, einige machen viel die anderen mehr currypulver rein...
Also,
flei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> anbraten,dann zwiebeln und paprika hinzufügen und mit anbraten, gewürze nach ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack (von jedem erstmal ne kräftige prise) außer beim pfeffer (da nicht zu viel) wie gesagt ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mackssache...
dann mit der brühe ablö<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en und die milch hinzufügen, alles mit mehl andicken (also einfach wasser und mehr in tasse verrühren,das weiß ja jeder) ..danach ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mecken und evtl nachwürzen..
yam yam
viel spaß
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.07.2011 um 19:40 Uhr von LillyJason
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.08.2011 um 09:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Leetha So nun mal der Gemüsespieß (vegetarischen Schaschlik)
Im Prinzip kann man draufstecken was einem schmeckt, man muss nur die Garzeiten beachten und die Größe der Stücke entsprechend anpassen.
Hier ist mein Gemüsespieß (Schaschlikspieße sind obligatorisch):
Zuccini
Zwiebel
Paprika
Kartoffel (allerdings vorgegart, aber noch ziehmlich fest sonst
zerfallen sie beim grillen)
Tofu oder Feta (hier aber bitte Alufolie drunter)Bei antihaftbeschichtung müsste eigentlich das Öl reichen
gutes Öl
Salz
Pfeffer
Kräuter der Provence (sparsam)
Dazu essen wir Stangenweißbrot.
So Leute nu hab ich ein Problem. Ich setze gerade meinen Schreibtisch unter Wasser vor lauter sabbern. |
Also ich muss jetzt nocheinmal sagen, Leetha, Dein Spieß ist echt lecka! Bei mir war noch Platz für´n Champignon Auch sehr lecka!
Dazu eine Knoblauchsoße & Baguette ... *yamyam* |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.08.2011 um 17:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.09.2011 um 12:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.09.2011 um 16:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe noch eins Es ist super lecker, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nell zubereitet und öhm... vom Hüftgold will ich mal ganz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>weigen!!
** Knut<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ies **
1 Pak. fertige Thüringer Kloßmasse (aus dem Kühlregal)
1 Becher süsse Sahen
1 Becher Saure Sahne
250 g geräucherter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>inken, gewürfelt
250 g geriebener Käse (Gouda, Emmentaler o.ä.)
2 - 3 Knobizehen
Salz, Pfeffer
fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Kräuter nach Gusto
Die Kloßmasse mit einem Teelöffel abstechen und in eine große Auflaufform geben. Darüber den gewürfelten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>inken verteilen.
In einem Shaker die Sahne, Gewürze, Kräuter und gepressten Knoblauch gut ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ütteln und das ganze über die Kloßmasse geben.
Den Käse darüber verteilen und bei 180° für ca. 45 min. in den Backofen.
Gutes Gelingen und Vorsicht...
Knut<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ies machen süchtig
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.09.2011 um 12:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>afskäseaufstrich pikant
400g <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>afskäse (dieser Fetakäse)
1 Glas Ajvar <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>arf (300g)
3 Zehen Knoblauch zerdrückt
etwas Kräuter der Provence ab besten die tiefgekühlten die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mecken fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>er oder fri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>er Majoran aber vorsichtig bei der Dosierung die Kräuter sollen nicht zu sehr raus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mecken
Den Käse in eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel krümeln und mit den restlichen Zutaten vermengen.
Den Aufstrich am besten am Vorabend machen weil er noch ziehen muss. Ich rühre ihn am nächsten Vormittag noch mal durch und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mecke dann ab ob noch was fehlt. Dann hat er bei Bedarf nochmal Zeit bis zum Abend um nach zu ziehen. |
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 12.09.2011 um 22:42 Uhr von Leetha
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.09.2011 um 18:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ein nettes Hallo an die Leckermäulchen unter uns
ich suche ein Kuchenrezept. Und zwar ist es ein Kekskuchen (ich meine nicht Kalten Hund). Dieser besteht aus einem Biskuit-Boden, dann rote Grütze und Kekse als Deckel.
Wer kennt dieses Rezept?
Vielen danke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on mal.
LG funny  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.09.2011 um 19:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, ich kenne das. Das, was du meint, kommt aus England und nennt sich Trifle. Allerdings ist dort Biskuit als Boden und Pudding als oberste <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>icht. Und es wird dort als Nachspeise und nicht als Kuchen gehandelt.
Hier ein Rezept. So kenne ich es aus England:
>KLICK HIER!<
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 11.09.2011 um 19:13 Uhr von Lollyfee
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.09.2011 um 16:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Lollyfee,
danke für das Rezept. Dass kann man sicherlich abändern oder? Aber so ungefähr sah es aus  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.10.2011 um 22:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Quark-Zwet<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>gen-Knödel mit Kompott
für exotic2001
Für 6 Personen. Ergibt 12 Knödel
Vorbereitung: 50 Minuten
Zubereitung: 20 Minuten
Zutaten:
500g Speisequark (20%)
100g weiche Butte
4 Eier
100g Semmelbrösel
200g Mehl
60g Zucker
Salz
Außerdem:
600g Zwet<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>gen
2-3 EL Honig
1 TL Speisestärke
12 Stk. Würfelzucker
100g <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>lagsahne
1 Pck. Vanillezucker
Zimtzucker
1
Quark im sauberen Küchentuch ausdrücken. Butter mit Eiern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aumig rühren. Quark, Brösel, Mehl, Zucker und 1 Prise Salz unterziehen. 30 Minuten ruhen lassen.
2
Inzwi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en Zwet<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>gen wa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en. 12 <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>öne Früchte entsteinen, ohne sie ganz durchzu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden. Übrige Früchte halbieren, entsteinen, klein würfeln. Mit 100 ml Wasser und Honig 5 Minuten kochen. Stärke mit 1 EL kaltem Wasser anrühren, unter die Zwet<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>gen rühren, aufkochen, kaltstellen.
3
In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Aus dem Teig 1 kleinen Probekloß kochen. Falls er zerfällt, noch etwas Mehl unter den Teig kneten. Zwet<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>gen mit je 1 Zuckerwürfel füllen. Mit nassen Händen Knödel formen, mit je 1 Zwet<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ge füllen. Im Topf 15 Minuten bei kleiner Hitze köcheln. Sahne mit Vanillinzucker leicht an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lagen.
4
Abgetropfte Knödel in Zimtzucker wenden, mit Zwet<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>genkompott und Vanillesahne servieren.
Guten Appetit liebe exotic2001!  |
Liebe Grüße von Kristin mit Bernard. RIP Rory :(
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.10.2011 um 11:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
ABB-Kuchen ala Friedgard!
Diesen Blechkuchen hab ich mir bei meiner Freundin Friedgard abgeguckt. Die hat mal in der Küche gestanden und überlegt was sie mit dem restlichen Obst anstellen soll das weg muss. Sie hat einfach einen Teig(es gehen Hefeteig und mittelfester Backpulverteig) angerührt auf ein Backblech aus gewellt, das Obst ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ält, Kernhaus entfernt und das ganze wild durcheinander auf den Teig ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nipelt. Dann hat sie noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nell Streuselteig gemacht, drüber gekrümelt, rin in den Ofen und nach ca. 30 min war ein leckerer Kuchen fertig.
Da ich mittelfesten Backpulverteig bevorzuge gebe ich das Rezept mit diesem an. Sollte jemand keine Streusel mögen kann man auch einfach etwas Zimtzuckermi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung über das Obst geben.
Mengen bei Obst angeben kann ich leider nicht da Friedgard und ich das immer nach Augenmaß machen. Wir sind da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on etwas großzügig, da man ja den Belag nicht suchen soll.
Teig:
150g Butter (Zimmerwarm)
150g Zucker
2 Eier
Prise Salz
1P Vanillezucker
400g Mehl mit
3 Tl. Backpulver vermi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>t und gesiebt
4-5El. kalte Milch
Belag:
Äpfel
Birnen
Bananen
Streusel:
125g Mehl
90g Zucker
90g Butter
Zimt nach Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack dosiert, ich nehm immer nen halben
Teelöffel
Zubereitung:
Teig: Butter in Flöckchen in eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üsselgeben und Raumtemperatur an nehmen lassen. Dann die Butter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aumig rühren, den Zucker und nach einander die Eier unterrühren. Dann den Vanillezucker und das Salz einrühren. Dann die Mehl-Backpulvermi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung und Löffelweise die Milch unterrühren. Der Teig sollte nicht zu flüssig sein (wenn man mit einem Löffen den Teig rührt soll er sich gerade noch so bearbeiten lassen). Dann den Teig auf dem gefetteten oder mit Backpapier aus gelegtem Blech aus rollen und am Rand etwas hochdrücken.
Dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nell die Streusel machen: Butter kalt in Flöckchen in eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel Zucker und Mehl sowie Zimt dazu und alles mit den Händen zusammen krümeln. Ab in den Kühl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>rank.
Das Obst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>älen und auf den Teig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nippeln und die Streusel darüber krümeln.
Den Kuchen ca. 30min. in dem auf 180-200 Grad vorgeheitztem Backofen (ja nach Ofen, ich nehm immer bissl über 180 Grad) backen bis die Streusel eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>öne Farbe haben.
Guten Appetit!!! Ich hoffe er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt euch! |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.10.2011 um 18:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.10.2011 um 22:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Augapfelbowle!
Beide Rezepte hab ich auf www.chefkoch.de gefunden nur dass die mit Alk Horror - Bowle für Helloween heist(da gibts auch Bilder).
Augapfelbowle:
1 Dose Lit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>i(s), mit Saft
1 Fla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Kir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>saft
1 Zitrone(n)
1 Fla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Mineralwasser
Zubereitung
Die Lit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>is mit dem Kir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>saft vermi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en und 24 Stunden kalt stellen. Danach den Saft einer Zitrone zugeben und mit Mineralwasser auffüllen.
Horror - Bowle:
2 Handvoll Lit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>i(s)
n. B. Prosecco oder Weißwein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>orle
Likör (Himbeer- oder Kir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>likör)
Zubereitung
Man braucht eine durchsichtige <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel und einen Gummihand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>uh aus dem Erste-Hilfe-Kasten.
Am Vortag in den Hand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>uh möglichst viel Likör einfüllen und möglichst luftdicht mit einem Gummiband ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ließen. In einer ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ickten Lage einfrieren oder, wenn es kalt genug ist, draußen mit den Fingern nach unten aufhängen - das geht am besten.
Die Lit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>is <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>älen und das weiße Fruchtflei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> an einem Ende etwas entfernen, damit man den Kern ein bis<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en sieht: Das Ganze soll aussehen wie ein Auge. Oder einfach die Dose Lit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>is nehmen, ist weniger Aufwand, aber es sieht auch nicht so gruselig aus.
Kurz bevor die Gäste kommen, den Prosecco in die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel gießen, die Lit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>is dazugeben und die eingefrorene Hand mit einer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ere vorsichtig aus dem Gummihand<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>uh befreien. Die Hand in die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel legen, die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wimmt dann oben und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>milzt ganz langsam, die Bowle wird dann leicht rosa.
Sieht toll aus und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt lecker, lecker, lecker!
|
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 30.10.2011 um 23:17 Uhr von Leetha
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.10.2011 um 12:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: LillyJason Putengeschnetzeltes mit Reis
|
Klingt lecker
Liebe Grüße, Denise |
Der Mensch hat die Atombombe erfunden! Keine Maus der Welt wäre je auf die Idee gekommen, eine Mausefalle zu bauen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 01.11.2011 um 09:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Chinkohlsalat mit Früchten.
1 Chinakohl
2 Orangen (möglichst eine süße Sorte)
1 Apfel
nach belieben auch noch 1 Birne
für die Sauce:
1 Becher Joghurt (natur)
2 El. Obstessig oder Zitronensaft
3 El. Öl (kein Olivenöl der Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack passt nicht so gut, aber z.B. Walnussöl o. ä. passt sehr gut)
1 Tl. Zucker oder Honig
Chinakohl putzen und in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>male Streifen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden. Die Orangen fieltieren, Kerne weg und in Stücken zum Chinakohl geben. Apfel und Birne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>älen, Kernhaus entfernen, in Stücke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden und ebenfalls zum Chinakohl geben. Die Sauce anrühren mit dem Salat vermi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en und ihn noch einige Minuten ziehen lassen. Währenddessen mehrmals mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en.
Wenn ihr dem Salat eine süß-<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>arfe Note geben wollt nehmt statt Walnussöl einfach Chilliöl und erhöht evtl. den Honiganteil.
Wenn der Chinakohl sehr groß ist nehmt einfach einen Teil weg (die Niggels freuen sich) oder wenn ihr mehr Leute seid erhöht die anderen Zutaten entsprechend. Vor allem bei der Sauce (ich mag immer viel Sauce). |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.11.2011 um 22:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Kennt jemand ein empfehlenswertes Rezept für Vanillekipferl?
Würde gern am Wochenende welche backen.
|
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.11.2011 um 08:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Hobbili Kennt jemand ein empfehlenswertes Rezept für Vanillekipferl?
Würde gern am Wochenende welche backen.
|
Jaaa, das von meiner Uroma:
Vanillekipferl
Zutaten:
100g Zucker
50g Speisestärke
1 Vanille<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ote
90g Mehl
100g Butter
60g gemahlene Mandeln
zusätzlich 3-4 EL Zucker
Zuerst die Butter in etwa Zimmertemperatur annehmen lassen, damit sie sich besser verarbeiten lässt.
Währenddessen die Vanille<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ote auskratzen - wenn man keine hat, kann man natürlich auch 2 Päckchen Vanillezucker verwenden.
Den Zucker zur Butter in eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel geben und mit einer Gabel zerdrücken, an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ließend Stärke, Mehl und gemahlene Mandeln einarbeiten.
Den Teig am Besten eine zeitlang kalt stellen, dann klebt er weniger, beim Verarbeiten.
An<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ließend Kipferl formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Bei ca. 150° Umluft backe ich sie ca. 10-12 Minuten - mache aber sehr kleine Kipferl, etwas größere werden wohl auch etwas länger brauchen.
Während dem Backen einen Suppenteller mit dem zusätzlichen Zucker füllen. Die noch heißen Kipfer vorsichtig (ich mache das mit zwei Gabeln) im Zucker wenden und zum Abkühlen auf ein Blatt Backpapier legen.
Viel Spaß!! |
Viele Grüße von Alex mit Lilly und Skip
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.11.2011 um 10:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich hab auch noch eins!
560 g Mehl
160 g Zucker
400 g Butter bzw. wers vegan mag Margarine
200 g gemalene Haselnüsse (es gehen aber auch Mandeln oder Erdnüsse)
Zum drin wenden:
100 g feiner Zucker oder Puderzucker mit
4 Päckchen Vanillezucker gemi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>t
Mehl, Zucker und in kleine Stücke ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nittene Butter ra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> zu einem Teig verarbeiten. Mit Folie abdecken/einwickeln und für ca. 1 Stunde in den Kühl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>rank. In der Zeit kann man gleich die Zuckermi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung zum drin wenden in einer flachen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>üssel machen.
Den Teig Portionsweise aus dem Kühl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>rank holen kleine Stücke nehmen, zu kleinen Rollen formen und zu Kipferln biegen. Die Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und bei 175 Grad ca. 15 Min. l goldgelb(nicht zu dunkel) backen. Die noch heißen Kipferl in der Zuckermi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung wälzen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Wer hitzeempfindlich ist nimmt dazu am besten 2 Kuchengaben.
P.S.: Von der Zuckermi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung brauche ich meistens mehr weil wir die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>icht gerne ziehmlich dick mögen und ich verwende dafür Puderzucker aber das ist Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mackssache. |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.11.2011 um 14:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für Eure Antworten!
Werd dann mal einkaufen gehen. |
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.11.2011 um 14:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich poste mal ein Rezept was super <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nell geht und echt lecker <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt
Spinat Lasagne
1 Kg TK Blattspinat
3 Becher Sahne
3 Becher Creme Fraiche mit Kräuter
3 Stk Morzarella
150 gr. Parmesan
150 gr. Reibekäse
Lasagne Blätter
Salz Pfeffer Knoblauch, Kräuter nach eigenem Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack und etwas Suppenbrühe Pulver.
Diese Mengen reichen aus für eine grosse Auflaufform 40x25 cm und 11cm höhe. Die Menge kann auch ohne Problem verändert werden.
Tk Spinat auftauen lassen oder einfach in der Sahne langsam aufkochen.
Creme Fraiche dazu, würzen mit Salz Pfeffer und Suppenbrühepulver aber vorsichtig nicht zu viel, da es beim Überbacken im Ofen sonst zu salzig wird.
Morzarella würfeln und dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ichten.
Mit Sahne Spinat Sauce anfangen, immer Parmesam + Morzarella auf die Sauce + Lasagne Blatt.
Den Reibekäse zum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>luss auf die Lasange streuen und ab in den Ofen
Ca. 200 Grad bei 45-50 min überbacken.
Es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt sehr lecker und hat "nicht eine" Kalorie, nein, es ist eine Bombe von Kalorien
|
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.11.2011 um 14:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.11.2011 um 15:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Leetha,
na das freut mich
ich habe dieses Rezept irgendwann mal für mich erfunden und bis jetzt hat es noch jedem ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt;=)))
Na dann weisst ja was es heute Abend zu essen gibt bei dir;=))
Ich hätte noch ein ganz Fix<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nelles Spaghetti Rezept.
Olivenöl (etwas mehr als normal) in eine Pfanne, Charlotten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden und dazu geben,
Tomaten enthäuten wenn man will, würfeln und auch in die Pfanne.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>afskäse würfeln und auch in die Pfanne und etwas Parmesan + Salz+Knoblauch + Chilli dazu.
Alles <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ön kurz aufkochen und dann den Ruccola unter diese ÖL Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung heben und am besten sofort servieren.
Es geht so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nell und der Ruccola passt einfach super dazu da er warm nicht so dominant ist im Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack.
lg. |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.11.2011 um 15:13 Uhr von simply
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.11.2011 um 20:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: luna1506 Jaaa, das von meiner Uroma:
Vanillekipferl
Zutaten:
100g Zucker
50g Speisestärke
1 Vanilleschote
90g Mehl
100g Butter
60g gemahlene Mandeln
zusätzlich 3-4 EL Zucker
Zuerst die Butter in etwa Zimmertemperatur annehmen lassen, damit sie sich besser verarbeiten lässt.
Währenddessen die Vanilleschote auskratzen - wenn man keine hat, kann man natürlich auch 2 Päckchen Vanillezucker verwenden.
Den Zucker zur Butter in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken, anschließend Stärke, Mehl und gemahlene Mandeln einarbeiten.
Den Teig am Besten eine zeitlang kalt stellen, dann klebt er weniger, beim Verarbeiten.
Anschließend Kipferl formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Bei ca. 150° Umluft backe ich sie ca. 10-12 Minuten - mache aber sehr kleine Kipferl, etwas größere werden wohl auch etwas länger brauchen.
Während dem Backen einen Suppenteller mit dem zusätzlichen Zucker füllen. Die noch heißen Kipfer vorsichtig (ich mache das mit zwei Gabeln) im Zucker wenden und zum Abkühlen auf ein Blatt Backpapier legen.
Viel Spaß!! |
Hallo Luna,
also da hab ich am WE die Vanillekipferl gebacken, aber irgendwie ist da was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ief gelaufen.
Ich hab mich eigentlich, so bis auf vielleicht 2, 4 g, genau an Deine Anweisungen gehalten. Zum ersten mal habe ich auch mit Butter anstatt Margarine gebacken. Hab Alnatura Süßrahmbutter genommen, weil die so lecker ist.
Da ich kein Umluft hab, hab ich die Kipferl auf 175 grad gebacken.
Aber irgendwie sind die total platt geworden!
Also nicht mehr diese typi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Form, so wulstartig, sondern halbrund in platt.
Hast Du `ne Ahnung warum?
Außerdem hab ich sie glaube ich ein wenig lang drinnen gelassen, aber daran kanns doch nicht liegen, oder? |
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 09:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Hobbili Hallo Luna,
also da hab ich am WE die Vanillekipferl gebacken, aber irgendwie ist da was schief gelaufen.
Ich hab mich eigentlich, so bis auf vielleicht 2, 4 g, genau an Deine Anweisungen gehalten. Zum ersten mal habe ich auch mit Butter anstatt Margarine gebacken. Hab Alnatura Süßrahmbutter genommen, weil die so lecker ist.
Da ich kein Umluft hab, hab ich die Kipferl auf 175 grad gebacken.
Aber irgendwie sind die total platt geworden!
Also nicht mehr diese typische Form, so wulstartig, sondern halbrund in platt.
Hast Du `ne Ahnung warum?
Außerdem hab ich sie glaube ich ein wenig lang drinnen gelassen, aber daran kanns doch nicht liegen, oder? |
das könnte daran liegen das kein Ei bei dem Rezept verwendet wird.
Ich hab auch so ein Rezept und da laufen alle Kipferl aus.
Hab am WE auch Vanillekipferl gemacht und die sind super lecker geworden.
lg |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 10:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: simply
das könnte daran liegen das kein Ei bei dem Rezept verwendet wird.
Ich hab auch so ein Rezept und da laufen alle Kipferl aus.
Hab am WE auch Vanillekipferl gemacht und die sind super lecker geworden.
lg |
Hallo Simply,
meinst Du es würde reichen da einfach ein Ei reinzuhauen und dann werden die Kipferl nicht mehr platt?
Magst Du sonst nochmal Dein Rezept posten? |
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 12:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Hobbili Hallo Simply,
meinst Du es würde reichen da einfach ein Ei reinzuhauen und dann werden die Kipferl nicht mehr platt?
Magst Du sonst nochmal Dein Rezept posten? |
Hallo Hobbili,
einfach ein Ei dazu geben kann ich nicht empfehlen, aber ich poste heute Abend mein Rezept.
lg
Christine |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 17:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
so Hobbili das Rezept für Vanillekipferl.
350 gr. Mehl
200 gr. Butter /es kann auch Magarine verwendet werden.
100 gr. Zucker
1 p. Vanillezucker+Vanille<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ote auskrazen
100 gr. Mandeln/oder Haselnüsse
2 Eier
eine Prise Salz
Vanillezucker zum wälzen
ich tauche die Kipferl auch in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>okosauce.
bei 150 grad Umluft ca 10 min.
170 grad bei Ober /Unterhitze 10 min.
Kommt immer auf den Backofen an deswegen immer ein Auge drauf.
Gutes Gelingen
lg
Christine |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 29.11.2011 um 17:58 Uhr von simply
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2011 um 22:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Christine,
danke fürs Rezept. Werde es spätestens am Wochenende mal ausprobieren.
|
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.11.2011 um 08:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Hobbili Hallo Christine,
danke fürs Rezept. Werde es spätestens am Wochenende mal ausprobieren.
|
Hi Tanja,
den Teig kannst auch für andere Plätzchen verwenden indem du Zimt oder andere Weihnachtliche Gewürze verwendest.
lg |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.11.2011 um 09:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: simply
Hi Tanja,
den Teig kannst auch für andere Plätzchen verwenden indem du Zimt oder andere Weihnachtliche Gewürze verwendest.
lg |
Morgen Christine,
ja das hört sich gut an. Mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>auen, was sich noch so im Vorrats<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>rank findet.
Ach ich könnt jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on anfangen
Ich back doch so gern... |
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.12.2011 um 18:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da es hier so viele begeisterte Köche hat wollte ich mal fragen ob ihr Rezepte für Pestos, Brotaufstriche, Pasten, Konfitüren... habt?
Bin gerade auf der Suche nach Weihnachtsge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>enken und dachte mir vlt. wäre das noch eine Idee habe ausser Konfitüre aber noch nichts davon selbst gemacht...
Und hier noch ein Weihnachtliches "Rezept"
getrocknete Aprikosen (oder auch Mandeln)
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ockolade
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ockostreusel
Einfach die getr. Aprikosen halb in die ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>molzene <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ockolade "tunken" und danach in die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ockostreusel. Trocknen lassen und fertig
Das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wierigste dabei ist, nicht alles aufzuessen bevor es getrocknet ist...
Lg |
**Die Achtung vor der Eigenart des Tieres ist die Grundlage für eine Freundschaft mit ihm** |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.12.2011 um 16:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: haesliclub Da es hier so viele begeisterte Köche hat wollte ich mal fragen ob ihr Rezepte für Pestos, Brotaufstriche, Pasten, Konfitüren... habt?
Bin gerade auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken und dachte mir vlt. wäre das noch eine Idee habe ausser Konfitüre aber noch nichts davon selbst gemacht...
Und hier noch ein Weihnachtliches "Rezept"
getrocknete Aprikosen (oder auch Mandeln)
Schockolade
Schockostreusel
Einfach die getr. Aprikosen halb in die geschmolzene Schockolade "tunken" und danach in die Schockostreusel. Trocknen lassen und fertig
Das schwierigste dabei ist, nicht alles aufzuessen bevor es getrocknet ist...
Lg |
Hallo Hasi,
hier mal ein ganz leckers Rezept für Auberginen: eignet sich sehr gut für Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>enkgläser;=)))
Und es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt sooooooooo gut;=)
Zacusca
2 kg Auberginen
1 kg rote Paprika (am besten die kleinen länglichen)
½ kg rote Zwiebeln
1 kg Tomaten
2 Lorbeerblätter
½ Teelöffel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>warzen gemahlenen Pfeffer
300 ml Pflanzenöl
Salz nach Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack+
Knoblauch
Die Auberginen und Paprika im Backofen bei 200 Grad ca. 45 Minuten lang unter Wenden braten bis man die Haut problemlos ablösen kann. Danach auskühlen lassen und von der Pelle befreien.
Auberginen und Paprika mit einem großen Edelstahlmesser klein hacken.
Die Tomaten achteln, salzen und 20 Minuten lang ziehen lassen; danach im Mixer zerkleinern.
Die Zwiebeln klein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden, mit den Lorbeerblättern, Pfeffer und etwas Salz im Öl anbraten bis die Zwiebeln glasig sind; rühren nicht vergessen!
Das Restgemüse dazugeben und alles auf kleiner Flamme eine Stunde lang unter ständigem Rühren köcheln lassen.
Die Paste <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt sehr gut auf Weißbrot,
zu Pasta, eigendlich zu allem, in Gläser abfüllen auf Vorrat, muss aber heiss eingefüllt werden und auf den Kopf stellen.
lg
Christine
|
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.12.2011 um 08:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Hobbili Hallo Luna,
also da hab ich am WE die Vanillekipferl gebacken, aber irgendwie ist da was schief gelaufen.
Ich hab mich eigentlich, so bis auf vielleicht 2, 4 g, genau an Deine Anweisungen gehalten. Zum ersten mal habe ich auch mit Butter anstatt Margarine gebacken. Hab Alnatura Süßrahmbutter genommen, weil die so lecker ist.
Da ich kein Umluft hab, hab ich die Kipferl auf 175 grad gebacken.
Aber irgendwie sind die total platt geworden!
Also nicht mehr diese typische Form, so wulstartig, sondern halbrund in platt.
Hast Du `ne Ahnung warum?
Außerdem hab ich sie glaube ich ein wenig lang drinnen gelassen, aber daran kanns doch nicht liegen, oder? |
Hallo,
Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>, das tut mir leid! :( Sorry, dass ich mich so spät erst melde, ich war die letzten Tage dienstlich unterwegs.
175 Grad kommt mir jetzt ein Bis<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en heiß vor, aber dass sie dann gleich so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>melzen!? Ich hab sie jetzt am WE gemacht und sie sind zwar ein Bis<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en verlaufen - wie sie das bei mir auch immer tun, aber "platt" kann man nicht sagen.
Länger drin lassen sollte man sie eigentlich nicht - aber eher aus dem Grund, dass sie dann steinhart werden (auch wenn sie noch gar nicht braun werden!) - ich nehme sie nach spätestens 12min raus, lasse sie auf dem Blech noch einen Moment stehen und dann werden sie fest, bevor sie gezuckert werden...
|
Viele Grüße von Alex mit Lilly und Skip
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.12.2011 um 08:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: haesliclub Da es hier so viele begeisterte Köche hat wollte ich mal fragen ob ihr Rezepte für Pestos, Brotaufstriche, Pasten, Konfitüren... habt?
|
Zwar weder Pesto noch Brotaufstrich etc - aber eine super <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>öne Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>enkidee im Glas:
Brownie-"Backmi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung" im Glas (welches man dann hüb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> mit Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>enk-Bändern etc. verzieren kann.
Man braucht:
175 g brauner Zucker
175 g weißer Zucker
50 g Kakopulver
125 g gehackte Wal- oder Pecannüsse
200 g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 TL Salz
Vorbereitung:
Mehl, Backpulver und Salz mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en. Alle Zutaten, beginnend mit den Zuckersorten, dann Kakao, dann Mehl und zuletzt die Nüsse, in ein 1 Liter-Einmachglas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ichten und ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ließen.
Die folgende Anleitung ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>reiben, oder ausdrucken und an das Glas heften:
1. Glas mit dem Brownie-Mix in eine große <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel füllen. Gut durchrühren.
2. 175 Gramm ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>molzene Margarine (lauwarm) und drei Eier, vorher leicht ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lagen, hinzufügen.
3. Durchrühren, bis sich ein glatter Teig ergibt.
4. Teig in eine eckige (20x30cm) oder runde (28cm), gefettete Backform füllen. Etwa zwei bis drei Zentimeter hoch, nicht höher!
5. Brownies bei 175 Grad maximal 30 bis 40 Minuten lang backen. Ganz abkühlen lassen und dann in kleine viereckige Stücke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden.
|
Viele Grüße von Alex mit Lilly und Skip
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.12.2011 um 10:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi Alex,
das find ich eine super Idee;=)) werde es mal versuchen.
lg
Christine |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.12.2011 um 20:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.12.2011 um 21:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
@Christine
hab am WE Dein Rezept ausprobiert.
War sehr lecker!
Der Teig war total anders als der erste Versuch mit lunas Uroma Rezept. Viel fettiger und backiger, nicht so bröselig.
Vanillekipferl haben sich in der Form kaum verändert.
Werde sie allerdings das nächste mal etwas länger drin lassen, da wir Kekse allgemein gern dunkel mögen.
Vielen Dank nochmal!
Also insgesamt gesehen waren beide Rezepte sehr gut, nur Omas etwas platter und Christines mehr in Form geblieben.
Also beide Rezepte empfehlenswert.
@Leetha: ist es richtig, dass in Dein Rezept keine Vanille<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ote reinkommt?
|
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 07.12.2011 um 23:20 Uhr von Hobbili
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.12.2011 um 09:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.12.2011 um 11:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.12.2011 um 13:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 08.12.2011 um 13:17 Uhr von Sabrina82
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.12.2011 um 14:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Sabrina82 Hätte da auch noch ein Vanillegipfele ( so heissen die bei uns )- Rezept anzubieten. Ich hab schon sooo viele Rezepte durch und nie waren sie mir weich bzw. mürbe genug. Aber die sind super:
100 Gramm geriebene Mandeln
70 Gramm Puderzucker
250 Gramm Mehl
210 kalte Butter
Mark aus zwei Vanilleschoten
Zum Drehen der gebackenen Gipfele: ca. 50 Gramm Puderzucker mit Vanillezucker vermischt
( ich nehme den Bourbon-Vanillezucker)
Aus den Zutaten rasch einen Mürbeteig kneten, zu zwei Rollen formen, mindestens eine Stunde kalt stellen. Die Rollen in dünne Scheiben schneiden, jede Scheibe zu einer gut nussgroßen Kugel formen, die Kugel zwischen den Händen nudelig ausformen, dann zu einem Gipfele. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und die Gipfele vor dem Backen noch einmal kalt stellen ( mach ich nicht).
Bei 180 Grad ca. 10 Minuten backen ( kann auch kürzer dauern). Gipfele noch heiß in Zucker drehen. |
Hi Sabrina,
ja das stimmt die werden ganz mürbe wenn man Puderzucker verwendet, meine Mama macht die auch immer so
Ist mir jetzt wieder eingefallen uchhhhhhhhhh ich hab <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on gebacken und nun echt keine Lust mehr.
lg
|
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.12.2011 um 22:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
... da es ja mittlerweile immer kälter wird, an einigen Orten evtl sogar <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on am <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neien ist..?... stelle ich nun mal folgendes für euch ein:
Weihnachts-Rum-Pun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>
Habe das Rezept selbst erst letzte Woche zum 1. mal versucht (habs gegooglet) und muss sagen: echt lecker! aber bitte nur, wenn am nächsten Tag nichts wichtiges ansteht!
Zutaten:
5 große Orangen
3 Zitronen
1e Vanille<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ote
3 Zimtstangen
7 Gewürznelken
375g Zucker
375ml Wasser
eine Fla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Rum
und genug <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>warzen Tee
Zubereitung:
Die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>ale von einer Zitrone und 2 Orangen abreiben und zusammen mit dem Saft (also auch von den geriebenen), der Vanille<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ote, den Zimstangen, den Gewürznelken, dem Zucker und dem Wasser 5 Minuten köcheln lassen.
(aus dem Rezept ging nicht hervor, ob die Vanille<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ote komplett hineinsollte oder nur dies grieselige von Innen.. habe sie komplett hineingetan, aber später noch einige Stunden mit drin rum<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wimmen lassen)
Die Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung muss zunächst erstmal abgesiebt werden und danach wird aus dem so gut duftenden "Gebräu" Alkohol pur gemacht! Die komplette Rumfla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e wird in den Saft gekippt... *<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>nüff*
Wenn ihr das dann in hüb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Fla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en abfüllt, siehts echt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ick aus und lässt sich bestimmt auch gut ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>enken.
Das ist jedoch nur der "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>uss" den ihr dann in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>warzen Tee kippt. Jenachdem, wieviel Alkohol ihr trinken wollt, halt mehr oder weniger!
Achja: Lasst den Pun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> am besten einige Stunden ziehen. Meiner Mutter und mir ist aufgefallen, dass es nach einiger Zeit viel süßer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckte, als am Anfang.
und Prost |
liebe Grüße
auf Mini-Aussie-Yumo.jimdo.com findet ihr auch Bilder von meinen Kaninchen: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.12.2011 um 13:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
hier noch ein Rezept für alle die keinen Tee mögen. (Ich)
Das ist Hypocras und der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt so lecker, darf auch warm getrunken werden. ( nicht kochen bitte)
Zutaten
1 Fla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e Rotwein,
40 g Zimtstange
50 g Ingwerwurzel, oder Galgant ( ich nehm beides)
3 ganze Nelken
1 Msp Kardamom
1 Prise Pfeffer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>warz oder auch Pfefferkörner 4-5 Stk
1 Prise Muskatnuss
400 g Zucker
Den Wein gut mit dem Zucker vermi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en. Am besten in einem Grossen Topf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ütten, die Fla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en aber aufheben zum zurückfüllen;=)))
Die Gewürze in einen Teesack aus Baumwolle oder Zellstoff geben (der Wein muss klar bleiben), mit einem Bindfaden zubinden und mindestens 3 Stunden in dem Wein ziehen lassen.
Ich lass es über Nacht am Balkon stehen.
Dieser Wein hält sich kühl etwa 2 Wochen und wird meistens nur im Winter getrunken.
Ist echt süffig;=))
lg |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 09.12.2011 um 13:30 Uhr von simply
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.01.2012 um 13:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Heißer Gewürz-Orangensaft
1 Liter Orangensaft
1 Stange/n Zimt, ca. 5 cm
1 Sternanis
3 Gewürznelken
2 EL Honig
Den Orangensaft in einen Topf geben und die Gewürze in einen Teesack geben und in den Topf hängen. Das ganze erhitzen aber nicht kochen und ca. 5 min ziehenn lassen.. Danach mit Honig süßen (je nach Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack kann man natürlich den Honiganteil erhöhen). Den Gewürzbeutel entfernen und Prost! |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.01.2012 um 23:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
diesmal habe ich eine Kochfrage:
Hat eine oder einer von Euch vielleicht ein leckeres, vegetari<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>es Steckrübenrezept?
Nachdem meine Tiere zur Zeit fast täglich ein Stück bekommen, habe ich auch irgendwie Lust darauf.
Das Problem ist nur, ich kann nicht kochen, also müsste das Rezept ziemlich einfach sein.
Danke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>onmal im Vorraus!
|
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.01.2012 um 23:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Hobbili Hallo ihr Lieben,
diesmal habe ich eine Kochfrage:
Hat eine oder einer von Euch vielleicht ein leckeres, vegetarisches Steckrübenrezept?
Nachdem meine Tiere zur Zeit fast täglich ein Stück bekommen, habe ich auch irgendwie Lust darauf.
Das Problem ist nur, ich kann nicht kochen, also müsste das Rezept ziemlich einfach sein.
Danke schonmal im Vorraus!
|
Na, das IST ganz einfach:
Steckrübe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>älen und in Würfel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden
Kartoffeln <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>älen und in Würfel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden
Zwiebel kleinhacken
Dazu kannst Du Kümmel geben, das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt gut und macht es verträglicher, aber auch Kräuter nach Ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mack, ich mach' da gern glatte Petersilie rein.
Alles in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und 2 EL gekörnte Brühe dazu, auf kleiner Flamme mindestens 2-3 Stunden kochen lassen.
Ich hab' nur das Flei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> weggelassen, ansonsten wie ein normaler Steckrübeneintopf  |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw* |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.01.2012 um 00:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Na das hört sich wirklich einfach an!
Wert mal mein Glück versuchen...
Dank Dir!  |
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.01.2012 um 14:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Hobbili Na das hört sich wirklich einfach an!
Wert mal mein Glück versuchen...
Dank Dir!  |
Hi Tanja,
kannst die Steckrüben auch nur weichkochen lassen (auch noch div andere Gemüsesorten dazu) und dann mit dem Stabmixer klein machen
Sahne Knoblauch Kräuter + Parmesan ( und gut würzen )wenn du magst und dann als Pastasauce verwenden;=))
oder du formst nur kleine Laibchen von den grob gemixten Gemüse ( gut würzen) die du in Semmelbrösel wälzt und dann in der Pfanne mit Öl raus braten kannst;=))
Mit Salat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt das wunderbar;=))
lg
Christine |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.01.2012 um 17:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: simply
Hi Tanja,
kannst die Steckrüben auch nur weichkochen lassen (auch noch div andere Gemüsesorten dazu) und dann mit dem Stabmixer klein machen
Sahne Knoblauch Kräuter + Parmesan ( und gut würzen )wenn du magst und dann als Pastasauce verwenden;=))
oder du formst nur kleine Laibchen von den grob gemixten Gemüse ( gut würzen) die du in Semmelbrösel wälzt und dann in der Pfanne mit Öl raus braten kannst;=))
Mit Salat schmeckt das wunderbar;=))
lg
Christine |
Hallo Christine,
ich find Deinen Vor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>lag echt interessant. Vielen Dank dafür. So gibt es zu den Nudeln auch mal was anderes als immer nur Variationen von Tomatensauce.
Ich denke ich werd das so machen, zuerst Susi`s Variation ausprobieren (obwohl die Marktfrau meinte, eine Steckrübe müsse keine 2-3 Stunden kochen, sondern nur etwa 30min ) und wenn das denn nichts ist, pürier ich das ganze, kipp ich Sahne, Knoblauch und Parmesan dazu und ess das zu den Nudeln.
Bin echt gespannt was da rauskommt.
|
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.01.2012 um 18:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.01.2012 um 22:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
wollte mal Rückmeldung zu meinem vegetari<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>em Steckrüben<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>maus geben:
Also ich hab es jetzt so gemacht, wie Susi es ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>rieben hatte:
Steckrüben, Kartoffeln und Zwiebeln in Würfel<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>neiden, in Topf, mit Wasser aufgießen. Brühe dazu und noch ein wenig Pfeffer.
Das war so am einfachsten. Ideal für einen Kochlegastheniker wie mich.
Gekocht werden musste das Ganze allerdings wirklich nur etwa 40min, also keine 2-3 Stunden, was insofern klasse war, da sonst alle Chips und Brot und keine Steckrüben mehr gegessen hätten.
Allen Anwesenden hat es wirklich gut ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>meckt.
Also, vielen Dank dafür!
@ simply:
aber das mit der Pastasauce oder den Gemüsebratlingen werde ich auch noch ausprobieren. Muß allerdings erstmal neue Gemüsemesser holen, da dem Steckrübengemetzel 2 Stück zum Opfer gefallen sind. Danke, aber Dir auch!  |
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.04.2012 um 11:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen, ich hab jetzt lange rumexperimentiert, bis ich es hinbekommen habe, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>okoladenkekse zu backen, die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ön weich bleiben, und "aufplatzen" wenn sie hochgehen - das will ich euch nicht vorenthalten!!!
Zutatenliste:
150g Zartbitter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>okolade
50g Butter
100g braunen Zucker,
1/2 TL Backpulver,
1 großes Ei (ich hatte ein "XXL Ei" - evtl. braucht man also 2 Kleine)
50ml Milch,
1 Prise Salz
125g Mehl
1 Päckchen (dunkles) <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>okopuddingpulver
150g Puderzucker
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>okolade und Butter zusammen in einem Topf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>melzen.
Währenddessen den braunen Zucker, das Backpulver, das Ei, die Milch und das Salz in einer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en.
Wenn die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>oko-Butter-Mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ung abgekühlt ist, diese in die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>üssel zum Rest geben.
Nun Mehl und Puddingpulver "unterrühren", es entsteht eine Art "Rührteig", der ist sehr klebrig!
Dieser kommt nun für 2 Stunden in den Tiefkühler!
Danach den Backofen auf 170° (Heißluft) vorheizen.
An<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ließend werden ca. walnuss-große Portionen mit einem Löffel rausgenommen und zu Kugeln geformt - sehen dann aus wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Schspan>okopralinen. (Und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>mecken auch gut )
Diese werden nun in Puderzucker gewälzt, und zwar so lange bis eine richtig dicke Puderzucker<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>icht drum rum ist (ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ätz 1-2mm dick darf sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>on sein!) und an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>ließend auf ein Backblech (mit Backpapier) gelegt. (Man braucht etwas Abstand, sie werden relativ groß!)
Sie brauchen ca. 12 Minuten (es kommt natürlich etwas auf die Größe an!) und sehen dann so aus:
Viel Spaß!
|
Viele Grüße von Alex mit Lilly und Skip
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.04.2012 um 14:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Alex das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>aut aber lecker aus;=)))
Werde ich bald machen |
Wenn alle Tiere, die umsonst gelitten haben, im
gleichen Moment schreien würden, würde eine
unglaubliche Katastrophe die Welt verwüsten, die
wenigen überlebenden Menschen würden taub und im Wahnsinn umherirren.
(Oscar Graziol)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.04.2012 um 21:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist total Unfair. Ich hab gerade gegessen und jetzt hab ich wieder hunger...
Ich und meine Mum werden auf jeden Fall mal wieder backen  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.05.2012 um 18:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wildkräutersalat:
(Als Beilagensalat ca. 2 Handvoll Kräuter pro Person)
Kräuter z. B. Löwenzahn, Taubnessel, Gänseblümchen, Gier<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>, Sauerampfer, Bärlauch.....
Die Kräuter gut wa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>en und am besten mit einer Salat<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>leuder trocken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>leudern.
Den Löwenzahn (junge Blätter) einige Minuten in lauwarmen Wasser <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wenken damit er seine Bitterkeit etwas verliert. Wer sich nicht an Löwenzahn ran traut kann auch Ruccola nehmen.
Den Salat auf dem Teller anrichten und das Dressing darübergeben.
Als Dressing nehme ich gerne...
Dijonsenfdressing:
2 EL Olivenöl
1 EL Balsamico, dunkel
½ TL Dijonsenf
Salz
Pfeffer
Ich mi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>e die Zutaten gerne mit dem Mixstab weil es dann eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>öne Emulsion gibt. Sparsam dosieren ist etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>arf.
Oder...
Himbeerbalsamicodressing
1 - 2 El Öl (z. B. Sesamöl)
1 El Himbeerbalsamico
Salz
Pfeffer
Der Salat passt gut zu Wild<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>wein- oder Rehmedallions. Rindflei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> geht natürlich auch. Falls ihr auf Flei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan> verzichten möchtet passt auch gratinierter Ziegenkäse dazu.
|
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.05.2012 um 18:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ergänzung zum Salatrezept.
Mir sind gerade für die vielen Veganer noch ein paar Sachen eingefallen die bestimmt auch gut zum Salat passen.
Kartoffelrösti und ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">schspan>morte Pilze. |
 |
|
|
|
|
Top
|