|
geschrieben am: 11.12.2007 um 17:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: ickebins Leider mußß ich schon wieder widersprechen. Dass in der Miosuppe "Fischsud" ist (bäh), ist kein widerspruch. Denn Makrobiotiker sind keineswegs die Steigerung von Veganern.
Makrobiotik ist eine östlich inspirierte Ernährungsweise und hat keine grundsätzlichen Bedenken gegen das Töten von Tieren. Nur aus Gesundheitsgründen beschränken Makrobiotiker ihren Fleischverbrauch, essen aber Fisch, Froschschenkel, Schaltiere und Geflügel.
Es gibt auch Makrobiotiker, welche keine tierischen Nahrungsmittel zu sich nehmen. Man kann sie als Vegetarier bezeichnen. In der Makrobiotik beachtet man die altchinesischen Grundsätze YIN-YANG, welche auch in der Akupunktur bekannt sind. Der Yin- oder Yang-charakter einer Nahrung ist abhängig von dem Wassergehalt, viel Wasser Yin, wenig Wasser Yang. Ferner kommt es an auf Kalium-Natrium-Ausgewogenheit, sowie auf die Wuchsweise der Pflanzen, (z. B.: tief im Boden, wie Möhren = Yang, über der Erde = Yin). Das gesamte System ist aufgebaut auf Getreide, zur Hauptsache auf Reis.
Aus: Der Vegetarier, Nr. 5 September 1979, Seite 200, 201
Veganismus lässt sich aber auch unterteilen:
1. „nahezu Veganer“
Verzicht auf Fleisch, Wurst, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte aber nicht mit letzter Konsequenz, Übergangsform: Vegetarier zum Veganer
2. „Veganer“
Vermeidung tierischer Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Honig. Der nutrive Aspekt steht hierbei im Vordergrund.
3. „Strikte Veganer“
Vermeidung tierischer Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Honig, bis hin zu Non-Food-Produkten mit tierischem Ursprung, wie z.B. Leder, Daunen, Seide oder Wolle.
4. „New Vegans“ (Rohköstler)
verzichten auf fast alle vom Tier stammende Nahrungsmittel sowie gekochte Lebensmittel, sie ernähren sich ausschließlich von rohen Nahrungsmitteln, allerdings gibt es auch Rohköstler, welche rohes Fleisch und Fisch essen.
5. "Fruktarier"
ernähren sich ausschließlich von Früchten, Nüsse, Samen und bestimmten Gemüsearten |
Oha, s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on wieder eine Fehlinfo! Aber das habe i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> von einer Frau, die regelmäßig na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> Holland zu Seminaren reist. Hmmm... die hat gesagt: Gar kein Getreide, kein Fleis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, kein Zucker<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> bin verwirrt!
Aber gut, dass du di<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> so gut auskennst, denn sonst würde i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> hier Blödsinn verbreiten!
Miso ist keine Fis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>suppe. Es gibt Mugimiso, Sojamiso und Ha<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>imiso (oder so ähnli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ) und no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mehr. Außer man haut Fis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mit rein. Aber normal ist die veggie.
@krara: i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> hab ne tieris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Proteinallergie und dürfte eigentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nur vegan leben. Aber darauf hab i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> keine Lust und nehme dafür lieber ab und an mal "kleine" Unannehmli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>keiten auf mi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>.
Mil<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>okolade ess i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> nur in Maßen. Naja, jetzt in der Weihna<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tszeit mehr Aber unterm Jahr fast nur Zartbitter oder Reismil<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>oklade. |
|
|
|
|