|
geschrieben am: 29.01.2012 um 22:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Esther,
erst einmal gehört der Hut gezogen - vor jedem, der ein EC-Kaninchen durchziehen will und sich so sehr einsetzt.
Und natürlich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch: Sei und hier im Forum.
Aber nun zu deiner kleinen Patientin. Ganz besonders die motorischen Störungen rühren meist von einer Nervenschädigung durch den EC-Erreger her.
Zur Regeneration der Nervenbahnen hilft am besten hochdosiertes Vitamin B - hier ist es also sinnvoll, nochmal mit dem Vit B zu kuren, damit die Nervenregeneration weiter unterstützt wird.
Wenn du das Gefühl hast, dass sie noch immer schlecht dran ist kann <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch eine erneute Runde Panacur über 21 Tage anber<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>mt werden.
Mit dem AB müsste man sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en, ob man da weitermacht - es greift ja nicht gerade wenig in die Verd<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ungsvorgänge ein, von daher ist das immer eine Gratwanderung.
Manche EC Patienten halten ihr Gewicht ganz <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sgezeichnet, andere magern ab bi <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>f die Knochen. Wenn man einen solchen Kandidaten hat, der mehr und mehr abzunehmen scheint, dann ist die oberste Regel: Gewicht erhalten um jeden Preis. So ein Tier verbr<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>cht im Kampf gegen den Erreger alles an Energe und an abrufbarer Körpermasse, was vorhanden ist. Und dann kann man als Halter nur versuchen, mit allem dagegen zu halten was die Futterschublade hergibt (und vor allem <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch mit allem, was das Tier mag).
Cat hat ja schon die Haferflocken angesprochen - in so einem Fall eine super Sache. Und die werden oft sehr gern angenommen.
Wenn sie die so nicht mag kannst du <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Schmelzflocken holen, und die in einem Babybrei <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>flösen (es muss nicht immer Karotte sein, <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Pastinake oder jede andere Fleischfreie Sorte tut es in diesem Fall - ob nun Kartoffel-Blumenkohl, Banane-Apfel oder sonst etwas) oder einen eigenen Päppelbrei herstellen. Hier im Forum findest du da <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Rezete.
Wenn man den Geschmack des Tieres einmal getroffen hat (manch ein Kandidat mag es schön pappig, ein anderer eher "suppig", einer besonders süß und einer eher gemüsig) kann man die Schüsseln ja <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch einfach ins Gehege stellen (nur <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fpassen, dass die dann nicht <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s Steingut ist - wenn das kranke Tier fällt kann es sich daran verletzen).
Ansonsten sind <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch Trockengemüse, Erbsenflocken oder Kürbiskerne eine ganz nette Idee, die man mal <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>sprobieren kann.
Im Frischfutterbereich nehmen EC Tiere oft sehr gern blättriges und besonders zartes, so wie Mairübchenblätter, Karottengrün, frische Kräuter oder Chicoree.
Was die Chancen angeht - ein Tier kommt, wenn es den <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>sbruch übersteht, irgendwann <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s der akuten Phase her<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s in der es immerzu fällt und sich nicht selbst vernünftig erhalten kann.
Es gibt Kaninchen, die eine schwache Hinterhand zurückbehalten, oder solche die einen extrem schiefen Kopf, Blindheit oder eine schwache Blase <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>fweisen nachdem sie <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem "tiefen Tal" her<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s sind. Manche erholen sich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch so gut, dass man nie gl<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ben würde, sie seien EC-Patienten.
Dass die Krankheit nicht kuriert werden kann, sondern höchstens ein <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>sbruch überstanden wird, das weißt du sicher. Und selbst wenn es Folgeschäden zurückbehält lernt es in beeindruckend kurzer Zeit, damit zurechtzukommen.
Sicher br<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>cht ein EC-Kaninchen nach dem <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>sbruch ein Leben lang etwas mehr <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>fmerksamkeit, aber es ist nicht so dass dein Leben immerzu nur noch um diesen Patienten kreisen wird.
Man muss mit solchen Tieren ruhiger umgehen und Stress vermeiden, und man sollte eben ein waches <class="markcol">span class="markcol">Auclass="markcol">span>ge dafür entwickeln, wie es dem Tier geht. Solche Tiere können ins Leben zurückfinden, und dann sind sie einfach nur Kaninchen, bei denen man gen<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>er hinaschut, leiser das Gehege putzt und die einem besonders ans Herz gehen. Aber du wirst dann nicht mehr jeden tag mit Angst <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s dem h<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>s oder zu Bett gehen, wenn sie es so weit überstanden hat, dass du die Medikamente absetzt und sie endlich <class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ch anfängt, wieder selbst ihr Futter zu fressen.
Ich habe gerade mal ein wenig gesucht - hier sind zwei Videos, das erste zeigt zum beispiel Amy (die kleine br<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>ne, die am Anfang an der Rampe am Boden spielt und sich dann unter den Stall rettet) - sie ist ein EC-Kaninchen, und man merkt es wirklich k<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>m: >KLICK HIER!<
Das zweite, da sieht man unter anderem sweetrabbits Marilla und Teika. Beide sind inzwischen verstorben, haben aber lange Jahre mit aktivem EC gelebt - das sind zwei Kaninchen die schwere Folgeschäden davongetragen haben (also bitte nur sch<class="markcol">span class="markcol">auclass="markcol">span>en, wenn du das im Moment sehen kannst) >KLICK HIER!<
Euch wünsche ich alles, alles Gute und viel Glück!
|
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|